Erste Liga: Kommen Top Legionäre der letzten Saison zurück?
-
marksoft -
23. März 2004 um 10:28 -
3.994 Mal gelesen -
0 Kommentare
Im vergangenen Jahr zählten sie zu den gefährlichsten Stürmern der Bundesliga und wurden daraufhin von der DEL geködert. Ein Jahr später sieht alles anders aus: die hochgejubelten Angreifer sind bei ihren DEL Teams zu den Enttäuschungen der Saison gewählt worden und könnten wieder nach Österreich zurückkehren. Die Rede ist vom Schweden Johan Molin und vom Slowenen Marcel Rodman.
Was hatte er für einen Saison in Innsbruck! Der Schwede Johan Molin war in der letzten Saison einer der brandgefährlichsten Stürmer der Meisterschaft, machte in 42 Spielen nicht weniger als 34 Tore und 16 Assists. Der schnelle Rechtsaussen überzeugte in der Österreichischen Liga auf allen Linien und wurde nicht nur von den Haien um eine Vertragsverlängerung gebeten, sondern auch von anderen Teams gelockt. Doch Molin entschied sich sehr bald: er wollte in die DEL! Der Traditionsclub Düsseldorfer EG rief den Schweden und er folgten dem Ruf. 12 Monate später sieht die Welt wieder anders aus. Molin konnte sich in der DEL nicht durchsetzen, traf für die DEG in 48 Spielen nur 4 Mal und machte 6 Assists - zu wenig für einen Stürmer in der höchsten Deutschen Spielklasse. Vor allem das betonte Körperspiel in der DEL scheint Molin nicht zugesagt zu haben. Von führenden Deutschen Eishockeymedien wurde der Schwede daher im Kader der DEG als Enttäuschung der Saison tituliert. Nun stehen die Zeichen für den Schweden auf Rückkehr nach Österreich. Gerüchte besagen, wonach sein alter Arbeitgeber aus Innsbruck ernsthaftes Interesse an einer Verpflichtung Molins haben dürfte. Auch der Schwede selbst ist stark interessiert an einer Rückkehr. Ein ähnliches Schicksal wie jenes von Molin erlitt auch Marcel Rodman in der DEL. Er spielte vor zwei Saisonen noch im Dress der Graz 99ers und begeisterte nicht nur die steirischen Eishockeyfans. 22 Tore und 25 Assists standen am Ende der Saison 2002/03 nach 44 Spielen auf dem Konto des Slowenen. Auch hier wurde die DEL auf den Legionär in Österreich aufmerksam. Dieses Mal war es Meister Krefeld, der seine Netze nach dem Slowenen auswarf und hoffte, mit dem Rechten Flügel ein paar jener Tore kompensieren zu können, die der Abgang von Christoph Brandner hinterliess. Und fast parallel zum Abschneiden des Schweden konnte sich auch Rodman in der DEL nicht durchsetzen. Er wirkte die gesamte Saison gehemmt, schien ebenfalls körperlich Probleme mit der Gangart zu haben. Die Konsequenz: nur 3 Tore und 9 Assists für die Krefeld Pinguine - und wie bei Molin die "Kür" zur Enttäuschung der Saison beim gescheiterten Titelverteidiger. Somit wird auch Rodman die DEL wieder verlassen und was läge näher, als eine Rückkehr nach Österreich? Noch gibt es keine tatsächlichen Gerüchte über eine erneute Verpflichtung in der Bundesliga, doch man kann davon ausgehen, dass die Grazer für den Fall, dass Torjäger Jan den Weg in die DEL wählt, gerüstet sein wollen. Ebenso gab es bereits vor einem Jahr mehrere Interessenten für Rodman aus der österreichischen Liga. Diese beiden Karrierewege ehemaliger und vielleicht wieder zukünftiger Legionäre in Österreich nutzen derzeit vor allem die Graz 99ers für ihre Verhandlungen. Vor allem Ivo Jan wird aktuell auch von DEL Vereinen heftig umworben, konnte sich bislang aber noch nicht entscheiden. Die Wege von Landsmann Rodman und dem Schweden Molin werden dem sicheren Torschützenkönig der Saison 03/04 sicherlich zu denken geben.
Was hatte er für einen Saison in Innsbruck! Der Schwede Johan Molin war in der letzten Saison einer der brandgefährlichsten Stürmer der Meisterschaft, machte in 42 Spielen nicht weniger als 34 Tore und 16 Assists. Der schnelle Rechtsaussen überzeugte in der Österreichischen Liga auf allen Linien und wurde nicht nur von den Haien um eine Vertragsverlängerung gebeten, sondern auch von anderen Teams gelockt. Doch Molin entschied sich sehr bald: er wollte in die DEL! Der Traditionsclub Düsseldorfer EG rief den Schweden und er folgten dem Ruf. 12 Monate später sieht die Welt wieder anders aus. Molin konnte sich in der DEL nicht durchsetzen, traf für die DEG in 48 Spielen nur 4 Mal und machte 6 Assists - zu wenig für einen Stürmer in der höchsten Deutschen Spielklasse. Vor allem das betonte Körperspiel in der DEL scheint Molin nicht zugesagt zu haben. Von führenden Deutschen Eishockeymedien wurde der Schwede daher im Kader der DEG als Enttäuschung der Saison tituliert. Nun stehen die Zeichen für den Schweden auf Rückkehr nach Österreich. Gerüchte besagen, wonach sein alter Arbeitgeber aus Innsbruck ernsthaftes Interesse an einer Verpflichtung Molins haben dürfte. Auch der Schwede selbst ist stark interessiert an einer Rückkehr. Ein ähnliches Schicksal wie jenes von Molin erlitt auch Marcel Rodman in der DEL. Er spielte vor zwei Saisonen noch im Dress der Graz 99ers und begeisterte nicht nur die steirischen Eishockeyfans. 22 Tore und 25 Assists standen am Ende der Saison 2002/03 nach 44 Spielen auf dem Konto des Slowenen. Auch hier wurde die DEL auf den Legionär in Österreich aufmerksam. Dieses Mal war es Meister Krefeld, der seine Netze nach dem Slowenen auswarf und hoffte, mit dem Rechten Flügel ein paar jener Tore kompensieren zu können, die der Abgang von Christoph Brandner hinterliess. Und fast parallel zum Abschneiden des Schweden konnte sich auch Rodman in der DEL nicht durchsetzen. Er wirkte die gesamte Saison gehemmt, schien ebenfalls körperlich Probleme mit der Gangart zu haben. Die Konsequenz: nur 3 Tore und 9 Assists für die Krefeld Pinguine - und wie bei Molin die "Kür" zur Enttäuschung der Saison beim gescheiterten Titelverteidiger. Somit wird auch Rodman die DEL wieder verlassen und was läge näher, als eine Rückkehr nach Österreich? Noch gibt es keine tatsächlichen Gerüchte über eine erneute Verpflichtung in der Bundesliga, doch man kann davon ausgehen, dass die Grazer für den Fall, dass Torjäger Jan den Weg in die DEL wählt, gerüstet sein wollen. Ebenso gab es bereits vor einem Jahr mehrere Interessenten für Rodman aus der österreichischen Liga. Diese beiden Karrierewege ehemaliger und vielleicht wieder zukünftiger Legionäre in Österreich nutzen derzeit vor allem die Graz 99ers für ihre Verhandlungen. Vor allem Ivo Jan wird aktuell auch von DEL Vereinen heftig umworben, konnte sich bislang aber noch nicht entscheiden. Die Wege von Landsmann Rodman und dem Schweden Molin werden dem sicheren Torschützenkönig der Saison 03/04 sicherlich zu denken geben.