Auslandsösterreicher: Vanek verliert mit Minnesota NCAA Regionals-Finale
-
marksoft -
29. März 2004 um 14:23 -
1.796 Mal gelesen -
0 Kommentare
Game over Minnesota, nichts wurde es für die Gophers mit dem dritten Meistertitel in Folge!
Im NCAA Midwest Regionals-Finale konnte Minnesota nicht wie gewohnt seine Top-Leistung abrufen und fand daher gegen die Minnesota-Duluth Bulldogs nie richtig ins Spiel. Die Gophers hatten gegen den groß aufspielenden Bulldogs-Goalie bzw. die kompakt stehende Duluth-Abwehr kein geeignetes Mittel parat und mussten sich daher mit 3:1 geschlagen geben. Thomas Vanek konnte die sich ihm bietenden Chancen nicht nutzen und daher die Niederlage der Gophers nicht verhindern.
Es war nicht der Tag der Gophers. Bereits nach 19 Sekunden musste man die erste Unterzahlsituation überstehen. Anfangs kontrollierten die Gophers das Spielgeschehen, doch gerieten die Cracks aus St.Paul gerade in ihrer besten Phase in Rückstand wovon sie sich nie mehr erholen sollten. Minnesota-Duluth zeigte nach dem Führungstreffer eine beeindruckende Performance und hatte mit den am gestrigen Tag nicht in Hochform agierenden Gophers keine größeren Probleme mehr.
Mit dem Ausscheiden Minnesotas musste nun auch der letzte unserer drei College-Österreicher die Saison vorzeitig beenden. Nachdem Thomas Pöck bereits in der NHL für Furore sorgt verbleiben für die nächste College-Saison theoretisch noch Bernd Brückler und Thomas Vanek. Doch beide gehören auf ihrer Position zu den Besten der Liga und könnten daher auch für Philadelphia bzw. Buffalo von großem Wert für die NHL/AHL sein. Man darf gespannt sein ...
Die Gophers hatten früh eine Unterzahlsituation zu überstehen. Nachdem diese ohne Gegentreffer überstanden werden konnte, drückten die Mannen aus St.Paul auf den Führungstreffer und hat in der Folge auch einige sehr gute Einschussmöglichkeiten. Die beste davon fand Thomas Vanek während eines Gophers-Powerplays vor, doch der Grazer konnte den Puck aus kurzer Distanz nicht im Tor der Bulldogs unterbringen. Knappe zwei Minuten vor Ende des Drittels führte ein Gophers-Turnover durch einen erfolgreich abgeschlossenen 1-on-0 Breakaway zum 1:0 für die Bulldogs. Der Spielverlauf war somit auf den Kopf gestellt.
Der zweite Abschnitt war arm an Torchancen bzw. Torraumszenen, beide Teams brachten es jeweils nur auf magere 5 Torschüsse. Auch die Powerplays konnten von den Kontrahenten nicht gewinnbringend umgesetzt werden, so blieb es nach 40 Minuten beim 1:0 für die Bulldogs.
Das dritte Drittel begann mit einem Schock für die Gophers, denn die Bulldogs brachten nach nur 37 Sekunden die Scheibe im Gophers-Tor unter. Zum Glück für Minnesota wurde der Treffer aufgrund eines Torraumabseits nicht gegeben. Doch das Glück wechselte prompt die Seiten, denn keine 60 Sekunden später klingelte es erneut im Kasten der Gophers. Der platzierte und hoch angetragene Handgelenksschuss ließ dem Minnesota-Schlussmann keine Chance und wurde als reguläres Tor zum 2:0 gewertet. Nach fünf gespielten Minuten im Schlussabschnitt kam für die Gophers-Fans plötzlich wieder Hoffnung auf als ihr Team im Powerplay per Tip-In zum 2:1 verkürzen konnte. Minnesota drängte nun auf den Ausgleichstreffer, Vanek und Co. fanden auch einige sehr gute Möglichkeiten zum 2:2 vor, waren aber nicht in der Lage den glänzend aufgelegten Bulldogs-Goalie erfolgreich zu bezwingen. Die Bulldogs jedoch hatten am gestrigen Tag immer zu rechten Zeit die passende Antwort parat und stellten Mitte des dritten Drittels durch einen 2-on-1 Break auf 3:1, das Spiel war somit gelaufen. Jede noch so energische Angriffsbemühung der Gophers wurde von den Bulldogs zunichte gemacht, Minnesota-Duluth ließ sich das Spiel nicht mehr aus der Hand nehmen und kann sich nun auf das Frozen Four-Finale freuen.
Schussbilanz: 23-20 für die Gophers.
Vanek beendete die Partie gegen die Bulldogs mit 4 Torschüssen (1-0-3) und einer +/- Bilanz von -1. Er brachte es in 38 Spielen auf 51 Scorerpunkten (26 Tore und 25 Assists bei 1.38 PPG) und ist damit der Topscorer der Gophers. Weiters ist er unter den fünf Punktebesten der WCHA und College-Overall.
NCAA Midwest Regional Tournament (Grand Rapids, MI)
Samstag (Semifinaltag):
Minnesota vs. Notre Dame 5:2
Michigan State vs. Minnesota-Duluth 0:5
Sonntag (Finaltag):
NCAA Midwest Regional Championship Game - Minnesota vs. Minnesota-Duluth 1:3
titus flavius - chuckw
Im NCAA Midwest Regionals-Finale konnte Minnesota nicht wie gewohnt seine Top-Leistung abrufen und fand daher gegen die Minnesota-Duluth Bulldogs nie richtig ins Spiel. Die Gophers hatten gegen den groß aufspielenden Bulldogs-Goalie bzw. die kompakt stehende Duluth-Abwehr kein geeignetes Mittel parat und mussten sich daher mit 3:1 geschlagen geben. Thomas Vanek konnte die sich ihm bietenden Chancen nicht nutzen und daher die Niederlage der Gophers nicht verhindern.
Es war nicht der Tag der Gophers. Bereits nach 19 Sekunden musste man die erste Unterzahlsituation überstehen. Anfangs kontrollierten die Gophers das Spielgeschehen, doch gerieten die Cracks aus St.Paul gerade in ihrer besten Phase in Rückstand wovon sie sich nie mehr erholen sollten. Minnesota-Duluth zeigte nach dem Führungstreffer eine beeindruckende Performance und hatte mit den am gestrigen Tag nicht in Hochform agierenden Gophers keine größeren Probleme mehr.
Mit dem Ausscheiden Minnesotas musste nun auch der letzte unserer drei College-Österreicher die Saison vorzeitig beenden. Nachdem Thomas Pöck bereits in der NHL für Furore sorgt verbleiben für die nächste College-Saison theoretisch noch Bernd Brückler und Thomas Vanek. Doch beide gehören auf ihrer Position zu den Besten der Liga und könnten daher auch für Philadelphia bzw. Buffalo von großem Wert für die NHL/AHL sein. Man darf gespannt sein ...
Die Gophers hatten früh eine Unterzahlsituation zu überstehen. Nachdem diese ohne Gegentreffer überstanden werden konnte, drückten die Mannen aus St.Paul auf den Führungstreffer und hat in der Folge auch einige sehr gute Einschussmöglichkeiten. Die beste davon fand Thomas Vanek während eines Gophers-Powerplays vor, doch der Grazer konnte den Puck aus kurzer Distanz nicht im Tor der Bulldogs unterbringen. Knappe zwei Minuten vor Ende des Drittels führte ein Gophers-Turnover durch einen erfolgreich abgeschlossenen 1-on-0 Breakaway zum 1:0 für die Bulldogs. Der Spielverlauf war somit auf den Kopf gestellt.
Der zweite Abschnitt war arm an Torchancen bzw. Torraumszenen, beide Teams brachten es jeweils nur auf magere 5 Torschüsse. Auch die Powerplays konnten von den Kontrahenten nicht gewinnbringend umgesetzt werden, so blieb es nach 40 Minuten beim 1:0 für die Bulldogs.
Das dritte Drittel begann mit einem Schock für die Gophers, denn die Bulldogs brachten nach nur 37 Sekunden die Scheibe im Gophers-Tor unter. Zum Glück für Minnesota wurde der Treffer aufgrund eines Torraumabseits nicht gegeben. Doch das Glück wechselte prompt die Seiten, denn keine 60 Sekunden später klingelte es erneut im Kasten der Gophers. Der platzierte und hoch angetragene Handgelenksschuss ließ dem Minnesota-Schlussmann keine Chance und wurde als reguläres Tor zum 2:0 gewertet. Nach fünf gespielten Minuten im Schlussabschnitt kam für die Gophers-Fans plötzlich wieder Hoffnung auf als ihr Team im Powerplay per Tip-In zum 2:1 verkürzen konnte. Minnesota drängte nun auf den Ausgleichstreffer, Vanek und Co. fanden auch einige sehr gute Möglichkeiten zum 2:2 vor, waren aber nicht in der Lage den glänzend aufgelegten Bulldogs-Goalie erfolgreich zu bezwingen. Die Bulldogs jedoch hatten am gestrigen Tag immer zu rechten Zeit die passende Antwort parat und stellten Mitte des dritten Drittels durch einen 2-on-1 Break auf 3:1, das Spiel war somit gelaufen. Jede noch so energische Angriffsbemühung der Gophers wurde von den Bulldogs zunichte gemacht, Minnesota-Duluth ließ sich das Spiel nicht mehr aus der Hand nehmen und kann sich nun auf das Frozen Four-Finale freuen.
Schussbilanz: 23-20 für die Gophers.
Vanek beendete die Partie gegen die Bulldogs mit 4 Torschüssen (1-0-3) und einer +/- Bilanz von -1. Er brachte es in 38 Spielen auf 51 Scorerpunkten (26 Tore und 25 Assists bei 1.38 PPG) und ist damit der Topscorer der Gophers. Weiters ist er unter den fünf Punktebesten der WCHA und College-Overall.
NCAA Midwest Regional Tournament (Grand Rapids, MI)
Samstag (Semifinaltag):
Minnesota vs. Notre Dame 5:2
Michigan State vs. Minnesota-Duluth 0:5
Sonntag (Finaltag):
NCAA Midwest Regional Championship Game - Minnesota vs. Minnesota-Duluth 1:3
titus flavius - chuckw