DEL: Auftakt der Play Offs mit Siegen der Favoriten
-
marksoft -
11. März 2004 um 05:16 -
1.520 Mal gelesen -
0 Kommentare
Nur Heimsiege gab es zum Auftakt der Play Offs in der DEL! Damit setzten sich zwar die Favoriten durch, in drei von vier Partien waren die Ergebnisse aber sehr eng. Gerade die DEG mit der doppelten Österreicherbeteiligung war gegen den haushohen Meisterfavoriten in Berlin knapp dran an der ersten Überraschung.
Die DEG mit den beiden Österreichern Ulrich und Unterluggauer war gegen den Sieger des Grunddurchganges, die Eisbären Berlin, ganz knapp dran an einer Überraschung. Zwei Mal lagen die Düsseldorfer in Berlin vorne, mussten sich am Ende aber mit 3:5 geschlagen geben. "Ich bin nicht unzufrieden mit dem Spiel, dem Kampf und dem Einsatz meiner Mannschaft", meinte der Düsseldorfer Trainer Michael Komma nach dem Spiel. "Unzufrieden bin ich mit den 5 Gegentoren." Die Berliner hatten sehr nervös begonnen und sahen sich nach knapp 10 Minuten bereits mit 0:2 im Rückstand. Zwei Power Play Tore hatten die DEG in Front gebracht, wobei Martin Ulrich den Treffer zum 2:0 vorbereitet hatte. Doch dann konnten sich die Hausherren mit dem Anschlusstreffer etwas fassen und kamen zu Beginn des Mittelabschnitts zum Ausgleich. Wieder in Überzahl gelang der DEG aber in der 25. Minute erneut die Führung - es sollte die letzte an diesem Abend bleiben. Noch vor der Drittelpause gelang den Eisbären der abermalige Ausgleich und im letzten Abschnitt spielten praktisch nur mehr die Hausherren. So war der Treffer zum 4:3 in der 44. Minute nur die logische Konsequenz und als in der 54. Minute das 5:3 fiel, war die Partie entschieden. Am Freitag stehen die Düsseldorfer damit etwas unter Druck und müssen an der heimischen Brehmstrasse beweisen, dass sie diese Niederlage wegstecken können. Mit den Berlinern hat man aber einen "Angstgegner" zu Gast, denn die Eisbären haben in den letzten 5 Partien nicht in regulärer Spielzeit bei der DEG verloren. Nürnberg gewinnt im Penalty Schiessen Eine knappe Entscheidung war die Partie der Nürnberg IceTigers gegen den ERC Ingolstadt. Das Team von Trainer Ron Kennedy konnte in Nürnberg seine gute Saisonleistung fortsetzen und die Partie lange Zeit offen halten. Nach regulärer Spielzeit war es 1:1 gestanden, eine 20minütige Verlängerung hatte ebenfalls keinen Sieger gebracht. Somit entschied das Penalty Schiessen, das dann die Heimischen für sich entschieden. Knapp aber doch siegte Vizemeister Köln zum Auftakt seiner Viertelfinalserie gegen Frankfurt. Die Haie siegten dank eines guten Mitteldrittels mit 2:1 und gingen damit vor knapp 10.000 Zuschauern in der Serie mit 1:0 in Führung. Souveräner gestalteten die Hamburg Freezers ihren Play Off Auftakt. Die Nordmänner liessen DEL Rekordmeister Mannheim beim 5:2 Heimsieg keine Chance und bewiesen vor 12.8000 Zuschauern einmal mehr ihre Mitfavoritenrolle auf den Titel. DEL Viertelfinale (Best of Seven), Spiel 1: Eisbären Berlin - Düsseldorfer EG 5 - 3 (1-2, 2-1, 2-0) Stand: 1:0 Nürnberg IceTigers - ERC Ingolstadt 2 - 1 nP (1-0, 0-1, 0-0, 0-0, 1-0) Stand: 1:0 Hamburg Freezers - Adler Mannheim 5 - 2 (2-0, 1-1, 2-1) Stand: 1:0 Kölner Haie - Frankfurt Lions 2 - 1 (0-0, 2-1, 0-0) Stand: 1:0 DEL Play Downs: Hannover Scorpions - Wölfe Freiburg 5 - 2 (1-0, 2-1, 2-1) Stand: 1:0
Die DEG mit den beiden Österreichern Ulrich und Unterluggauer war gegen den Sieger des Grunddurchganges, die Eisbären Berlin, ganz knapp dran an einer Überraschung. Zwei Mal lagen die Düsseldorfer in Berlin vorne, mussten sich am Ende aber mit 3:5 geschlagen geben. "Ich bin nicht unzufrieden mit dem Spiel, dem Kampf und dem Einsatz meiner Mannschaft", meinte der Düsseldorfer Trainer Michael Komma nach dem Spiel. "Unzufrieden bin ich mit den 5 Gegentoren." Die Berliner hatten sehr nervös begonnen und sahen sich nach knapp 10 Minuten bereits mit 0:2 im Rückstand. Zwei Power Play Tore hatten die DEG in Front gebracht, wobei Martin Ulrich den Treffer zum 2:0 vorbereitet hatte. Doch dann konnten sich die Hausherren mit dem Anschlusstreffer etwas fassen und kamen zu Beginn des Mittelabschnitts zum Ausgleich. Wieder in Überzahl gelang der DEG aber in der 25. Minute erneut die Führung - es sollte die letzte an diesem Abend bleiben. Noch vor der Drittelpause gelang den Eisbären der abermalige Ausgleich und im letzten Abschnitt spielten praktisch nur mehr die Hausherren. So war der Treffer zum 4:3 in der 44. Minute nur die logische Konsequenz und als in der 54. Minute das 5:3 fiel, war die Partie entschieden. Am Freitag stehen die Düsseldorfer damit etwas unter Druck und müssen an der heimischen Brehmstrasse beweisen, dass sie diese Niederlage wegstecken können. Mit den Berlinern hat man aber einen "Angstgegner" zu Gast, denn die Eisbären haben in den letzten 5 Partien nicht in regulärer Spielzeit bei der DEG verloren. Nürnberg gewinnt im Penalty Schiessen Eine knappe Entscheidung war die Partie der Nürnberg IceTigers gegen den ERC Ingolstadt. Das Team von Trainer Ron Kennedy konnte in Nürnberg seine gute Saisonleistung fortsetzen und die Partie lange Zeit offen halten. Nach regulärer Spielzeit war es 1:1 gestanden, eine 20minütige Verlängerung hatte ebenfalls keinen Sieger gebracht. Somit entschied das Penalty Schiessen, das dann die Heimischen für sich entschieden. Knapp aber doch siegte Vizemeister Köln zum Auftakt seiner Viertelfinalserie gegen Frankfurt. Die Haie siegten dank eines guten Mitteldrittels mit 2:1 und gingen damit vor knapp 10.000 Zuschauern in der Serie mit 1:0 in Führung. Souveräner gestalteten die Hamburg Freezers ihren Play Off Auftakt. Die Nordmänner liessen DEL Rekordmeister Mannheim beim 5:2 Heimsieg keine Chance und bewiesen vor 12.8000 Zuschauern einmal mehr ihre Mitfavoritenrolle auf den Titel. DEL Viertelfinale (Best of Seven), Spiel 1: Eisbären Berlin - Düsseldorfer EG 5 - 3 (1-2, 2-1, 2-0) Stand: 1:0 Nürnberg IceTigers - ERC Ingolstadt 2 - 1 nP (1-0, 0-1, 0-0, 0-0, 1-0) Stand: 1:0 Hamburg Freezers - Adler Mannheim 5 - 2 (2-0, 1-1, 2-1) Stand: 1:0 Kölner Haie - Frankfurt Lions 2 - 1 (0-0, 2-1, 0-0) Stand: 1:0 DEL Play Downs: Hannover Scorpions - Wölfe Freiburg 5 - 2 (1-0, 2-1, 2-1) Stand: 1:0