Auslandsösterreicher: Brückler mit Remis gegen St.Cloud
-
marksoft -
21. Februar 2004 um 14:58 -
895 Mal gelesen -
0 Kommentare
Im WCHA-Duell der University of Wisconsin Badgers gegen die St. Cloud State Huskies boten beide Teams eine abwechslungsreiche und teilweise hochklassige Partie in der Bernd Brückler den Badgers mit seinen Paraden im dritten Drittel das hartumkämpfte 1:1 Unentschieden nach Overtime sichern konnte.
Vor 11800 Zuschauern im Kohl Center von Madison musste Wisconsin gegen die Huskies bereits in die elfte Overtime in der laufenden Saison. Zwei Tore im dritten Drittel und eine gegen Ende der Partie groß aufspielende St.Cloud-Mannschaft sorgten für den späten Höhepunkt in einer unterhaltsamen Partie zwischen den beiden WCHA-Rivalen.
Wisconsin dominierte das erste Drittel und fand auch die besseren Chancen vor. Die Badgers waren aber nicht in der Lage ihre Überlegenheit in Tore umzumünzen, auch zwei Powerplaymöglichkeiten führten zu keinem Torerfolg. Brückler hielt seinen Kasten im ersten Drittel mit 8 Saves für die Badgers sauber.
Auch im zweiten Drittel waren die Badgers die tonangebende Mannschaft. Doch der Huskies-Goalie war immer auf seinem Posten, wehrte alle 14 Schüsse der Badgers ab und verhinderte so mehrmals den Führungstreffer der Hausherren. Bernd Brückler war im zweiten Spielabschnitt eher unterbeschäftigt, der Grazer musste nur 2 (!) Torschüsse abwehren.
Im dritten Drittel drehten die Huskies den Spieß um und sorgten damit dafür, dass Brückler im Tor der Badgers noch einigemale sein ganzen Können aufbieten musste. Nach zwei gespielten Minuten im Schlussabschnitt war Brückler aber machtlos und musste daher das erste Mal hinter sich greifen. Die Huskies fingen den Puck in der neutralen Zone von den Badgers ab und starteten einen 3-on-1-Überzahlangriff auf das Tor der Heimmannschaft. Nach einem schönen Querpass vor das Tor von Brückler konnte dieser den folgenden Schlagschuss nicht abwehren und die 1:0 Führung für die Gäste nicht mehr verhindern.
Nun waren die Badgers gefordert, die vehementen und teilweise etwas hektischen Angriffbemühungen führten acht Minuten vor Schluss durch einen Rebound zum verdienten 1:1 Ausgleichstreffer. Eine Minute vor Ende der Partie sorgte Brücker mit dem "Save of the Game" - der Grazer stoppte mit seiner Schulter einen Schlagschuss aus kurzer Entfernung - dafür, dass die Badgers das Eis nicht noch als Verlierer verlassen mussten. Schussbilanz im dritten Drittel: 12-7 für die Huskies.
In der Overtime agierten beide Teams eher defensiv, keiner wollte einen etwaigen Punkteverlust riskieren. Brückler stoppte in den fünf Minuten Extrazeit einen Torschuss der Huskies.
Wisconsin bleibt mit diesem Remis guter Dritter der WCHA-Tabelle.
Schussbilanz: 32-23 für die Badgers.
Bernd Brückler stoppte im ersten Spiel gegen die Huskies 22 von 23 Schüssen (95,7%). Er hält nach 29 Spielen bei 14 Siegen, 7 Niederlagen und 7 Unentschieden bei einer Overall-Save Percentage von 91,9% und einer GAA von 2.34.
Heute Abend findet im Kohl Center von Madison das Rematch statt.
Note:
Die Minnesota Golden Gophers gewannen - ohne Thomas Vanek - ihr ersten Heimspiel in der Serie gegen Alaska-Anchorage knapp mit 3:2.
titus flavius - chuckw
Vor 11800 Zuschauern im Kohl Center von Madison musste Wisconsin gegen die Huskies bereits in die elfte Overtime in der laufenden Saison. Zwei Tore im dritten Drittel und eine gegen Ende der Partie groß aufspielende St.Cloud-Mannschaft sorgten für den späten Höhepunkt in einer unterhaltsamen Partie zwischen den beiden WCHA-Rivalen.
Wisconsin dominierte das erste Drittel und fand auch die besseren Chancen vor. Die Badgers waren aber nicht in der Lage ihre Überlegenheit in Tore umzumünzen, auch zwei Powerplaymöglichkeiten führten zu keinem Torerfolg. Brückler hielt seinen Kasten im ersten Drittel mit 8 Saves für die Badgers sauber.
Auch im zweiten Drittel waren die Badgers die tonangebende Mannschaft. Doch der Huskies-Goalie war immer auf seinem Posten, wehrte alle 14 Schüsse der Badgers ab und verhinderte so mehrmals den Führungstreffer der Hausherren. Bernd Brückler war im zweiten Spielabschnitt eher unterbeschäftigt, der Grazer musste nur 2 (!) Torschüsse abwehren.
Im dritten Drittel drehten die Huskies den Spieß um und sorgten damit dafür, dass Brückler im Tor der Badgers noch einigemale sein ganzen Können aufbieten musste. Nach zwei gespielten Minuten im Schlussabschnitt war Brückler aber machtlos und musste daher das erste Mal hinter sich greifen. Die Huskies fingen den Puck in der neutralen Zone von den Badgers ab und starteten einen 3-on-1-Überzahlangriff auf das Tor der Heimmannschaft. Nach einem schönen Querpass vor das Tor von Brückler konnte dieser den folgenden Schlagschuss nicht abwehren und die 1:0 Führung für die Gäste nicht mehr verhindern.
Nun waren die Badgers gefordert, die vehementen und teilweise etwas hektischen Angriffbemühungen führten acht Minuten vor Schluss durch einen Rebound zum verdienten 1:1 Ausgleichstreffer. Eine Minute vor Ende der Partie sorgte Brücker mit dem "Save of the Game" - der Grazer stoppte mit seiner Schulter einen Schlagschuss aus kurzer Entfernung - dafür, dass die Badgers das Eis nicht noch als Verlierer verlassen mussten. Schussbilanz im dritten Drittel: 12-7 für die Huskies.
In der Overtime agierten beide Teams eher defensiv, keiner wollte einen etwaigen Punkteverlust riskieren. Brückler stoppte in den fünf Minuten Extrazeit einen Torschuss der Huskies.
Wisconsin bleibt mit diesem Remis guter Dritter der WCHA-Tabelle.
Schussbilanz: 32-23 für die Badgers.
Bernd Brückler stoppte im ersten Spiel gegen die Huskies 22 von 23 Schüssen (95,7%). Er hält nach 29 Spielen bei 14 Siegen, 7 Niederlagen und 7 Unentschieden bei einer Overall-Save Percentage von 91,9% und einer GAA von 2.34.
Heute Abend findet im Kohl Center von Madison das Rematch statt.
Note:
Die Minnesota Golden Gophers gewannen - ohne Thomas Vanek - ihr ersten Heimspiel in der Serie gegen Alaska-Anchorage knapp mit 3:2.
titus flavius - chuckw