IIHF: Super 6 als Champions League des Eishockey vor Start
-
marksoft -
19. März 2004 um 05:21 -
597 Mal gelesen -
0 Kommentare
Seit einiger Zeit wurde darüber verhandelt, nun gibt es erste konkrete Ergebnisse: die Verantwortlichen der sieben grössten europäischen Eishockeyverbände stimmte gestern in der Schweiz einem neuen Turnier zu: die "Super Six" ist geboren!
In Zürich trafen sich die Entscheidungsträger der Top 7 Nationen Europas und vereinbarten, einen "Super Six Club" zu gründen. Dieser wird in einer Art Champions League für Eishockey den Eurpameister auf Clubebene ermitteln. Die Vertreter aus Tschechien, Finnland, Deutschland, Russland, der Slowakei, Schweden und der Schweiz vereinbarten in Zürich, dass die endgültigen Vertragsunterzeichnungen zur "Super Six" am 15. April stattfinden werde. Die erste Testphase dieses neuen Turniers wird drei Jahre dauern, dann läuft der erste Vertrag aus und muss neu verhandelt werden. Österreichs Meister nicht dabei Das "Super Six" wird ein Wettbewerb der besten europäischen Club Teams sein. Fix teilnehmen an dem Bewerb werden die fünf Meister jener Nationen, die in der IIHF Weltrangliste am weitesten vorne klassiert sind. Ein weiterer Teilnehmer wird vom IIHF selbst benannt - unabhängig von der Weltrangliste. Hier soll vor allem immer ein Gastgeberland fix qualifiziert sein, was vor allem den beiden derzeit nicht qualifizierten Nationen Deutschland und Schweiz eine Chance geben soll. Falls einer der ersten fünf Vereine als Gastgeber auftritt, hat die sechstplatzierte Nation automatisch das Recht, ihren Champion ins Rennen zu schicken. Das erste IIHF Super Six Turnier soll vom 13. bis 16. Jänner 2005 ausgetragen werden und ähnlich dem Continental Cup Finale gespielt werden. Die sechs Mannschaften werden in zwei Gruppen zu je drei Teams gesetzt. Dort geht es dann jeder gegen jeden. Diese Phase überstehen nur die beiden Gruppensieger, die dann das Finale ausspielen. Bei der WM in Prag soll es weitere Einzelheiten zur IIHF Super Six geben. Die derzeitige Weltrangliste: 1. Kanada (3685 Punkte) 2. Schweden (3610) 3. Tschechien (3560) 4. Finnland (3525) 5. Slowakei (3480) 6. Russland (3480) 7. USA (3330) 8. Deutschland (3240) 9. Schweiz (3135) 10. Lettland (3060) 11. Ukraine (3010) 12. Österreich (2970) Details zur IIHF Weltrangliste siehe auch hier!
In Zürich trafen sich die Entscheidungsträger der Top 7 Nationen Europas und vereinbarten, einen "Super Six Club" zu gründen. Dieser wird in einer Art Champions League für Eishockey den Eurpameister auf Clubebene ermitteln. Die Vertreter aus Tschechien, Finnland, Deutschland, Russland, der Slowakei, Schweden und der Schweiz vereinbarten in Zürich, dass die endgültigen Vertragsunterzeichnungen zur "Super Six" am 15. April stattfinden werde. Die erste Testphase dieses neuen Turniers wird drei Jahre dauern, dann läuft der erste Vertrag aus und muss neu verhandelt werden. Österreichs Meister nicht dabei Das "Super Six" wird ein Wettbewerb der besten europäischen Club Teams sein. Fix teilnehmen an dem Bewerb werden die fünf Meister jener Nationen, die in der IIHF Weltrangliste am weitesten vorne klassiert sind. Ein weiterer Teilnehmer wird vom IIHF selbst benannt - unabhängig von der Weltrangliste. Hier soll vor allem immer ein Gastgeberland fix qualifiziert sein, was vor allem den beiden derzeit nicht qualifizierten Nationen Deutschland und Schweiz eine Chance geben soll. Falls einer der ersten fünf Vereine als Gastgeber auftritt, hat die sechstplatzierte Nation automatisch das Recht, ihren Champion ins Rennen zu schicken. Das erste IIHF Super Six Turnier soll vom 13. bis 16. Jänner 2005 ausgetragen werden und ähnlich dem Continental Cup Finale gespielt werden. Die sechs Mannschaften werden in zwei Gruppen zu je drei Teams gesetzt. Dort geht es dann jeder gegen jeden. Diese Phase überstehen nur die beiden Gruppensieger, die dann das Finale ausspielen. Bei der WM in Prag soll es weitere Einzelheiten zur IIHF Super Six geben. Die derzeitige Weltrangliste: 1. Kanada (3685 Punkte) 2. Schweden (3610) 3. Tschechien (3560) 4. Finnland (3525) 5. Slowakei (3480) 6. Russland (3480) 7. USA (3330) 8. Deutschland (3240) 9. Schweiz (3135) 10. Lettland (3060) 11. Ukraine (3010) 12. Österreich (2970) Details zur IIHF Weltrangliste siehe auch hier!