Damen Liga: Sabres gewinnen erstes Finale
-
marksoft -
23. Februar 2004 um 06:18 -
1.865 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Titelverteidigerinnen sind wieder auf Meisterkurs! Die Sabres aus Wien schlugen im ersten Finale der Damen Bundesliga die Favoritinnen aus Salzburg mit 4:2 und könnte sich bereits im nächsten Spiel erneut den Titel sichern.
In der Best of Three Serie um den Staatsmeistertitel im Dameneishockey gewann der EHV-Sabres das erste Spiel in Salzburg mit 4:2. In Wien setzte sich Klagenfurt vor allem dank eines Powerdrittels (5:0 im Schlussabschnitt) mit 8:2 durch und geht damit in der Serie um Bronze mit 1:0 in Führung. Das erste Drittel dominierten die Salzburger - logische Konsequenz war die 2:1-Führung (beide Tore durch Vera Pancakova) nach 20 Minuten. Doch die Gäste wurden immer stärker, die Abwehr wirkte konzentrierter und die Stürmerinnen wurden brandgefährlich. So schafften die Sabres im Mitteldrittel den Ausgleich und gingen in der 49. Minute erstmals in Führung. Danach war wieder Salzburg gefordert und an der Reihe, vor allem als ca. 5 Minuten vor dem Ende zwei Sabres-Spielerinnen auf der Strafbank saßen und die Ravens fast 2 Minuten lang ein 5:3-Powerplay spielen und auf den Ausgleich drücken konnten. Doch speziell in dieser Phase entwickelte sich Sabres-Torfrau Sandra Borschke, die bei beiden Gegentreffern in Abschnitt 1 nicht sehr gut ausgesehen hatte, zur Matchwinnerin, hielt bravourös den Kasten sauber. Und in der 58. Minute war es dann Denise Altmann, die mit ihrem zweiten Treffer an diesem Abend den "Sack zumachte". Das nächste Spiel gibt es am kommenden Sonntag um 14.15 Uhr in Wien. Dort müssen die Ravens Salzburg bereits gewinnen, wenn sie noch ein 3. Spiel in Salzburg erzwingen wollen - ein weiteres Spitzenspiel ist in jedem Fall vorprogrammiert. Apropos Wien: erstmals in dieser Saison siegten die Dragons gegen die Flyers, das auswärts und zudem noch in der entscheidenden Meisterschaftsphase. Wobei die drei Nationalteamstürmerinnen Ban (2 Tore, 5 Assists), Ozabiner (3 Tore) und Reichel (3 Tore) den Gegner zumindest statistisch gesehen fast im Alleingang "erlegten". Allerdings täuscht das hohe Resultat, denn das erste Drittel endete 1:1, das zweite 2:1 für die Dragons und erst im dritten Drittel kam der große Power-Auftritt von Klagenfurt. Das nächste Spiel gibt es am kommenden Sonntag um 13.45 Uhr in der Klagenfurter Messehalle. Finale: The Ravens Salzburg - EHV Sabres Wien 2:4 (2:1, 0:1, 0:2) Zuschauer: 400 Referees: Fersterer A.; Winter B., Sporer M. Tore: Pancakova V. (07:01 / Wirl C.; 16:04 / Walter C., Wirl C.) resp., Velika M. (07:29), Altmann D. (27:43 / Auer I.; 57:46 / Bartholomäus A.), Kantor E. (48:15 / Pjatakova I.) Goalkeepers: Abele D. (59 min. / 27 SA. / 4 GA.) resp. Borschke S. (60 min. / 32 SA. / 2 GA.) Penalty in minutes: 14 resp. 18 Die Kader: Salzburg: Seywald S., Wirl C., Maringer A., Pöll E., Stader A., Verworner E., Pancakova V., Bicevska I., Huber S., Lukasevica I., Huber M., Abele D., Achhorner S., Rosenthaler A., Walter C., Herzog M. Sabres: Sadlon M., Schwab C., Altmann D., Velika M., Pjatakova I., Kantor E., Strer B., Bartholomäus A., Borschke S., Gabler I., Strer M., Hybler K., Gasser P., Weiss Y., Zemann B., Auer I. Finale (Best of Three) The Ravens Salzburg - EHV-Sabres Wien 0:1 (2:4) Serie um die Bronzemedaille: EHC Vienna Flyers - DEC Dragons Klagenfurt 2:8 (1:1, 1:2, 0:5) Zuschauer: 150 Referees: Carlsson M.; Schnuderl R., Ilming Tore: Schuecker C. (04:25 / Jelinek N., Rauhala M.), Krall M. (32:33 / Janach K., Jelinek N.) resp., Ozabiner M. (12:34 / Weiss N.; 41:51 / Ban S.; 58:53 / Ban S.), Ban S. (21:50 / Geiger C.; 31:34 / Kreutz S.), Reichel C. (49:10 / Ban S.; 51:29 / Ban S., Kropiunig C.; 54:18 / Ban S., Kropiunig C.) Goalkeepers: Zetkova Z. (58 min. / 31 SA. / 7 GA.), Pohn I. (2 min. / 4 SA. / 1 GA.) resp. Geiger C. (60 min. / 16 SA. / 2 GA.) Penalty in minutes: 38 (Misconduct - Kremser C.) resp. 20 Die Kader: Flyers: Lannan K., Rauhala M., Krall M., Kremser C., Jelinek N., Janach K., Schuecker C., Pohn I., Zetkova Z., Steinkellner B., Wailzer B., Christelbauer E., Enzenhofer E., Wesiak C., Fleischer Dragons: Ban S., Stubner S., Habich C., Pasquariello C., Kropiunig C., Weiss N., Paulitsch I., Reichel C., Ozabiner M., Geiger C., Kogler D., Verdel M., Kreutz S., Kreutz M.v Serie um Platz 3 (Best of Three) EHC Vienna Flyers - DEC Dragons Klagenfurt 0:1 (2:8) Presseaussendung Sabres: Was für ein Spiel, was für ein Team!!! Obwohl es im ersten Drittel nicht danach aussah, viel zu unkonzentriert und nervös spielten die Tigerinnen, so geschah auch der Führungstreffer für Salzburg. Keine halbe Minute später konnte der Ausgleichstreffer durch # 21 Monika Velika gemacht werden. Es war aber das Drittel der Raben aus der Mozartstadt. Viel zu oft ließen sich die Tigerinnen im eigenen Drittel festhalten. Dann passierte auch das 2:1 für die Ravens. Mit diesem Rückstand ging es in die erste Drittelpause. Die Tigerinnen wurden von ihren Trainer hart ins Gericht genommen und motivierten sich nach der "Ansprache" der Trainer (Jaroslav Kvasnica, Jirka Blazek und Norbert Nedbal - eines von Norberts Kommentaren war: "Wir sind nicht am Christkindlmarkt um die Standln anzuschauen, sondern um zu gewinnen. Immerhin haben wir keine Kaffeefahrt gebucht, sondern bestreiten ein Finalspiel!") auch selbst. Frisch motiviert und mit dem Gedanken "es steht 0:0" ging es in das zweite Drittel. Was für ein Unterschied, auf einmal machten die Tigerinnen den Druck auf das Rabentor, doch diese paßten sehr gut auf. Nur einmal mußte die Torfrau der Ravens nach hinten greifen - zum Glück für die Säbelzähne. Der Ausgleichstreffer durch # 22 Denise Altmann war da und konnte auch gehalten werden - dank einer ab dem 2. Drittel sensationell spielenden Torfrau # 32 Sandra Borschke der Säbelzahntigerinnen. Es ging ins letzte und entscheidende Drittel. Die Tigerinnen aufgrund des 2:2 mit frischem Elan und Ehrgeiz waren in ihrem Element. Phasenweise spielten sie die Raben richtig schwindlig. Dann war es wieder # 22 Denise Altmann, die die Tigerinnen in Führung brachte. Etwas verwirrende Entscheidungen seitens des Schiedsrichters brachte die Tigerinnen kurz vor Spielende zu einer 5:3 Unterlegenheit (knapp 2 Minuten lang), aber auch hier hatten die Ravens keine Chance mehr. Das Tüpfelchen auf dem i war das 2:4 durch # 23 Esther Kantor. Es fehlte diesem Spiel nichts, es war spannend bis zur letzten Sekunde. Viele Fans sagten nach dem Spiel, dass dies das beste Spiel in der Damenbundesliga war, was sie je gesehen hatten. Es steht nun in den Finalspielen der JUVINA Dameneishockeybundesliga 1:0 für die Tigerinnen, die am kommen Sonntag, den 29.2.2004 um 14h in der großen Halle (Albert Schultz Eishalle, Wien 22, Attemsgasse 1), bereits den Sack zumachen könnten. (Quelle: Presseaussendung Sabres)
In der Best of Three Serie um den Staatsmeistertitel im Dameneishockey gewann der EHV-Sabres das erste Spiel in Salzburg mit 4:2. In Wien setzte sich Klagenfurt vor allem dank eines Powerdrittels (5:0 im Schlussabschnitt) mit 8:2 durch und geht damit in der Serie um Bronze mit 1:0 in Führung. Das erste Drittel dominierten die Salzburger - logische Konsequenz war die 2:1-Führung (beide Tore durch Vera Pancakova) nach 20 Minuten. Doch die Gäste wurden immer stärker, die Abwehr wirkte konzentrierter und die Stürmerinnen wurden brandgefährlich. So schafften die Sabres im Mitteldrittel den Ausgleich und gingen in der 49. Minute erstmals in Führung. Danach war wieder Salzburg gefordert und an der Reihe, vor allem als ca. 5 Minuten vor dem Ende zwei Sabres-Spielerinnen auf der Strafbank saßen und die Ravens fast 2 Minuten lang ein 5:3-Powerplay spielen und auf den Ausgleich drücken konnten. Doch speziell in dieser Phase entwickelte sich Sabres-Torfrau Sandra Borschke, die bei beiden Gegentreffern in Abschnitt 1 nicht sehr gut ausgesehen hatte, zur Matchwinnerin, hielt bravourös den Kasten sauber. Und in der 58. Minute war es dann Denise Altmann, die mit ihrem zweiten Treffer an diesem Abend den "Sack zumachte". Das nächste Spiel gibt es am kommenden Sonntag um 14.15 Uhr in Wien. Dort müssen die Ravens Salzburg bereits gewinnen, wenn sie noch ein 3. Spiel in Salzburg erzwingen wollen - ein weiteres Spitzenspiel ist in jedem Fall vorprogrammiert. Apropos Wien: erstmals in dieser Saison siegten die Dragons gegen die Flyers, das auswärts und zudem noch in der entscheidenden Meisterschaftsphase. Wobei die drei Nationalteamstürmerinnen Ban (2 Tore, 5 Assists), Ozabiner (3 Tore) und Reichel (3 Tore) den Gegner zumindest statistisch gesehen fast im Alleingang "erlegten". Allerdings täuscht das hohe Resultat, denn das erste Drittel endete 1:1, das zweite 2:1 für die Dragons und erst im dritten Drittel kam der große Power-Auftritt von Klagenfurt. Das nächste Spiel gibt es am kommenden Sonntag um 13.45 Uhr in der Klagenfurter Messehalle. Finale: The Ravens Salzburg - EHV Sabres Wien 2:4 (2:1, 0:1, 0:2) Zuschauer: 400 Referees: Fersterer A.; Winter B., Sporer M. Tore: Pancakova V. (07:01 / Wirl C.; 16:04 / Walter C., Wirl C.) resp., Velika M. (07:29), Altmann D. (27:43 / Auer I.; 57:46 / Bartholomäus A.), Kantor E. (48:15 / Pjatakova I.) Goalkeepers: Abele D. (59 min. / 27 SA. / 4 GA.) resp. Borschke S. (60 min. / 32 SA. / 2 GA.) Penalty in minutes: 14 resp. 18 Die Kader: Salzburg: Seywald S., Wirl C., Maringer A., Pöll E., Stader A., Verworner E., Pancakova V., Bicevska I., Huber S., Lukasevica I., Huber M., Abele D., Achhorner S., Rosenthaler A., Walter C., Herzog M. Sabres: Sadlon M., Schwab C., Altmann D., Velika M., Pjatakova I., Kantor E., Strer B., Bartholomäus A., Borschke S., Gabler I., Strer M., Hybler K., Gasser P., Weiss Y., Zemann B., Auer I. Finale (Best of Three) The Ravens Salzburg - EHV-Sabres Wien 0:1 (2:4) Serie um die Bronzemedaille: EHC Vienna Flyers - DEC Dragons Klagenfurt 2:8 (1:1, 1:2, 0:5) Zuschauer: 150 Referees: Carlsson M.; Schnuderl R., Ilming Tore: Schuecker C. (04:25 / Jelinek N., Rauhala M.), Krall M. (32:33 / Janach K., Jelinek N.) resp., Ozabiner M. (12:34 / Weiss N.; 41:51 / Ban S.; 58:53 / Ban S.), Ban S. (21:50 / Geiger C.; 31:34 / Kreutz S.), Reichel C. (49:10 / Ban S.; 51:29 / Ban S., Kropiunig C.; 54:18 / Ban S., Kropiunig C.) Goalkeepers: Zetkova Z. (58 min. / 31 SA. / 7 GA.), Pohn I. (2 min. / 4 SA. / 1 GA.) resp. Geiger C. (60 min. / 16 SA. / 2 GA.) Penalty in minutes: 38 (Misconduct - Kremser C.) resp. 20 Die Kader: Flyers: Lannan K., Rauhala M., Krall M., Kremser C., Jelinek N., Janach K., Schuecker C., Pohn I., Zetkova Z., Steinkellner B., Wailzer B., Christelbauer E., Enzenhofer E., Wesiak C., Fleischer Dragons: Ban S., Stubner S., Habich C., Pasquariello C., Kropiunig C., Weiss N., Paulitsch I., Reichel C., Ozabiner M., Geiger C., Kogler D., Verdel M., Kreutz S., Kreutz M.v Serie um Platz 3 (Best of Three) EHC Vienna Flyers - DEC Dragons Klagenfurt 0:1 (2:8) Presseaussendung Sabres: Was für ein Spiel, was für ein Team!!! Obwohl es im ersten Drittel nicht danach aussah, viel zu unkonzentriert und nervös spielten die Tigerinnen, so geschah auch der Führungstreffer für Salzburg. Keine halbe Minute später konnte der Ausgleichstreffer durch # 21 Monika Velika gemacht werden. Es war aber das Drittel der Raben aus der Mozartstadt. Viel zu oft ließen sich die Tigerinnen im eigenen Drittel festhalten. Dann passierte auch das 2:1 für die Ravens. Mit diesem Rückstand ging es in die erste Drittelpause. Die Tigerinnen wurden von ihren Trainer hart ins Gericht genommen und motivierten sich nach der "Ansprache" der Trainer (Jaroslav Kvasnica, Jirka Blazek und Norbert Nedbal - eines von Norberts Kommentaren war: "Wir sind nicht am Christkindlmarkt um die Standln anzuschauen, sondern um zu gewinnen. Immerhin haben wir keine Kaffeefahrt gebucht, sondern bestreiten ein Finalspiel!") auch selbst. Frisch motiviert und mit dem Gedanken "es steht 0:0" ging es in das zweite Drittel. Was für ein Unterschied, auf einmal machten die Tigerinnen den Druck auf das Rabentor, doch diese paßten sehr gut auf. Nur einmal mußte die Torfrau der Ravens nach hinten greifen - zum Glück für die Säbelzähne. Der Ausgleichstreffer durch # 22 Denise Altmann war da und konnte auch gehalten werden - dank einer ab dem 2. Drittel sensationell spielenden Torfrau # 32 Sandra Borschke der Säbelzahntigerinnen. Es ging ins letzte und entscheidende Drittel. Die Tigerinnen aufgrund des 2:2 mit frischem Elan und Ehrgeiz waren in ihrem Element. Phasenweise spielten sie die Raben richtig schwindlig. Dann war es wieder # 22 Denise Altmann, die die Tigerinnen in Führung brachte. Etwas verwirrende Entscheidungen seitens des Schiedsrichters brachte die Tigerinnen kurz vor Spielende zu einer 5:3 Unterlegenheit (knapp 2 Minuten lang), aber auch hier hatten die Ravens keine Chance mehr. Das Tüpfelchen auf dem i war das 2:4 durch # 23 Esther Kantor. Es fehlte diesem Spiel nichts, es war spannend bis zur letzten Sekunde. Viele Fans sagten nach dem Spiel, dass dies das beste Spiel in der Damenbundesliga war, was sie je gesehen hatten. Es steht nun in den Finalspielen der JUVINA Dameneishockeybundesliga 1:0 für die Tigerinnen, die am kommen Sonntag, den 29.2.2004 um 14h in der großen Halle (Albert Schultz Eishalle, Wien 22, Attemsgasse 1), bereits den Sack zumachen könnten. (Quelle: Presseaussendung Sabres)