Nationalliga: Salzburg gewinnt auch zweites Finale
-
marksoft -
30. März 2004 um 22:12 -
4.142 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Red Bulls Salzburg stehen vor dem Titelgewinn in der Nationalliga. Der grosse Meisterfavorit setzte sich auch im zweiten Finale gegen Dornbirn mit 6:3 durch und liegt damit in der Best of Five Serie mit 2:0 Siegen in Führung. Die Bulldogs müssten daher alle verbleibenden Spiele gewinnen, um Meister zu werden, die Red Bulls können schon in der nächsten Partie alles klar machen.
Red Bulls Salzburg siegten auch im zweiten Finale 6:3 Die Red Bulls Salzburg besiegten heute Abend, in der mit 3000 begeisterten Fans fast ausverkauften Eisarena im Volksgarten, im zweiten Finale den EC Dornbirn erneut mit 6:3 (1:1, 1:1, 4:1). Die Salzburger versuchten von Beginn an das Spiel zu bestimmen und hatten auf Grund der defensiven Taktik der Vorarlberger, die Mairitsch und Foster vorgeben mussten, mehr Spielanteile, kamen jedoch nur zu wenigen klaren Möglichkeiten. Dornbirn stand in der Abwehr kompakt, spielte konsequent defensiv und suchten den Erfolg nur über Konter. Bereits in der 4. Minute brachte Andreas Muschlin die Bullen in Front, die in der Folge die wenigen sich bietenden Möglichkeiten nicht nutzen konnten und statt dessen in der 14. Minute in Unterzahl den Ausgleich hinnehmen mussten. Schiedsrichter Kowalczyk hatte zuvor schon zum zweiten mal einen Bullen auf die Strafbank verbannt, nachdem ihm sein Linienrichter eine Strafe einflüßterte. Im zweiten Abschnitt ein Auftakt nach Maß für die Red Bulls, als Rob Donovan, mit seinem ersten Treffer für die Salzburger, das 2:1 erzielte (21.). Kurz darauf der vermeintliche Ausgleich, doch der Treffer der Vorarlberger wurde aberkannt, da zuvor Thomas Frühwirth gefoult wurde, wiederum musste der Linienrichter dem Chef im nachhinein das Foul "melden", wieder hatte er es selbst nicht gesehen. Danach einige Strafenzeiten auf beiden Seiten, doch die Überzahlspiele brachten allesamt nichts ein. Die beste Möglichkeit vergab Myrrä, als er alleine auf Michael Suttnig zulief, doch der Keeper der Bullen parierte souverän. Wenig später hatte er in der gleichen Situation aber das nachsehen, Myrrä erzielte aus einem Penalty den erneuten Ausgleich (32.). In der Folge ein richtiges Finale mit vielen Zweikämpfen, letztem Einsatz und ständigem hin und her, doch klare Torchancen gab es auf beiden Seiten nur sehr wenige. Somit musste der Schlußabschnitt entscheiden. In diesem nun die Salzburger wesentlich initiativer, rissen das Spiel an sich, fanden auch spielerisch wesentlich besser ins Spiel und drängten die Dornbirner total in die Defensive. Der verdiente Lohn war der erneute Führungstreffer für die Salzburger durch Sheldon Moser (47.), wenig später sogar erstmals eine zwei Tore Führung für die Red Bulls durch Reji Stringer (52.). Dazwischen war bei einem Konter der Gäste wieder einmal bei Michael Suttnig Endstation. In der 56. Minute gelang den Vorarlberger erneut der Anschlusstreffer, Torschütze abermals Myrrä. Doch die Bullen antworteten prompt mit einem Doppelschlag durch Reji Stringer (57.) und Peter Dilsky (59.), der zugleich auch den Endstand bedeutete. Alles in allem war es, vor allem auf Grund der Leistung im letzten Abschnitt, ein verdienter Sieg der Bullen. Mit diesem Sieg steht es in der best of five Serie nun 2:0 für die Red Bulls, die nun bereits kommenden Samstag mit einem neuerlichen Sieg in Lustenau den Meistertitel fixieren könnten. (Quelle: Presseaussendung Red Bulls Salzburg) EC The Red Bulls Salzburg - TRENDamin Bulldogs Dornbirn 6:3 (1:1, 1:1, 4:1) Zuschauer: 3.000 Referees: Kowalczyk Ing R.; Altersberger R., Tschebull H. Tore: Muschlin A. (03:31 / Frühwirth T., Moser S.), Donovan R. (20:42 / Ausweger M.), Moser S. (46:22 / Stringer R., Brabant M.), Stringer R. (51:49 / Moser S., Brabant P.; 55:56 / Brabant P., Moser S.), Dilsky P. (58:01 / Brabant P., Tomanek A.) resp., Myrrä J. (13:26 / Gesson C., Vanhanen J.; 31:08; 55:20 / Vanhanen J., Penker G.) Goalkeepers: Suttnig M. (60 min. / 26 SA. / 3 GA.) resp. Fend C. (60 min. / 42 SA. / 6 GA.) Penalty in minutes: 18 resp. 45 (Game Misconduct - Hämmerle U., Misconduct - Heinzle K.) Die Kader: Salzburg: Harkamp M., Tomanek A., Ausweger M., Stringer R., Brabant P., Moser S., Muschlin A., Hirsch C., Frühwirth T., Zach D., Kumposcht S., Wilhelm F., Suttnig M., Seidl M., Brabant M., Ratschiller A., Ban A., Donovan R., Dilsky P., Hochenberger S., Pittl S. TRENDamin: Lissek M., Grafschafter J., Squillace M., Kalb P., Vanhanen J., Myrrä J., Gesson C., Rauter S., Zimmermann A., Fend C., Heinzle K., Penker G., Rossi M., Hämmerle U., Penker E., Kutzer Finale (Best of Five) TRENDamin Bulldogs Dornbirn - EC The Red Bulls Salzburg 0:2 (3:6, 3:6)
Red Bulls Salzburg siegten auch im zweiten Finale 6:3 Die Red Bulls Salzburg besiegten heute Abend, in der mit 3000 begeisterten Fans fast ausverkauften Eisarena im Volksgarten, im zweiten Finale den EC Dornbirn erneut mit 6:3 (1:1, 1:1, 4:1). Die Salzburger versuchten von Beginn an das Spiel zu bestimmen und hatten auf Grund der defensiven Taktik der Vorarlberger, die Mairitsch und Foster vorgeben mussten, mehr Spielanteile, kamen jedoch nur zu wenigen klaren Möglichkeiten. Dornbirn stand in der Abwehr kompakt, spielte konsequent defensiv und suchten den Erfolg nur über Konter. Bereits in der 4. Minute brachte Andreas Muschlin die Bullen in Front, die in der Folge die wenigen sich bietenden Möglichkeiten nicht nutzen konnten und statt dessen in der 14. Minute in Unterzahl den Ausgleich hinnehmen mussten. Schiedsrichter Kowalczyk hatte zuvor schon zum zweiten mal einen Bullen auf die Strafbank verbannt, nachdem ihm sein Linienrichter eine Strafe einflüßterte. Im zweiten Abschnitt ein Auftakt nach Maß für die Red Bulls, als Rob Donovan, mit seinem ersten Treffer für die Salzburger, das 2:1 erzielte (21.). Kurz darauf der vermeintliche Ausgleich, doch der Treffer der Vorarlberger wurde aberkannt, da zuvor Thomas Frühwirth gefoult wurde, wiederum musste der Linienrichter dem Chef im nachhinein das Foul "melden", wieder hatte er es selbst nicht gesehen. Danach einige Strafenzeiten auf beiden Seiten, doch die Überzahlspiele brachten allesamt nichts ein. Die beste Möglichkeit vergab Myrrä, als er alleine auf Michael Suttnig zulief, doch der Keeper der Bullen parierte souverän. Wenig später hatte er in der gleichen Situation aber das nachsehen, Myrrä erzielte aus einem Penalty den erneuten Ausgleich (32.). In der Folge ein richtiges Finale mit vielen Zweikämpfen, letztem Einsatz und ständigem hin und her, doch klare Torchancen gab es auf beiden Seiten nur sehr wenige. Somit musste der Schlußabschnitt entscheiden. In diesem nun die Salzburger wesentlich initiativer, rissen das Spiel an sich, fanden auch spielerisch wesentlich besser ins Spiel und drängten die Dornbirner total in die Defensive. Der verdiente Lohn war der erneute Führungstreffer für die Salzburger durch Sheldon Moser (47.), wenig später sogar erstmals eine zwei Tore Führung für die Red Bulls durch Reji Stringer (52.). Dazwischen war bei einem Konter der Gäste wieder einmal bei Michael Suttnig Endstation. In der 56. Minute gelang den Vorarlberger erneut der Anschlusstreffer, Torschütze abermals Myrrä. Doch die Bullen antworteten prompt mit einem Doppelschlag durch Reji Stringer (57.) und Peter Dilsky (59.), der zugleich auch den Endstand bedeutete. Alles in allem war es, vor allem auf Grund der Leistung im letzten Abschnitt, ein verdienter Sieg der Bullen. Mit diesem Sieg steht es in der best of five Serie nun 2:0 für die Red Bulls, die nun bereits kommenden Samstag mit einem neuerlichen Sieg in Lustenau den Meistertitel fixieren könnten. (Quelle: Presseaussendung Red Bulls Salzburg) EC The Red Bulls Salzburg - TRENDamin Bulldogs Dornbirn 6:3 (1:1, 1:1, 4:1) Zuschauer: 3.000 Referees: Kowalczyk Ing R.; Altersberger R., Tschebull H. Tore: Muschlin A. (03:31 / Frühwirth T., Moser S.), Donovan R. (20:42 / Ausweger M.), Moser S. (46:22 / Stringer R., Brabant M.), Stringer R. (51:49 / Moser S., Brabant P.; 55:56 / Brabant P., Moser S.), Dilsky P. (58:01 / Brabant P., Tomanek A.) resp., Myrrä J. (13:26 / Gesson C., Vanhanen J.; 31:08; 55:20 / Vanhanen J., Penker G.) Goalkeepers: Suttnig M. (60 min. / 26 SA. / 3 GA.) resp. Fend C. (60 min. / 42 SA. / 6 GA.) Penalty in minutes: 18 resp. 45 (Game Misconduct - Hämmerle U., Misconduct - Heinzle K.) Die Kader: Salzburg: Harkamp M., Tomanek A., Ausweger M., Stringer R., Brabant P., Moser S., Muschlin A., Hirsch C., Frühwirth T., Zach D., Kumposcht S., Wilhelm F., Suttnig M., Seidl M., Brabant M., Ratschiller A., Ban A., Donovan R., Dilsky P., Hochenberger S., Pittl S. TRENDamin: Lissek M., Grafschafter J., Squillace M., Kalb P., Vanhanen J., Myrrä J., Gesson C., Rauter S., Zimmermann A., Fend C., Heinzle K., Penker G., Rossi M., Hämmerle U., Penker E., Kutzer Finale (Best of Five) TRENDamin Bulldogs Dornbirn - EC The Red Bulls Salzburg 0:2 (3:6, 3:6)