Die Wiener-Eishockey-Unterliga (WUL) kurvt in die Endphase
-
marksoft -
15. März 2004 um 13:42 -
2.200 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Playoff-Spiele begannen gleich einmal mit riesigen Überraschungen: Bereits im Viertelfinale sind die Grunddurchgangssieger der Gruppen A und B ausgeschieden. Die Ex-Bundesligacracks des EC Oldstars mussten sich den Vienna Vipers durch ein 40 Sekunden vor Spielende erzieltes Tor mit 5:6 geschlagen geben und die Vienna Ducks verloren trotz großartigem Kampf gegen das Uni-Team TOTONKA mit 0:3.
Das Farmteam des Vize-Oberliga-Champions, die 48er Monsters, sind nach einem 7:0 Sieg gegen die Black Eagles ebenso im Halbfinale wie die Sieger des noch ausständigen Spiels Vienna Flyers/EHC Tulln gegen die Austrian Angels. Mehr Infos unter www.totonka.at.
Unter dem Motto "Fire on ice!" ging es nach Ende des Grunddurchgangs in der Wiener-Eishockey-Unterliga (WUL) nun mit Vollgas dieses Wochenende ins Playoff-Viertelfinale. Acht Teams aus der Unterliga A und B hatten den Sprung in die Playoff`s geschafft, nachdem insgesamt zwölf Mannschaften und 360 Eishockeycracks in den 68 Partien des Grunddurchgangs spannende Spiele und viele Tore (knapp 10 Tore pro Spiel) garantierten. Erwartungsgemäß Sieger in der Gruppe A wurden die Ex-Bundesligacracks des EC Oldstars (mit vielen ehemaligen Bundesligaspielern wie Ex- Nationalteamkapitän Manfred Mühr, Vienna Capitals Manager Martin Platzer oder dem Ex-ÖEHV-Teamchef Ken Tyler), die Gruppe B gewannen die Vienna Ducks. Beide sind jedoch nach dem Viertelfinale bereits ausgeschieden. Viertel- sowie Semifinale werden in einem Spiel absolviert, was für enorme Spannung in jedem Game sorgt. Das Finale wird in der Albert-Schultz-Halle im Best-of-Three-Modus Ende März ausgetragen. Der Sieger ist offiz ieller WUL-Champion.
Uni-Team TOTONKA stürmt mit "Kärntner- und Canadianpower" ins Semifinale
Titelverteidiger und Rekordmeister (fünf Titel) TOTONKA, das offizielle Uniteam ist mit zehn Kärntnern und vier Kanadiern verstärkt, hat das Semifinale mit einem 3:0 gegen die Vienna Ducks erreicht. Nach einem schwachen Grunddurchgang und nur Platz vier in der Endtabelle, gingen die Akademiker mit Vollgas in ihr erstes Playoff-Spiel. Hohes Tempo und Chancen auf beiden Seiten prägten das erste Drittel - dank des bessern Goalies führte TOTONKA 2:0 nach 20 Minuten. In weiterer Folge entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel und das zweite Drittel endete 0:0, trotz zweier 5 zu 3 Überzahlspiele für die Ducks. Im letzten Drittel wurde dann die Überlegenheit des Uni-Teams immer größer und mit dem 3:0 war die endgültige Entscheidung gefallen. Tormann Michel DeRouin rettete sein Shutout mit unglaublichen Saves über die 60 Minuten. Im Semifinale ist nun alles möglich, aber wirklich zählt für den Rekordmeister nur der Titel.
Alle Details zu den Playoffs, zur WUL und den Teams, sowie aktuelle Pressefotos sind auf der Internetseite www.totonka.at ganz leicht zu finden. Der Eintritt zu allen Spielen im Playoff ist frei.
Viertelfinalpaarungen:
EC Oldstars : EC Vienna Vipers 5:6 (1:0,3:2,1:4)
Vienna Ducks : Uniteam TOTONKA 0:3 (0:2,0:0,0:1)
48er Monsters : Black Eagles 7:0 (2:0,4:0,1:0)
Vienna Flyers : Austrian Angels (noch offen)
Semifinalpaarungen (ab 21.3.):
48er Monsters : EC Vienna Vipers
Vienna Flyers/Angels : Uniteam TOTONKA
Finalserie ab 27. 3. 2004 Albert-Schultz-Halle
"Fire on Ice" in der Wiener-Eishockey-Unterliga (WUL)
Die neue Wiener-Eishockey-Unterliga (WUL) des Wiener Eishockeyverbandes hat bisher alle Erwartungen übertroffen. Die WUL ist aus der zuvor schon etablierten Eishockeyliga VHL, die 1997 von sportbegeisterten Studenten ins Leben gerufen wurde, entstanden. Zwölf Mannschaften in zwei Gruppen duellierten sich im Grunddurchgang seit Anfang November um die acht Playoff-Plätze. Rassige, aber faire Spiele prägten die Duelle am Eis bisher. Amateureishockey vom Feinsten boten die Spieler aus allen Bundesländern, die knallharte Checks am Wiener-Eislaufverein-Platz (Heumarkt), am Eisring Süd (Wien 10) und in der Albert-Schultz-Halle verteilten und ordentlich Gas gaben. Aus der Gruppe A haben sich der EC Oldstars, die 48er Monsters, die Spielgemeinschaft Vienna Flyers/EHC Tulln, das Uniteam TOTONKA und der EC Vienna Vipers, aus Gruppe B die Vienna Ducks, die Austrian Angels und die Black Eagles qualifiziert.
Damit auch in der nächsten Saison die sportlichen Erfolge gesichert sind, wird von dem in der Wiener Amateureishockeyszene bestens bekannten Eishockeyteam TOTONKA auch nach neuen Sponsoren gesucht. 20.000 Besucher auf der Homepage und 15-20 Presse artikel pro Saison bieten ein attraktives Sponsorumfeld. Geboten wird eine sehr gut funktionierende Liga und beste Kontakte zur Studentenszene. Finanziert wird der Universitätssport vor allem durch die Spieler (Organisation von Festen und Turnieren), Sponsoren (u.a. JUVINA Sparkling Mineralwater) und die Universität. Jedes Jahr wird unter größten Mühen ein Budget in Höhe von weit über 12.000 Euro zusammengestellt.
Wenn die Büffel "tanzen" - Starte deine Eishockeykarriere beim Team TOTONKA!
Alle Teams haben starke Cracks in ihren Reihen und profitieren von ehemaligen Nachwuchsspielern der Bundesligaklubs. Vienna University TOTONKA, Wiens offizielles Uniteam, möchte seinen Kader aber ständig erweitern. Ehemalige Vereinsspieler oder gute Amateurspieler zwischen 18 und 30 Jahren haben die Chance bei einem Training mitzumachen und sich dann vielleicht gleich in die sportliche Herausforderung WUL zu werfen. "Also (re-)starte deine Eishockeykarriere und komm zum Team TOTONKA!"
Aber nicht nur bei TOTONKA stehen die Türen in die WUL offen, auch die anderen Teams sind für die neue Saison an Verstärkungen interessiert und laden zu Probetrainings. Termine und Kontaktadressen gibt's ebenfalls auf www.totonka.at.
"TOTONKA" ist das indianische Wort für Büffel. Der Name soll die teaminterne Weltoffenheit und "indianische Kampfschlauheit" ausdrücken. Kraft und Dynamik, wichtige Kriterien des Eishockeysports, werden durch den Büffel symbolisiert und charakterisieren die Spielphilosophie. Indirekter Namensgeber ist der Hollywoodstar Kevin Costner, der in seinem Oskar gekrönten Epos "Der mit dem Wolf tanzt" die indianische Büffelbezeichnung verwendete. Im Eisring tanzt jedoch zumeist das Team TOTONKA um seine Gegner, wie auch Siege und sehr gute Ergebnisse bei nationalen und internationalen Turnieren eindrucksvoll zeigen. Vorbildhafter Zusammenhalt und Teamgeist sind Garanten für weitere Erfolge in der Zukunft.
(Quelle: Presseaussendung Vienna Totonkas)
Das Farmteam des Vize-Oberliga-Champions, die 48er Monsters, sind nach einem 7:0 Sieg gegen die Black Eagles ebenso im Halbfinale wie die Sieger des noch ausständigen Spiels Vienna Flyers/EHC Tulln gegen die Austrian Angels. Mehr Infos unter www.totonka.at.
Unter dem Motto "Fire on ice!" ging es nach Ende des Grunddurchgangs in der Wiener-Eishockey-Unterliga (WUL) nun mit Vollgas dieses Wochenende ins Playoff-Viertelfinale. Acht Teams aus der Unterliga A und B hatten den Sprung in die Playoff`s geschafft, nachdem insgesamt zwölf Mannschaften und 360 Eishockeycracks in den 68 Partien des Grunddurchgangs spannende Spiele und viele Tore (knapp 10 Tore pro Spiel) garantierten. Erwartungsgemäß Sieger in der Gruppe A wurden die Ex-Bundesligacracks des EC Oldstars (mit vielen ehemaligen Bundesligaspielern wie Ex- Nationalteamkapitän Manfred Mühr, Vienna Capitals Manager Martin Platzer oder dem Ex-ÖEHV-Teamchef Ken Tyler), die Gruppe B gewannen die Vienna Ducks. Beide sind jedoch nach dem Viertelfinale bereits ausgeschieden. Viertel- sowie Semifinale werden in einem Spiel absolviert, was für enorme Spannung in jedem Game sorgt. Das Finale wird in der Albert-Schultz-Halle im Best-of-Three-Modus Ende März ausgetragen. Der Sieger ist offiz ieller WUL-Champion.
Uni-Team TOTONKA stürmt mit "Kärntner- und Canadianpower" ins Semifinale
Titelverteidiger und Rekordmeister (fünf Titel) TOTONKA, das offizielle Uniteam ist mit zehn Kärntnern und vier Kanadiern verstärkt, hat das Semifinale mit einem 3:0 gegen die Vienna Ducks erreicht. Nach einem schwachen Grunddurchgang und nur Platz vier in der Endtabelle, gingen die Akademiker mit Vollgas in ihr erstes Playoff-Spiel. Hohes Tempo und Chancen auf beiden Seiten prägten das erste Drittel - dank des bessern Goalies führte TOTONKA 2:0 nach 20 Minuten. In weiterer Folge entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel und das zweite Drittel endete 0:0, trotz zweier 5 zu 3 Überzahlspiele für die Ducks. Im letzten Drittel wurde dann die Überlegenheit des Uni-Teams immer größer und mit dem 3:0 war die endgültige Entscheidung gefallen. Tormann Michel DeRouin rettete sein Shutout mit unglaublichen Saves über die 60 Minuten. Im Semifinale ist nun alles möglich, aber wirklich zählt für den Rekordmeister nur der Titel.
Alle Details zu den Playoffs, zur WUL und den Teams, sowie aktuelle Pressefotos sind auf der Internetseite www.totonka.at ganz leicht zu finden. Der Eintritt zu allen Spielen im Playoff ist frei.
Viertelfinalpaarungen:
EC Oldstars : EC Vienna Vipers 5:6 (1:0,3:2,1:4)
Vienna Ducks : Uniteam TOTONKA 0:3 (0:2,0:0,0:1)
48er Monsters : Black Eagles 7:0 (2:0,4:0,1:0)
Vienna Flyers : Austrian Angels (noch offen)
Semifinalpaarungen (ab 21.3.):
48er Monsters : EC Vienna Vipers
Vienna Flyers/Angels : Uniteam TOTONKA
Finalserie ab 27. 3. 2004 Albert-Schultz-Halle
"Fire on Ice" in der Wiener-Eishockey-Unterliga (WUL)
Die neue Wiener-Eishockey-Unterliga (WUL) des Wiener Eishockeyverbandes hat bisher alle Erwartungen übertroffen. Die WUL ist aus der zuvor schon etablierten Eishockeyliga VHL, die 1997 von sportbegeisterten Studenten ins Leben gerufen wurde, entstanden. Zwölf Mannschaften in zwei Gruppen duellierten sich im Grunddurchgang seit Anfang November um die acht Playoff-Plätze. Rassige, aber faire Spiele prägten die Duelle am Eis bisher. Amateureishockey vom Feinsten boten die Spieler aus allen Bundesländern, die knallharte Checks am Wiener-Eislaufverein-Platz (Heumarkt), am Eisring Süd (Wien 10) und in der Albert-Schultz-Halle verteilten und ordentlich Gas gaben. Aus der Gruppe A haben sich der EC Oldstars, die 48er Monsters, die Spielgemeinschaft Vienna Flyers/EHC Tulln, das Uniteam TOTONKA und der EC Vienna Vipers, aus Gruppe B die Vienna Ducks, die Austrian Angels und die Black Eagles qualifiziert.
Damit auch in der nächsten Saison die sportlichen Erfolge gesichert sind, wird von dem in der Wiener Amateureishockeyszene bestens bekannten Eishockeyteam TOTONKA auch nach neuen Sponsoren gesucht. 20.000 Besucher auf der Homepage und 15-20 Presse artikel pro Saison bieten ein attraktives Sponsorumfeld. Geboten wird eine sehr gut funktionierende Liga und beste Kontakte zur Studentenszene. Finanziert wird der Universitätssport vor allem durch die Spieler (Organisation von Festen und Turnieren), Sponsoren (u.a. JUVINA Sparkling Mineralwater) und die Universität. Jedes Jahr wird unter größten Mühen ein Budget in Höhe von weit über 12.000 Euro zusammengestellt.
Wenn die Büffel "tanzen" - Starte deine Eishockeykarriere beim Team TOTONKA!
Alle Teams haben starke Cracks in ihren Reihen und profitieren von ehemaligen Nachwuchsspielern der Bundesligaklubs. Vienna University TOTONKA, Wiens offizielles Uniteam, möchte seinen Kader aber ständig erweitern. Ehemalige Vereinsspieler oder gute Amateurspieler zwischen 18 und 30 Jahren haben die Chance bei einem Training mitzumachen und sich dann vielleicht gleich in die sportliche Herausforderung WUL zu werfen. "Also (re-)starte deine Eishockeykarriere und komm zum Team TOTONKA!"
Aber nicht nur bei TOTONKA stehen die Türen in die WUL offen, auch die anderen Teams sind für die neue Saison an Verstärkungen interessiert und laden zu Probetrainings. Termine und Kontaktadressen gibt's ebenfalls auf www.totonka.at.
"TOTONKA" ist das indianische Wort für Büffel. Der Name soll die teaminterne Weltoffenheit und "indianische Kampfschlauheit" ausdrücken. Kraft und Dynamik, wichtige Kriterien des Eishockeysports, werden durch den Büffel symbolisiert und charakterisieren die Spielphilosophie. Indirekter Namensgeber ist der Hollywoodstar Kevin Costner, der in seinem Oskar gekrönten Epos "Der mit dem Wolf tanzt" die indianische Büffelbezeichnung verwendete. Im Eisring tanzt jedoch zumeist das Team TOTONKA um seine Gegner, wie auch Siege und sehr gute Ergebnisse bei nationalen und internationalen Turnieren eindrucksvoll zeigen. Vorbildhafter Zusammenhalt und Teamgeist sind Garanten für weitere Erfolge in der Zukunft.
(Quelle: Presseaussendung Vienna Totonkas)