Auslandsösterreicher: Vanek trifft bei Niederlage
-
marksoft -
28. Februar 2004 um 15:17 -
1.292 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Minnesota Golden Gophers mussten sich im gestrigen WCHA-Auswärtsspiel gegen die University of Denver Pioneers mit 6:2 geschlagen geben. Thomas Vanek konnte sich trotz der Niederlage über das erste Tor seit dem 23. Jänner freuen.
Minnesota hatte sich für dieses Wochenende viel vorgenommen, schließlich gilt es sich für die anstehenden WCHA-Playoffs das Heimrecht zu sichern. Dazu ist eine Endplatzierung unter den ersten Fünf von Nöten, aber genau diesen Rang möchte und kann auch noch Denver erreichen.
Das Spiel sorgte seitens der Gäste jedoch schnell für Ernüchterung, denn nach anfänglicher Führung erzielten die Pioneers vier Tore in Folge und entschieden das Spiel somit im Endeffekt klar für sich. Der spielentscheidende Faktor waren die Torhüter, denn während der Denver-Goalie eine guter Performance zum Besten gab erlaubte sich der Starting-Goalie der Gophers mehr als nur einen Lapsus.
Den Gophers gelang ein Start nach Maß, nach drei Minuten gingen sie mit 1:0 in Führung. Doch die Freude währte nicht lange, denn nur 28 Sekunden später konnten die Hausherren einen Fehler der Gophers-Defense durch einen Breakaway zum 1:1 Ausgleich nutzen. Die Gophers agierten sehr offensiv und waren anfangs auch die eindeutig tonangebende Mannschaft. Doch nach zwölf Minuten sorgte ein Fehler des Gophers-Goalies für die 2:1 Führung der Pioneers, als er einen harmlosen Handgelenksschuss falsch einschätzte und der Puck somit den falsch postierten Goalie im wahrsten Sinne des Wortes zum Narren hielt. Somit gingen die Gophers trotz klarer Überlegenheit und einigen sehr guten Einschussmöglichkeiten mit einem unglücklichen 2:1 Rückstand in die erste Drittelpause. Auch Thomas Vanek konnte Mitte des Drittels eine hochkarätige Chance nicht verwerten. Torschüsse: 9-4 für die Gophers.
Zu Beginn des zweiten Drittel agierten die Hausherren aufgrund des Vorsprungs erkennbar selbstbewusster. Nach nur zwei Minuten konnten sie mit dem 3:1 den Vorsprung auf zwei Tore ausbauen. Der Gophers-Goalie agierte bei diesem Tor erneut alles andere als souverän. Bei nur sechs Torschüssen ließ er drei Gegentreffer zu und wurde folgerichtig vom Coach auf die Bank geschickt. Doch auch der Back-Up Goalie der Gophers konnte seinen Kasten nicht lange sauber halten, schlappe drei Minuten später erzielten die Pioneers das vorentscheidende 4:1. Die Gophers fanden auch im zweiten Drittel eine Vielzahl von sehr guten Torchancen vor, waren aber nicht in der Lage den Goalie der Heimmannschaft erfolgreich zu bezwingen.
Minnesota verkürzte den Vorsprung nach drei gespielten Minuten im dritten Drittel durch ein Powerplay-Tor von Thomas Vanek auf 4:2, nachdem der vor dem Denver-Tor postierte Österreicher mit dem ersten Schuss noch am Goalie scheiterte konnte er seinen eigenen Rebound im Tor der Pioneers versenken. Für Vanek war es gleichzeitig der fünfzigste College-Treffer. Doch die Gophers konnten den Rückstand nicht mehr wettmachen bzw. weiter verkleinern. Mitte des Schlussabschnitts erzielten die Pioneers innerhalb von nur 42 Sekunden die beiden Tore zum - für die Gophers ernüchternden - 6:2 Endstand. Es war dies für Minnesota die höchste Niederlage gegen Denver seit dem 13. November 1981 (!). Um im heutigen Rematch erfolgreich bestehen zu können bedarf es seitens der Gophers einer eindeutigen Leistungssteigerung im Defensivspiel, vorallem aber der Torhüter.
Vanek zeigte eine gute Partie. Der Grazer war in der Gophers-Offensive der Dreh- und Angelpunkt. Es scheint als ob er seine langwierige Schulterverletzung, welche er in den letzen vier Wochen mit sich schleppte, erfolgreich hinter sich gebracht hat. Mit etwas mehr Glück hätte der Österreicher ohne weiteres noch den einen oder anderen Scorerpunkt für sich verbuchen können.
Nach dieser Niederlage haben die Gophers nur mehr zwei Punkte Vorsprung auf die sechstplazierten Pionieers. Sollten die Mannen aus St.Paul also heute gegen Denver erneut verlieren so würden sie auf den sechsten Endrang abrutschen und somit in den Playoffs in der ersten Runde auswärts antreten müssen und das wäre für den amtierenden Meister gelinde gesagt eine mittlere Katastrophe.
Schussbilanz: 29-28 für die Gophers.
Vanek beendete die Partie gegen die Pioneers mit 6 Torschüssen und einer ausgeglichenen +/- Bilanz. Er hält nach 29 Spielen für bei 36 Scorerpunkten (19 Tore und 17 Assists bei 1.24 PPG) und ist damit der Topscorer der Gophers. Weiters ist er unter den zehn Punktebesten der WCHA und College-Overall unter den besten Fünfzehn Scorern zu finden.
Heute Abend kommt es in der Magness Arena von Denver zum Rematch.
titus flavius - chuckw
Minnesota hatte sich für dieses Wochenende viel vorgenommen, schließlich gilt es sich für die anstehenden WCHA-Playoffs das Heimrecht zu sichern. Dazu ist eine Endplatzierung unter den ersten Fünf von Nöten, aber genau diesen Rang möchte und kann auch noch Denver erreichen.
Das Spiel sorgte seitens der Gäste jedoch schnell für Ernüchterung, denn nach anfänglicher Führung erzielten die Pioneers vier Tore in Folge und entschieden das Spiel somit im Endeffekt klar für sich. Der spielentscheidende Faktor waren die Torhüter, denn während der Denver-Goalie eine guter Performance zum Besten gab erlaubte sich der Starting-Goalie der Gophers mehr als nur einen Lapsus.
Den Gophers gelang ein Start nach Maß, nach drei Minuten gingen sie mit 1:0 in Führung. Doch die Freude währte nicht lange, denn nur 28 Sekunden später konnten die Hausherren einen Fehler der Gophers-Defense durch einen Breakaway zum 1:1 Ausgleich nutzen. Die Gophers agierten sehr offensiv und waren anfangs auch die eindeutig tonangebende Mannschaft. Doch nach zwölf Minuten sorgte ein Fehler des Gophers-Goalies für die 2:1 Führung der Pioneers, als er einen harmlosen Handgelenksschuss falsch einschätzte und der Puck somit den falsch postierten Goalie im wahrsten Sinne des Wortes zum Narren hielt. Somit gingen die Gophers trotz klarer Überlegenheit und einigen sehr guten Einschussmöglichkeiten mit einem unglücklichen 2:1 Rückstand in die erste Drittelpause. Auch Thomas Vanek konnte Mitte des Drittels eine hochkarätige Chance nicht verwerten. Torschüsse: 9-4 für die Gophers.
Zu Beginn des zweiten Drittel agierten die Hausherren aufgrund des Vorsprungs erkennbar selbstbewusster. Nach nur zwei Minuten konnten sie mit dem 3:1 den Vorsprung auf zwei Tore ausbauen. Der Gophers-Goalie agierte bei diesem Tor erneut alles andere als souverän. Bei nur sechs Torschüssen ließ er drei Gegentreffer zu und wurde folgerichtig vom Coach auf die Bank geschickt. Doch auch der Back-Up Goalie der Gophers konnte seinen Kasten nicht lange sauber halten, schlappe drei Minuten später erzielten die Pioneers das vorentscheidende 4:1. Die Gophers fanden auch im zweiten Drittel eine Vielzahl von sehr guten Torchancen vor, waren aber nicht in der Lage den Goalie der Heimmannschaft erfolgreich zu bezwingen.
Minnesota verkürzte den Vorsprung nach drei gespielten Minuten im dritten Drittel durch ein Powerplay-Tor von Thomas Vanek auf 4:2, nachdem der vor dem Denver-Tor postierte Österreicher mit dem ersten Schuss noch am Goalie scheiterte konnte er seinen eigenen Rebound im Tor der Pioneers versenken. Für Vanek war es gleichzeitig der fünfzigste College-Treffer. Doch die Gophers konnten den Rückstand nicht mehr wettmachen bzw. weiter verkleinern. Mitte des Schlussabschnitts erzielten die Pioneers innerhalb von nur 42 Sekunden die beiden Tore zum - für die Gophers ernüchternden - 6:2 Endstand. Es war dies für Minnesota die höchste Niederlage gegen Denver seit dem 13. November 1981 (!). Um im heutigen Rematch erfolgreich bestehen zu können bedarf es seitens der Gophers einer eindeutigen Leistungssteigerung im Defensivspiel, vorallem aber der Torhüter.
Vanek zeigte eine gute Partie. Der Grazer war in der Gophers-Offensive der Dreh- und Angelpunkt. Es scheint als ob er seine langwierige Schulterverletzung, welche er in den letzen vier Wochen mit sich schleppte, erfolgreich hinter sich gebracht hat. Mit etwas mehr Glück hätte der Österreicher ohne weiteres noch den einen oder anderen Scorerpunkt für sich verbuchen können.
Nach dieser Niederlage haben die Gophers nur mehr zwei Punkte Vorsprung auf die sechstplazierten Pionieers. Sollten die Mannen aus St.Paul also heute gegen Denver erneut verlieren so würden sie auf den sechsten Endrang abrutschen und somit in den Playoffs in der ersten Runde auswärts antreten müssen und das wäre für den amtierenden Meister gelinde gesagt eine mittlere Katastrophe.
Schussbilanz: 29-28 für die Gophers.
Vanek beendete die Partie gegen die Pioneers mit 6 Torschüssen und einer ausgeglichenen +/- Bilanz. Er hält nach 29 Spielen für bei 36 Scorerpunkten (19 Tore und 17 Assists bei 1.24 PPG) und ist damit der Topscorer der Gophers. Weiters ist er unter den zehn Punktebesten der WCHA und College-Overall unter den besten Fünfzehn Scorern zu finden.
Heute Abend kommt es in der Magness Arena von Denver zum Rematch.
titus flavius - chuckw