Erste Liga: Linz mit drei weiteren Legionärskandidaten
-
marksoft -
3. März 2004 um 08:06 -
2.592 Mal gelesen -
0 Kommentare
Nun dürfte das Thema "Legionärstausch" auch in Linz immer aktueller werden, denn die Oberösterreicher sehen sich am Transfermarkt bereits sehr intensiv um. Nun, da in der DEL die Play Off Ränge vergeben sind, dürfte man beim Titelverteidiger eher nach einem DEL Verteidiger schielen. Es gibt auch schon drei Kandidaten.
In den letzten Tagen war es auf Grund anderer Vorkommnisse etwas ruhiger in Linz geworden rund um den geplanten Austausch eines Legionärs des Titelverteidigers. Nun, da die Geschehnisse vom letzten Wochenende auch mannschaftsintern diskutiert wurden, gerät der Plan, einen Verteidiger nach Linz zu holen, wieder in die Schlagzeilen. Es ist ein offenes Geheimnis, dass man in Linz beabsichtigt, Ralph Intranuovo nach seinen Verletzungen und einer Saison, in welcher der Kanadier als Top Verdiener nicht die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllen konnte, durch einen neuen Legionär zu ersetzen. Zwar gab und gibt es viele Stimmen, die in Linz weiterhin zum Kanadier halten, doch das Schicksal von Intranuovo scheint besiegelt. Vor allem Trainer Barda wünscht sich bereits seit längerem einen Top Verteidiger für die teilweise sehr fehleranfällige Linzer Hintermannschaft. Daher war zuletzt auch der schon im vergangenen Jahr in den Play Offs eingesetzte Serge Poudrier bei den Linzern im Gespräch. Dieser hat jedoch eine sehr verletzungsanfällige Saison hinter sich, weshalb man nun offensichtlich doch in andere Richtungen denkt. DEL Verteidiger im Visier Nachdem in der DEL praktisch alle Entscheidungen gefallen sind, sehen sich die Oberösterreicher offensichtlich nun beim nördlichen Nachbarn um. Drei Spieler - alle von den Iserlohn Roosters - sollen laut Medien derzeit im Visier der Linzer sein: David Cooper, Rob Sandrock und Christopher Bartolone. Der 30jährige Kanadier David Cooper war in der vergangenen Saison für die Roosters in 45 Spielen im Einsatz, machte 3 Tore und 11 Assists und sass 182 Minuten auf der Strafbank. Er war damit der härteste Spieler bei den Roosters. Vor seinem Jahr in Iserlohn war Cooper in Russland, konnte sich dort aber nicht durchsetzen. In den 90er Jahren brachte er es immerhin auf 28 NHL Einsätze bei den Toronto Maple Leafs und scorte dort 3 Tore und 3 Assists. Vergleichbar in den Statistiken ist Rob Sandrock, der in der Saison 2002/03 mit den Belfast Giants Britischer Meister war und damals schon gegen die Linzer im Continental Cup spielte. In seiner Saison mit den Roosters machte Sandrock 50 Spiele und wie Cooper drei Tore, zusäztlich 15 Assists. Mit 70 Strafminuten befindet er sich bei den Roosters im Mittelfeld unter den Bösen Buben. Der 26jährige schaffte es in Nordamerika nie über die Minor Leagues hinaus und ging nach zwei Jahren in der ECHL in der Saison 2002/03 nach Grossbritannien zu den Giants, wo er gleich Champion wurde. Der beste Scorer unter den Verteidigern der Roosters war Chris Bartolone. Er lief für Iserlohn 48 Mal auf und konnte 9 Tore sowie 21 Assists für seine Mannschaft verbuchen. Damit war er mannschaftsintern sogar der viertbeste Scorer! Bartolone ist ein Power Play Spezialist, der 7 seiner 9 Treffer in Überzahl gemacht hat. Zudem erwies er sich mit 60 Strafminuten für einen Verteidiger als überaus fair. Der Italo - Amerikaner gehört in der DEL fast schon zum Inventar, spielt seit der Saison 1996/96 in der Deutschen Profiliga. Der 33jährige spielt seine zweite Saison in Iserlohn, war zuvor bei der DEG, Krefeld und in Rosenheim aktiv. Zudem gehörte von 1997 bis 2001 zum Italienischen Nationalteam, fiel dann aber der allgemeinen Verjüngung und Mannschaftsumstellung in Italien zum Opfer. Es bleibt abzuwarte, wen und ob überhaupt die Linzer einen dieser Kandidaten für die Play Offs verplichten werden. Wie fast immer, wenn derartige Gerüchte an die Öffentlichkeit treten gilt ein Grundsatz: entweder im Hintergrund wurde alles schon fixiert, oder es handelt sich um eine Falschmeldung.
In den letzten Tagen war es auf Grund anderer Vorkommnisse etwas ruhiger in Linz geworden rund um den geplanten Austausch eines Legionärs des Titelverteidigers. Nun, da die Geschehnisse vom letzten Wochenende auch mannschaftsintern diskutiert wurden, gerät der Plan, einen Verteidiger nach Linz zu holen, wieder in die Schlagzeilen. Es ist ein offenes Geheimnis, dass man in Linz beabsichtigt, Ralph Intranuovo nach seinen Verletzungen und einer Saison, in welcher der Kanadier als Top Verdiener nicht die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllen konnte, durch einen neuen Legionär zu ersetzen. Zwar gab und gibt es viele Stimmen, die in Linz weiterhin zum Kanadier halten, doch das Schicksal von Intranuovo scheint besiegelt. Vor allem Trainer Barda wünscht sich bereits seit längerem einen Top Verteidiger für die teilweise sehr fehleranfällige Linzer Hintermannschaft. Daher war zuletzt auch der schon im vergangenen Jahr in den Play Offs eingesetzte Serge Poudrier bei den Linzern im Gespräch. Dieser hat jedoch eine sehr verletzungsanfällige Saison hinter sich, weshalb man nun offensichtlich doch in andere Richtungen denkt. DEL Verteidiger im Visier Nachdem in der DEL praktisch alle Entscheidungen gefallen sind, sehen sich die Oberösterreicher offensichtlich nun beim nördlichen Nachbarn um. Drei Spieler - alle von den Iserlohn Roosters - sollen laut Medien derzeit im Visier der Linzer sein: David Cooper, Rob Sandrock und Christopher Bartolone. Der 30jährige Kanadier David Cooper war in der vergangenen Saison für die Roosters in 45 Spielen im Einsatz, machte 3 Tore und 11 Assists und sass 182 Minuten auf der Strafbank. Er war damit der härteste Spieler bei den Roosters. Vor seinem Jahr in Iserlohn war Cooper in Russland, konnte sich dort aber nicht durchsetzen. In den 90er Jahren brachte er es immerhin auf 28 NHL Einsätze bei den Toronto Maple Leafs und scorte dort 3 Tore und 3 Assists. Vergleichbar in den Statistiken ist Rob Sandrock, der in der Saison 2002/03 mit den Belfast Giants Britischer Meister war und damals schon gegen die Linzer im Continental Cup spielte. In seiner Saison mit den Roosters machte Sandrock 50 Spiele und wie Cooper drei Tore, zusäztlich 15 Assists. Mit 70 Strafminuten befindet er sich bei den Roosters im Mittelfeld unter den Bösen Buben. Der 26jährige schaffte es in Nordamerika nie über die Minor Leagues hinaus und ging nach zwei Jahren in der ECHL in der Saison 2002/03 nach Grossbritannien zu den Giants, wo er gleich Champion wurde. Der beste Scorer unter den Verteidigern der Roosters war Chris Bartolone. Er lief für Iserlohn 48 Mal auf und konnte 9 Tore sowie 21 Assists für seine Mannschaft verbuchen. Damit war er mannschaftsintern sogar der viertbeste Scorer! Bartolone ist ein Power Play Spezialist, der 7 seiner 9 Treffer in Überzahl gemacht hat. Zudem erwies er sich mit 60 Strafminuten für einen Verteidiger als überaus fair. Der Italo - Amerikaner gehört in der DEL fast schon zum Inventar, spielt seit der Saison 1996/96 in der Deutschen Profiliga. Der 33jährige spielt seine zweite Saison in Iserlohn, war zuvor bei der DEG, Krefeld und in Rosenheim aktiv. Zudem gehörte von 1997 bis 2001 zum Italienischen Nationalteam, fiel dann aber der allgemeinen Verjüngung und Mannschaftsumstellung in Italien zum Opfer. Es bleibt abzuwarte, wen und ob überhaupt die Linzer einen dieser Kandidaten für die Play Offs verplichten werden. Wie fast immer, wenn derartige Gerüchte an die Öffentlichkeit treten gilt ein Grundsatz: entweder im Hintergrund wurde alles schon fixiert, oder es handelt sich um eine Falschmeldung.