Auslandsösterreicher: Shutout für Brückler, Wisconsin gleicht aus
-
marksoft -
14. März 2004 um 13:17 -
1.233 Mal gelesen -
0 Kommentare
Nach der überraschenden gestrigen Auftaktniederlage besonnen sich die Badgers ihrer Stärken und feierten so einen ungefährdeten 4:0 Sieg. Bernd Brückler verzeichnete bei seinem Shutout 16 Saves. Für den Grazer war es, aufgrund mangelnder Beschäftigung, über weite Phasen des Spiels ein eher "gemütlicher" Abend.
"Warum nicht bereits am Freitag?" dürften sich viele Badgers-Fans nach der gestrigen Partie gedacht haben. Wisconsin dominierte die Gäste aus Alaska über 60 Minuten ohne dabei jemals in Gefahr zu geraten und schaffte so den Ausgleich in der Best-of-Three Serie.
Für Bernd Brückler war es bereits der dritte Shutout in der laufenden Saison. Der Österreicher wurde nie wirklich geprüft, der Badgers-Schlussmann musste nur einen wirklich gefährlichen Schuss entschärften, ansonsten nahm ihm eine konsequent agierende Abwehr den größten Teil der Arbeit ab.
Die Badgers wollten sich nach der blamablen Vorstellung vom Freitag keinen weiteren Ausrutscher leisten und explodierten förmlich am Eis. Die 11000 Zuschauer konnten sich bereits nach zwei Minuten über die Führungstreffer freuen, als die Badgers einen Turnover der Gäste durch einen Breakaway zur 1:0 Führung nutzen konnten. Wisconsin feuerte im wahrsten Sinne des Wortes aus allen Rohren, die Badgers gaben im ersten Drittel nicht weniger als 22 Schüsse aufs gegnerische Tor ab, waren aber nicht in der Lage den Puck ein weiteres Mal im Netz der Seawolves zu versenken. Brückler entschärfte im ersten Drittel 5 St.Cloud-Torschüsse.
Keine drei Minuten nach Beginn des zweiten Abschnitts konnten die Hausherren den Vorsprung durch einen verwerteten Rebound auf 2:0 erhöhen. Die Badgers setzten nach und schafften nur 45 Sekunden später durch einen Tip-In aus kurzer Entfernung den vorentscheidenden Treffer zur 3:0 Führung und fünf Minuten vor Ende des zweiten Drittels durch einen vom Schoner des Seawolves-Goalies ins Tor abgelenkten Handgelenksschuss sogar noch das 4:0. Brückler stoppte im zweiten Drittel 4 Schüsse.
Im dritten Drittel schalteten die Badgers - wohl um für das heutige Spiel Kräfte zu schonen - einen Gang zurück. So musste auch Bernd Brückler, um sich seinen Shutout zu sichern, noch einige Male eingreifen. Doch die Seawolves hatten am gestrigen Tag nicht die nötigen Mittel um den Grazer Top-Goalie entscheidend in Verlegenheit bringen zu können. Brückler verzeichnete im dritten Drittel 7 Saves.
Schussbilanz: 45-16 für die Badgers.
Bernd Brückler hielt im zweiten Spiel gegen die Seawolves alle 16 Schüsse. Er hält nach 34 Spielen bei 18 Siegen, 8 Niederlagen und 8 Unentschieden bei einer Overall-Save Percentage von 92,4% und einer GAA von 2.11. Der Grazer ist mit einer GAA von 2.11 und einer Save Percentage von 92,8% der Statistik-Leader in beiden Kategorien der WCHA Conference-Wertung.
Heute Abend geht im Kohl Center von Madison das alles entscheidende Spiel Nummer 3 von statten.
titus flavius - chuckw
"Warum nicht bereits am Freitag?" dürften sich viele Badgers-Fans nach der gestrigen Partie gedacht haben. Wisconsin dominierte die Gäste aus Alaska über 60 Minuten ohne dabei jemals in Gefahr zu geraten und schaffte so den Ausgleich in der Best-of-Three Serie.
Für Bernd Brückler war es bereits der dritte Shutout in der laufenden Saison. Der Österreicher wurde nie wirklich geprüft, der Badgers-Schlussmann musste nur einen wirklich gefährlichen Schuss entschärften, ansonsten nahm ihm eine konsequent agierende Abwehr den größten Teil der Arbeit ab.
Die Badgers wollten sich nach der blamablen Vorstellung vom Freitag keinen weiteren Ausrutscher leisten und explodierten förmlich am Eis. Die 11000 Zuschauer konnten sich bereits nach zwei Minuten über die Führungstreffer freuen, als die Badgers einen Turnover der Gäste durch einen Breakaway zur 1:0 Führung nutzen konnten. Wisconsin feuerte im wahrsten Sinne des Wortes aus allen Rohren, die Badgers gaben im ersten Drittel nicht weniger als 22 Schüsse aufs gegnerische Tor ab, waren aber nicht in der Lage den Puck ein weiteres Mal im Netz der Seawolves zu versenken. Brückler entschärfte im ersten Drittel 5 St.Cloud-Torschüsse.
Keine drei Minuten nach Beginn des zweiten Abschnitts konnten die Hausherren den Vorsprung durch einen verwerteten Rebound auf 2:0 erhöhen. Die Badgers setzten nach und schafften nur 45 Sekunden später durch einen Tip-In aus kurzer Entfernung den vorentscheidenden Treffer zur 3:0 Führung und fünf Minuten vor Ende des zweiten Drittels durch einen vom Schoner des Seawolves-Goalies ins Tor abgelenkten Handgelenksschuss sogar noch das 4:0. Brückler stoppte im zweiten Drittel 4 Schüsse.
Im dritten Drittel schalteten die Badgers - wohl um für das heutige Spiel Kräfte zu schonen - einen Gang zurück. So musste auch Bernd Brückler, um sich seinen Shutout zu sichern, noch einige Male eingreifen. Doch die Seawolves hatten am gestrigen Tag nicht die nötigen Mittel um den Grazer Top-Goalie entscheidend in Verlegenheit bringen zu können. Brückler verzeichnete im dritten Drittel 7 Saves.
Schussbilanz: 45-16 für die Badgers.
Bernd Brückler hielt im zweiten Spiel gegen die Seawolves alle 16 Schüsse. Er hält nach 34 Spielen bei 18 Siegen, 8 Niederlagen und 8 Unentschieden bei einer Overall-Save Percentage von 92,4% und einer GAA von 2.11. Der Grazer ist mit einer GAA von 2.11 und einer Save Percentage von 92,8% der Statistik-Leader in beiden Kategorien der WCHA Conference-Wertung.
Heute Abend geht im Kohl Center von Madison das alles entscheidende Spiel Nummer 3 von statten.
titus flavius - chuckw