Auslandsösterreicher: Minnesota im WCHA-Finale, Vanek erzielt Siegtreffer
-
marksoft -
20. März 2004 um 15:30 -
1.329 Mal gelesen -
0 Kommentare
Playoffzeit ist Gopherszeit! Vor einer WCHA-Rekordkulisse von 19200 Zuschauern fanden die Minnesota Golden Gophers nach holprigem Beginn immer besser ins Spiel und bezwangen so die Minnesota-Duluth Bulldogs noch klar mit 7:4. Thomas Vanek erzielte den entscheidenden Treffer.
In den vier Partien der Regular-Season gab es für die Gophers gegen Duluth nichts zu holen, doch in der Post-Season herrschen andere Gesetze. Minnesota konnte im gestrigen WCHA-Semifinalspiel gegen die Bulldogs in der laufenden Saison das erste Mal das Eis als Sieger verlassen, der zweifache Titelverteidiger des US-College Hockeys nutzte all seine Routine und Klasse und setzte mit seiner Leistung ein Ausrufezeichen.
Vanek war DER Offensivspieler der Gophers. Der Grazer lief im zweiten und dritten Drittel zur Hochform auf, konnte aber nur einen seiner 7 Torschüsse verwerten. Vanek hätte bei entsprechender Chancenverwertung bzw. mehr Schussglück ohne weiteres einen Hattrick erzielen können, so traf der Grazer zweimal nur das Gehäuse, vergab mehrere Breakaways und verfehlte wiederum zweimal das leere Tor, doch das soll seine Leistung nicht schmälern. Der Österreicher hat somit bereits 7 Spiele in Folge mindestens einen Scorerpunkt erzielen können. In den letzten vier Partien der Gophers war Vanek jeweils der Vorbereiter oder Vollstrecker des GWG für Minnesota.
Die Gophers sind damit bereits seit 14 Playoffspielen in Serie ungeschlagen. Im heutigen Finalspiel haben die Cracks aus St.Paul somit die Chance den letztjährigen Conference-Titel erfolgreich zu verteidigen, doch wird es keine leichte Aufgabe, denn der Gegner ist mit North Dakota niemand geringerer als das Top-Team des College-Hockeys.
Die Gophers starteten mit Problemen. Nach nur neun Minuten lag man bereits mit 2:0 im Rückstand. Das 1:0 entsprang einem Gophers-Turnover und beim 2:0 verwerteten die Bulldogs einen Breakaway. Das Spiel stand damit bereits auf der Kippe, denn ein weiteres Gegentor hätte den Gophers mit Sicherheit jede Hoffnung auf einen Erfolg geraubt. Doch es kam anders, nach 14 Minuten im ersten Drittel nutzte Minnesota ein Powerplay zum 2:1 Anschlusstreffer. Ein Abwehrfehler der Gophers ermöglichte es den Bulldogs - nur 18 Sekunden später - den Vorsprung erneut auf zwei Tore ausbauen zu können. Minnesota zeigte Moral und brachte sich 34 Sekunden vor der Drittelpause während einer 4x4 Situation durch den wichtigen 3:2 Anschlusstreffer per Backhander wieder zurück ins Spiel. Schussbilanz nach dem ersten Drittel: 18-9 für die Bulldogs.
Der späte Treffer im ersten Drittel wirkte sich auf das Spiel der Gophers positiv aus. Minnesotas Offensive kam ins Rollen. Nach fünf gespielten Minuten im zweiten Drittel brach bei den vielen Minnesota-Fans im Xcel Center das erste Mal richtiger Jubel aus, als die Gophers durch einen Shorthander den 3:3 Ausgleichstreffer erzielen konnten. Fünf Minuten vor Ende des Mitteldrittels gingen die Mannen aus St.Paul durch einen verwerteten Fehlpass der Bulldogs dann endlich mit 4:3 in Führung. Die Gophers hatten vorerst das Spiel gedreht.
Das Schlussdrittel war noch keine Minute alt da stellten die Bulldogs durch einen Backhander auf 4:4. Die Partie stand somit auf Messers Schneide. Doch nur drei Minuten später erzielte die Top-Linie der Gophers den erneuten 5:4 Führungstreffer. Vanek netzte dabei nach schönem Passspiel aus kurzer Distanz ohne Probleme ein. Gute fünf Minuten vor Ende der Partie gelang Minnesota der Rebound-Treffer zum 6:4, womit das Spiel endgültig zugunsten der Gophers gelaufen war. 36 Sekunden vor Ablauf der Spielzeit erhöhten die Gophers schlussendlich per Empty Net-Tor noch auf 7:4. Schussbilanz im zweiten und dritten Drittel: 32-13 für die Gophers.
Schussbilanz: 41-31 für die Gophers.
Vanek beendete die Partie gegen die Bulldogs mit 7 Torschüssen (1-3-3), einer +/- Bilanz von -1 und 2 Strafminuten. Er hält nach 35 Spielen bei 47 Scorerpunkten (23 Tore und 24 Assists bei 1.34 PPG) und ist damit der Topscorer der Gophers. Weiters ist er unter den zehn Punktebesten der WCHA und College-Overall.
Minnesota spielt somit heute Abend im Xcel Energy Center von St.Paul gegen die North Dakota Fighting Sioux um den WCHA Conference-Titel.
Ergebnisse/Vorschau WCHA-Conference Final Five:
Donnerstag (Play-in Game):
Colorado vs. Alaska 1:4
Freitag (Semifinaltag):
Alaska vs. North Dakota 2:4
Minnesota vs. Minnesota-Duluth 7:4
Samstag (Finaltag):
Spiel um Platz 3 - Minnesota-Duluth vs. Alaska
WCHA Championship Game - North Dakota vs. Minnesota
WCHA Regular Season-Awards
2003-04 WCHA Goaltending Champion Award
Bernd Brückler, Wisconsin
2003-04 All-WCHA First Team
Junior Lessard F, Minnesota-Duluth
Brandon Bochenski F, North Dakota
Zach Parise F, North Dakota
Keith Ballard D, Minnesota
Beau Geisler D, Minnesota-Duluth
Bernd Brückler G, Wisconsin
2003-04 All-WCHA Second Team
Chris Conner F, Michigan Tech
Thomas Vanek F, Minnesota
Evan Schwabe F, Minnesota-Duluth
Ryan Caldwell D, Denver
Matt Jones D, North Dakota
Isaac Reichmuth G, Minnesota-Duluth
titus flavius - chuckw
In den vier Partien der Regular-Season gab es für die Gophers gegen Duluth nichts zu holen, doch in der Post-Season herrschen andere Gesetze. Minnesota konnte im gestrigen WCHA-Semifinalspiel gegen die Bulldogs in der laufenden Saison das erste Mal das Eis als Sieger verlassen, der zweifache Titelverteidiger des US-College Hockeys nutzte all seine Routine und Klasse und setzte mit seiner Leistung ein Ausrufezeichen.
Vanek war DER Offensivspieler der Gophers. Der Grazer lief im zweiten und dritten Drittel zur Hochform auf, konnte aber nur einen seiner 7 Torschüsse verwerten. Vanek hätte bei entsprechender Chancenverwertung bzw. mehr Schussglück ohne weiteres einen Hattrick erzielen können, so traf der Grazer zweimal nur das Gehäuse, vergab mehrere Breakaways und verfehlte wiederum zweimal das leere Tor, doch das soll seine Leistung nicht schmälern. Der Österreicher hat somit bereits 7 Spiele in Folge mindestens einen Scorerpunkt erzielen können. In den letzten vier Partien der Gophers war Vanek jeweils der Vorbereiter oder Vollstrecker des GWG für Minnesota.
Die Gophers sind damit bereits seit 14 Playoffspielen in Serie ungeschlagen. Im heutigen Finalspiel haben die Cracks aus St.Paul somit die Chance den letztjährigen Conference-Titel erfolgreich zu verteidigen, doch wird es keine leichte Aufgabe, denn der Gegner ist mit North Dakota niemand geringerer als das Top-Team des College-Hockeys.
Die Gophers starteten mit Problemen. Nach nur neun Minuten lag man bereits mit 2:0 im Rückstand. Das 1:0 entsprang einem Gophers-Turnover und beim 2:0 verwerteten die Bulldogs einen Breakaway. Das Spiel stand damit bereits auf der Kippe, denn ein weiteres Gegentor hätte den Gophers mit Sicherheit jede Hoffnung auf einen Erfolg geraubt. Doch es kam anders, nach 14 Minuten im ersten Drittel nutzte Minnesota ein Powerplay zum 2:1 Anschlusstreffer. Ein Abwehrfehler der Gophers ermöglichte es den Bulldogs - nur 18 Sekunden später - den Vorsprung erneut auf zwei Tore ausbauen zu können. Minnesota zeigte Moral und brachte sich 34 Sekunden vor der Drittelpause während einer 4x4 Situation durch den wichtigen 3:2 Anschlusstreffer per Backhander wieder zurück ins Spiel. Schussbilanz nach dem ersten Drittel: 18-9 für die Bulldogs.
Der späte Treffer im ersten Drittel wirkte sich auf das Spiel der Gophers positiv aus. Minnesotas Offensive kam ins Rollen. Nach fünf gespielten Minuten im zweiten Drittel brach bei den vielen Minnesota-Fans im Xcel Center das erste Mal richtiger Jubel aus, als die Gophers durch einen Shorthander den 3:3 Ausgleichstreffer erzielen konnten. Fünf Minuten vor Ende des Mitteldrittels gingen die Mannen aus St.Paul durch einen verwerteten Fehlpass der Bulldogs dann endlich mit 4:3 in Führung. Die Gophers hatten vorerst das Spiel gedreht.
Das Schlussdrittel war noch keine Minute alt da stellten die Bulldogs durch einen Backhander auf 4:4. Die Partie stand somit auf Messers Schneide. Doch nur drei Minuten später erzielte die Top-Linie der Gophers den erneuten 5:4 Führungstreffer. Vanek netzte dabei nach schönem Passspiel aus kurzer Distanz ohne Probleme ein. Gute fünf Minuten vor Ende der Partie gelang Minnesota der Rebound-Treffer zum 6:4, womit das Spiel endgültig zugunsten der Gophers gelaufen war. 36 Sekunden vor Ablauf der Spielzeit erhöhten die Gophers schlussendlich per Empty Net-Tor noch auf 7:4. Schussbilanz im zweiten und dritten Drittel: 32-13 für die Gophers.
Schussbilanz: 41-31 für die Gophers.
Vanek beendete die Partie gegen die Bulldogs mit 7 Torschüssen (1-3-3), einer +/- Bilanz von -1 und 2 Strafminuten. Er hält nach 35 Spielen bei 47 Scorerpunkten (23 Tore und 24 Assists bei 1.34 PPG) und ist damit der Topscorer der Gophers. Weiters ist er unter den zehn Punktebesten der WCHA und College-Overall.
Minnesota spielt somit heute Abend im Xcel Energy Center von St.Paul gegen die North Dakota Fighting Sioux um den WCHA Conference-Titel.
Ergebnisse/Vorschau WCHA-Conference Final Five:
Donnerstag (Play-in Game):
Colorado vs. Alaska 1:4
Freitag (Semifinaltag):
Alaska vs. North Dakota 2:4
Minnesota vs. Minnesota-Duluth 7:4
Samstag (Finaltag):
Spiel um Platz 3 - Minnesota-Duluth vs. Alaska
WCHA Championship Game - North Dakota vs. Minnesota
WCHA Regular Season-Awards
2003-04 WCHA Goaltending Champion Award
Bernd Brückler, Wisconsin
2003-04 All-WCHA First Team
Junior Lessard F, Minnesota-Duluth
Brandon Bochenski F, North Dakota
Zach Parise F, North Dakota
Keith Ballard D, Minnesota
Beau Geisler D, Minnesota-Duluth
Bernd Brückler G, Wisconsin
2003-04 All-WCHA Second Team
Chris Conner F, Michigan Tech
Thomas Vanek F, Minnesota
Evan Schwabe F, Minnesota-Duluth
Ryan Caldwell D, Denver
Matt Jones D, North Dakota
Isaac Reichmuth G, Minnesota-Duluth
titus flavius - chuckw