Vanek trifft, Minnesota holt sich Conference-Titel
-
marksoft -
21. März 2004 um 14:10 -
1.278 Mal gelesen -
0 Kommentare
WCHA-Titelverteidigung geglückt, Minnesota gelang der erste Coup! Die Golden Gophers sicherten sich nach packendem Spielverlauf durch wichtige Tore in der entscheidenden Phase im Schlussabschnitt mit einem knappen 5:4 Erfolg den WCHA-Conference Titel. Thomas Vanek legte mit seinem 3:3 Ausgleichstreffer den Grundstock für den Minnesota-Sieg.
Das gestrige Finalspiel gab einen Vorgeschmack auf die NCAA-Playoffs, denn ein Matchup Gophers versus Sioux könnte ohne weiteres in zwei Wochen auch das Spiel um den College-Titel sein. Das Xcel Center von St.Paul war mit 19300 Zuschauern gefüllt (WCHA-Rekord) und somit ein würdiges Auditorium für das Spiel der im Moment wohl besten beiden College-Teams. Ein Großteil der Fans trug ein großes M auf der Brust, sie sollten es nicht bereuen ...
Die Führung wechselte hin und her, nach einem ausgeglichenen ersten Drittel gingen die Sioux als Führende in die zweite Drittelpause. Die entscheidende Wende im dritten Drittel zugunsten der Gophers wurde von Thomas Vanek eingeleitet. Der Österreicher schnappte sich einen Fehlpass der Sioux und glich früh im dritten Drittel zum 3:3 aus. Vanek gab damit - wie schon so oft - den entscheidenden Impuls für den späteren Gophers-Sieg und zum Gewinn der Broadmoor Trophy.
Im ersten Abschnitt war es ein offenes Spiel mit vielen Möglichkeiten auf beiden Seiten, wobei die Gophers Mitte des Drittels durch einen Tip-In im Powerplay mit 1:0 in Führung gingen. Minnesota hatte mehr vom Spiel agierte aber vor dem Sioux-Tor zu unentschlossen. So gelang North Dakota vier Minuten vor Ende des Drittels das Powerplay-Tor zum 1:1 Ausgleich. Schussbilanz: 17-8 für die Gophers.
Der zweifache Titelverteidiger holte sich nach vier Minuten im zweiten Abschnitt die Führung zurück. Nach einem Schuss von der Blauen konnte der Sioux-Goalie den Puck nicht festhalten, er ließ den Rebound direkt zu einem Gophers-Angreifer abprallen, welcher ohne größere Anstrengungen zum 2:1 einnetzen konnte. Gegen Mitte des zweiten Drittels hatte Minnesota eine gute Möglichkeit die Führung auf 3:1 auszubauen, doch ein Tor nach einem 2-on-1 Breakaway wurde aufgrund eines Torraumabseits nicht gegeben. Keine zwei Minuten später konnten die Sioux durch einen verwerteten Rebound zum 2:2 neuerlich ausgleichen. North Dakota agierte jetzt selbstbewusster und kam nicht selten gefährlich vor das Gehäuse der Gophers. Knappe drei Minuten vor Ende des Drittels konnten die Sioux schließlich ein Powerplay zum 3:2 Führungstreffer nutzen. Schussbilanz: 19-8 für die Sioux.
Die Entscheidung musste also im dritten Drittel fallen. Es lag an den Gophers das Spiel noch umdrehen zu können. Bereits nach zwei Minuten sorgte Thomas Vanek für freudige Ovationen im Xcel Center. Der Grazer konnte einen Pass eines Sioux-Verteidigers abfangen, er lief auf den Torhüter zu, wartete bis er zu Boden ging und netzte erfolgreich zum 3:3 Ausgleich (unassisted) ein. Die Gophers nutzten das Momentum und gingen keine drei Minuten später mit 4:3 in Führung. Doch die Freude sollte nicht von langer Dauer sein. North Dakota machte sich Mitte des Schlussabschnitts einen Turnover Minnesotas zunutze und erzielte in Unterzahl den 4:4 Ausgleichstreffer. Minnesota spielte nun seine Ganze Erfahrung aus und drückte vehement auf den Siegtreffer. Sechs Minuten vor Ende der Partie sollte dieser auch gelingen. Minnesota Captain Potulny nahm sich ein Herz und netzte von hinter dem Tor kommend - der Schuss fand zwischen den Schonern des Sioux-Goalies den Weg ins Tor - zur Freude der Fans zum 5:4 für die Gophers ein. Trotz aller Ausgleichsbemühungen der Sioux schafften es die Gophers den knappen Vorsprung über die Zeit zu retten. Mit der Schlusssirene wurde der neue und alte Titelträger von den Fans überschäumend und leidenschaftlich gefeiert. Für Vanek war es bereits der dritte Titel in seiner noch jungen College-Karriere. Vielleicht kommt ja noch ein vierter hinzu ....
Schussbilanz: 39-38 für die Fighting Sioux.
Vanek beendete die Partie gegen die Fighting Sioux mit 4 Torschüssen (1-0-3), einer +/- Bilanz von +2 und 2 Strafminuten. Er hält nach 36 Spielen bei 48 Scorerpunkten (24 Tore und 24 Assists bei 1.33 PPG) und ist damit der Topscorer der Gophers. Weiters ist er unter den zehn Punktebesten der WCHA und College-Overall.
Die Gegner Minnesotas im Zuge der am kommenden Wochenende beginnenden NCAA-Playoffs werden am Sonntagabend bekannt gegeben. Aufgrund der Position der Teams im Pairwise-Ranking werden die 16 Mannschaften auf 4 Regional-Turniere aufgeteilt. Minnesota ist aufgrund des WCHA-Titels bei ihrem Regional-Turnier - wahrscheinlich ist es das Midwest Regional in Grand Rapids - an Position 1 gesetzt.
Ergebnisse WCHA-Conference Final Five:
Donnerstag (Play-in Game):
Colorado vs. Alaska 1:4
Freitag (Semifinaltag):
Alaska vs. North Dakota 2:4
Minnesota vs. Minnesota-Duluth 7:4
Samstag (Finaltag):
Spiel um Platz 3 - Minnesota-Duluth vs. Alaska 4:2
WCHA Championship Game - North Dakota vs. Minnesota 4:5
titus flavius - chuckw
Das gestrige Finalspiel gab einen Vorgeschmack auf die NCAA-Playoffs, denn ein Matchup Gophers versus Sioux könnte ohne weiteres in zwei Wochen auch das Spiel um den College-Titel sein. Das Xcel Center von St.Paul war mit 19300 Zuschauern gefüllt (WCHA-Rekord) und somit ein würdiges Auditorium für das Spiel der im Moment wohl besten beiden College-Teams. Ein Großteil der Fans trug ein großes M auf der Brust, sie sollten es nicht bereuen ...
Die Führung wechselte hin und her, nach einem ausgeglichenen ersten Drittel gingen die Sioux als Führende in die zweite Drittelpause. Die entscheidende Wende im dritten Drittel zugunsten der Gophers wurde von Thomas Vanek eingeleitet. Der Österreicher schnappte sich einen Fehlpass der Sioux und glich früh im dritten Drittel zum 3:3 aus. Vanek gab damit - wie schon so oft - den entscheidenden Impuls für den späteren Gophers-Sieg und zum Gewinn der Broadmoor Trophy.
Im ersten Abschnitt war es ein offenes Spiel mit vielen Möglichkeiten auf beiden Seiten, wobei die Gophers Mitte des Drittels durch einen Tip-In im Powerplay mit 1:0 in Führung gingen. Minnesota hatte mehr vom Spiel agierte aber vor dem Sioux-Tor zu unentschlossen. So gelang North Dakota vier Minuten vor Ende des Drittels das Powerplay-Tor zum 1:1 Ausgleich. Schussbilanz: 17-8 für die Gophers.
Der zweifache Titelverteidiger holte sich nach vier Minuten im zweiten Abschnitt die Führung zurück. Nach einem Schuss von der Blauen konnte der Sioux-Goalie den Puck nicht festhalten, er ließ den Rebound direkt zu einem Gophers-Angreifer abprallen, welcher ohne größere Anstrengungen zum 2:1 einnetzen konnte. Gegen Mitte des zweiten Drittels hatte Minnesota eine gute Möglichkeit die Führung auf 3:1 auszubauen, doch ein Tor nach einem 2-on-1 Breakaway wurde aufgrund eines Torraumabseits nicht gegeben. Keine zwei Minuten später konnten die Sioux durch einen verwerteten Rebound zum 2:2 neuerlich ausgleichen. North Dakota agierte jetzt selbstbewusster und kam nicht selten gefährlich vor das Gehäuse der Gophers. Knappe drei Minuten vor Ende des Drittels konnten die Sioux schließlich ein Powerplay zum 3:2 Führungstreffer nutzen. Schussbilanz: 19-8 für die Sioux.
Die Entscheidung musste also im dritten Drittel fallen. Es lag an den Gophers das Spiel noch umdrehen zu können. Bereits nach zwei Minuten sorgte Thomas Vanek für freudige Ovationen im Xcel Center. Der Grazer konnte einen Pass eines Sioux-Verteidigers abfangen, er lief auf den Torhüter zu, wartete bis er zu Boden ging und netzte erfolgreich zum 3:3 Ausgleich (unassisted) ein. Die Gophers nutzten das Momentum und gingen keine drei Minuten später mit 4:3 in Führung. Doch die Freude sollte nicht von langer Dauer sein. North Dakota machte sich Mitte des Schlussabschnitts einen Turnover Minnesotas zunutze und erzielte in Unterzahl den 4:4 Ausgleichstreffer. Minnesota spielte nun seine Ganze Erfahrung aus und drückte vehement auf den Siegtreffer. Sechs Minuten vor Ende der Partie sollte dieser auch gelingen. Minnesota Captain Potulny nahm sich ein Herz und netzte von hinter dem Tor kommend - der Schuss fand zwischen den Schonern des Sioux-Goalies den Weg ins Tor - zur Freude der Fans zum 5:4 für die Gophers ein. Trotz aller Ausgleichsbemühungen der Sioux schafften es die Gophers den knappen Vorsprung über die Zeit zu retten. Mit der Schlusssirene wurde der neue und alte Titelträger von den Fans überschäumend und leidenschaftlich gefeiert. Für Vanek war es bereits der dritte Titel in seiner noch jungen College-Karriere. Vielleicht kommt ja noch ein vierter hinzu ....
Schussbilanz: 39-38 für die Fighting Sioux.
Vanek beendete die Partie gegen die Fighting Sioux mit 4 Torschüssen (1-0-3), einer +/- Bilanz von +2 und 2 Strafminuten. Er hält nach 36 Spielen bei 48 Scorerpunkten (24 Tore und 24 Assists bei 1.33 PPG) und ist damit der Topscorer der Gophers. Weiters ist er unter den zehn Punktebesten der WCHA und College-Overall.
Die Gegner Minnesotas im Zuge der am kommenden Wochenende beginnenden NCAA-Playoffs werden am Sonntagabend bekannt gegeben. Aufgrund der Position der Teams im Pairwise-Ranking werden die 16 Mannschaften auf 4 Regional-Turniere aufgeteilt. Minnesota ist aufgrund des WCHA-Titels bei ihrem Regional-Turnier - wahrscheinlich ist es das Midwest Regional in Grand Rapids - an Position 1 gesetzt.
Ergebnisse WCHA-Conference Final Five:
Donnerstag (Play-in Game):
Colorado vs. Alaska 1:4
Freitag (Semifinaltag):
Alaska vs. North Dakota 2:4
Minnesota vs. Minnesota-Duluth 7:4
Samstag (Finaltag):
Spiel um Platz 3 - Minnesota-Duluth vs. Alaska 4:2
WCHA Championship Game - North Dakota vs. Minnesota 4:5
titus flavius - chuckw