Erste Liga: Capitals mit Shutout in die Sommerpause
-
marksoft -
21. März 2004 um 19:28 -
3.586 Mal gelesen -
0 Kommentare
Standesgemäss haben sich die Vienna Capitals von ihren Fans verabschiedet. Wie schon in der gesamten Saison zeigten sich die Wiener auch in der letzten Partie sehr heimstark, schlugen die Feldkircher mit 3:0 und beenden damit die Meisterschaft am undankbaren fünften Endrang.
EIN RIESENFEST FÜR DIE CAPITALS Der dritte Sieg hintereinander war nur eine erfreuliche Nebensache. Viel beeindruckender war, wie das letzte Saisonspiel der Vienna Capitals zum großen Fest wurde. Obwohl es um nichts mehr ging, kamen stolze 3.700 Zuschauer, die für Riesenstimmung und ein Riesenfest sorgten. Mit Sprechchören für jeden einzelnen Spieler und mit einigen Transparenten. Wie: "Play Off ohne Capitals ist wie Sex ohne Frauen", oder "Wir sind stolz auf Euch." Auch am Eis gab's einige Leckerbissen, die für Riesenstimmung sorgten. Speziell der Supersolo von Bob Wren zum 2:0. Auch erwähnenswert: Torhüter Walter Bartholomäus feierte seinen dritten Shot Out in dieser Saison gegen Feldkirch. Mit dem Schlusspfiff war noch lange nicht alles vorbei. Ehrenrunde der Fans, viel Applaus und der Fanclub Icefire ehrte seine Spieler der Saison. Es gewann Andre Lakos vor Mike Craig und Marko Leinonen. Und Trainer Jim Boni bedankte sich via Mikrofon nochmals bei den Fans und versprach: "Wir werden alles tun, um nächste Saison noch mehr zu erreichen. Die Superreaktion der Fans auf Platz Fünf beweist aber auch: Ein Saisonziel haben die Capitals auf jeden Fall erreicht, sie sind nach Austria und Rapid die dritte Sportgröße in Wien und haben die Herzen der Wiener erobert. (Quelle: Presseaussendung Vienna Capitals) Presseaussendung EC Feldkirch: Eine Chance für den Nachwuchs Mit 0:3 hat der EC Supergau Feldkirch am Sonntag Abend das letzte Spiel der Saison 2003/2004 in Wien verloren. Die Partie, in der es für beide Teams um nichts mehr ging, bot laut Coach Tom Pokel attraktives Eishockey mit vielen Chancen auf beiden Seiten. So ging die Schussstatistik mit 40:36 an die Gastgeber. "Wir hätten in den ersten 30 Minuten etliche Tore schießen können, haben aber nur das Gestänge getroffen. Am Ende hat unsere Kraft ein bisschen nachgelassen." Kein Wunder - war Feldkirch doch nur mit stark reduziertem Kader angereist und setzte aufgrund der Verletztensituation erneut einige Nachwuchsspieler ein. "Besonders Martin Mallinger hat seinen Job sehr gut gemacht. Er war zu Anfang ein bisschen nervös, hat aber sehr gut gespielt. Daniel Fekete war ebenfalls gut", lobte der Trainer nach dem Spiel. Überhaupt habe die Mannschaft sehr viel Charakter gezeigt, und das obwohl es um nichts mehr ging. Mit der Niederlage in Wien beendet der ECF eine sehr schwere Saison, in der es am Ende doch beinahe noch zur Play Off-Teilnahme gereicht hätte. "Ich bin sehr zufrieden mit dem, was das Team seit Mitte Januar gezeigt hat", zeigte sich Pokel denn auch zufrieden. "In den letzten zwei Monaten waren wir sicher unter den Top drei." In den kommenden Wochen gilt es nun ein neues Team zusammenzustellen und für die Zukunft zu planen, die es dank der großartigen Unterstützung von Dr. Christian Schenk und seiner Firma für das Feldkircher Eishockey geben wird. EV Vienna Capitals - EC Supergau Feldkirch 3:0 (0:0, 2:0, 1:0) Zuschauer: 3.700 Referees: Carlsson M.; Neuwirth K., Längle M. Tore: Werenka D. (30:49 / Craig M., Wren B.), Wren B. (36:18 / Ponto V.), Craig M. (59:54 / Tsurenkov Y., Lakos A.) resp. Goalkeepers: Bartholomäus W. (60 min. / 29 SA. / 0 GA.) resp. McArthur M. (58 min. / 30 SA. / 2 GA.) Penalty in minutes: 8 resp. 20 (Misconduct - Reimann T.) Die Kader: Capitals: Podloski R., Latusa M., Kniebügel P., Harand C., Juza M., Wren B., Craig M., Leiner D., Tsurenkov Y., Harand P., Cachotsky J., Suorsa J., Baumgartner G., Künz A., Bartholomäus W., Werenka D., Wieselthaler L., Privoznik G., Lakos P., Havasi N., Lakos A., Ponto V. Feldkirch: Vnuk T., Mallinger M., Usubelli D., Fekete D., Akkanen J., Jasko T., Grabher Meier M., Puschnik G., Wheeldon S., Fussi W., Gruber M., McArthur M., Lampert M., Strauss W., Doyle R., Reimann T., Urban T.
EIN RIESENFEST FÜR DIE CAPITALS Der dritte Sieg hintereinander war nur eine erfreuliche Nebensache. Viel beeindruckender war, wie das letzte Saisonspiel der Vienna Capitals zum großen Fest wurde. Obwohl es um nichts mehr ging, kamen stolze 3.700 Zuschauer, die für Riesenstimmung und ein Riesenfest sorgten. Mit Sprechchören für jeden einzelnen Spieler und mit einigen Transparenten. Wie: "Play Off ohne Capitals ist wie Sex ohne Frauen", oder "Wir sind stolz auf Euch." Auch am Eis gab's einige Leckerbissen, die für Riesenstimmung sorgten. Speziell der Supersolo von Bob Wren zum 2:0. Auch erwähnenswert: Torhüter Walter Bartholomäus feierte seinen dritten Shot Out in dieser Saison gegen Feldkirch. Mit dem Schlusspfiff war noch lange nicht alles vorbei. Ehrenrunde der Fans, viel Applaus und der Fanclub Icefire ehrte seine Spieler der Saison. Es gewann Andre Lakos vor Mike Craig und Marko Leinonen. Und Trainer Jim Boni bedankte sich via Mikrofon nochmals bei den Fans und versprach: "Wir werden alles tun, um nächste Saison noch mehr zu erreichen. Die Superreaktion der Fans auf Platz Fünf beweist aber auch: Ein Saisonziel haben die Capitals auf jeden Fall erreicht, sie sind nach Austria und Rapid die dritte Sportgröße in Wien und haben die Herzen der Wiener erobert. (Quelle: Presseaussendung Vienna Capitals) Presseaussendung EC Feldkirch: Eine Chance für den Nachwuchs Mit 0:3 hat der EC Supergau Feldkirch am Sonntag Abend das letzte Spiel der Saison 2003/2004 in Wien verloren. Die Partie, in der es für beide Teams um nichts mehr ging, bot laut Coach Tom Pokel attraktives Eishockey mit vielen Chancen auf beiden Seiten. So ging die Schussstatistik mit 40:36 an die Gastgeber. "Wir hätten in den ersten 30 Minuten etliche Tore schießen können, haben aber nur das Gestänge getroffen. Am Ende hat unsere Kraft ein bisschen nachgelassen." Kein Wunder - war Feldkirch doch nur mit stark reduziertem Kader angereist und setzte aufgrund der Verletztensituation erneut einige Nachwuchsspieler ein. "Besonders Martin Mallinger hat seinen Job sehr gut gemacht. Er war zu Anfang ein bisschen nervös, hat aber sehr gut gespielt. Daniel Fekete war ebenfalls gut", lobte der Trainer nach dem Spiel. Überhaupt habe die Mannschaft sehr viel Charakter gezeigt, und das obwohl es um nichts mehr ging. Mit der Niederlage in Wien beendet der ECF eine sehr schwere Saison, in der es am Ende doch beinahe noch zur Play Off-Teilnahme gereicht hätte. "Ich bin sehr zufrieden mit dem, was das Team seit Mitte Januar gezeigt hat", zeigte sich Pokel denn auch zufrieden. "In den letzten zwei Monaten waren wir sicher unter den Top drei." In den kommenden Wochen gilt es nun ein neues Team zusammenzustellen und für die Zukunft zu planen, die es dank der großartigen Unterstützung von Dr. Christian Schenk und seiner Firma für das Feldkircher Eishockey geben wird. EV Vienna Capitals - EC Supergau Feldkirch 3:0 (0:0, 2:0, 1:0) Zuschauer: 3.700 Referees: Carlsson M.; Neuwirth K., Längle M. Tore: Werenka D. (30:49 / Craig M., Wren B.), Wren B. (36:18 / Ponto V.), Craig M. (59:54 / Tsurenkov Y., Lakos A.) resp. Goalkeepers: Bartholomäus W. (60 min. / 29 SA. / 0 GA.) resp. McArthur M. (58 min. / 30 SA. / 2 GA.) Penalty in minutes: 8 resp. 20 (Misconduct - Reimann T.) Die Kader: Capitals: Podloski R., Latusa M., Kniebügel P., Harand C., Juza M., Wren B., Craig M., Leiner D., Tsurenkov Y., Harand P., Cachotsky J., Suorsa J., Baumgartner G., Künz A., Bartholomäus W., Werenka D., Wieselthaler L., Privoznik G., Lakos P., Havasi N., Lakos A., Ponto V. Feldkirch: Vnuk T., Mallinger M., Usubelli D., Fekete D., Akkanen J., Jasko T., Grabher Meier M., Puschnik G., Wheeldon S., Fussi W., Gruber M., McArthur M., Lampert M., Strauss W., Doyle R., Reimann T., Urban T.