Erste Liga: Linz mit Comebacksieg bei den Capitals
-
marksoft -
15. Februar 2004 um 19:38 -
2.570 Mal gelesen -
0 Kommentare
Einen echten Spätstart legten die Black Wings Linz bei den Vienna Capitals hin. Nach verschlafenem ersten Drittel lag der Meister schon mit 0:2 zurück und schien auf eine Niederlage zuzusteuern, doch die Oberösterreicher drehten die Partie, gingen mit 3:2 in Führung, mussten aber noch ins Penalty Schiessen. Dieses gewann der Meister und schob sich in der Tabelle weiter an den KAC heran.
DREI SUORSA TORE REICHTEN NICHT CAPITALS VERLOREN ERST IM PENTALTYSCHIESSEN! Zweiter Eishockeykrimi in drei Tagen in der Schultz Halle. Diesmal sogar mit Verlängerung und Penaltyschiessen. Aber leider ohne Happy End für die Vienna Capitals. Sie führten gegen Meister Linz nach einem starken Drittel schon 2:0, lagen vier Minuten vor Schluss 2:3 zurück, retteten sich dann ins Nachspiel. In dem Werenka die größte Chance vergab. Im Penaltyschiessen war Linz Torhüter Pavel Nestak eine unüberwindbare Hürde - schade drum - aber immerhin ein Punkt. Mann des Abends bei den Capitals war zweifelsohne Jari Suorsa, der alle drei Tore für die Caps erzielte. Im ersten Drittel traf er sogar in Unterzahl, bezwang bei einem Penalty Nestak. Im Penaltyschiessen kam der Suorsa leider nicht mehr dran. Dass der Meister im zweiten Drittel den Rückstand ausgleichen konnte lag auch am schwachen Vorarlberger Referee Repnik sowie seinen Assistenten Peiskar und Rainer. Abgesehen von einigen rätselhaften Abseitsentscheidungen (eine kostete den Capitals eine klare Torchance) waren beim zweiten Powerplay Tor der Linzer zum 2:2 gleich drei Fehlentscheidungen von Repnik dabei. Zuerst schickte er nur Philippe Lakos auf die Strafbank obwohl Judex klar ersichtlich einige Zeit den Stock von Lakos hielt. Und beim Tor übersah er sowohl ein Torraumabseits als auch ein Foul an Leinonen, zuviel des Schlechten. Aber vielleicht war Herr Repnik ganz einfach müde. Weil er am Abend davor in der Nationalliga das Match WE-V gegen Salzburg leitete. In so einer entscheidenden Phase der Meisterschaft dürfte das eigentlich nicht passieren. Der Führungstreffer der Linzer im letzten Drittel fiel leider unter Mithilfe der Capitals. Ein Fehlpass von Cachotsky leitete die Aktion ein. Aber dann gelang Trainer Jim Boni ein Griff der wenigstens einen Punkt wert war - er nahm 1:30 vor Schluss zuerst ein Time Out, ließ dann bei einem Pully vor dem Tor der Linzer gleich Torhüter Leinonen auf der Bank. Mit sechs Feldspielern gelang schon 16 Sekunden später der Ausgleich durch Suorsa. Vienna Capitals – BW Linz 3:4 n.P. (2:0, 0:2, 1:1) 4.100 Besucher Torfolge: 1:0 (5.) Suorsa; 2:0 (18.) Suorsa (Penalty in Unterzahl); 2:1 (21.) R. Lukas; 2:2 (40.) Salfi; 2:3 (55.) Peintner; 3:3 (59.) Suorsa; Penaltyschiessen: Judex gehalten, Craig gehalten, Salfi 0:1, Werenka gehalten, Peintner 0:2, A. Lakos gehalten, Eichberger 0:3. (Quelle: Vienna Capitals) EV Vienna Capitals - EHC Superfund BW Linz 3:4 n.P. (2:0, 0:2, 1:1, 0:0, 0:1) Zuschauer: 4.000 Referees: Repnik W.; Peiskar W., Rainer H. Tore: Suorsa J. (04:43 / Craig M., Podloski R.; 17:17; 58:46 / Craig M., Werenka D.) resp., Lukas R. (20:37 / Klimbacher S.), Salfi K. (39:56 / Lukas R.; 65:00), Peintner M. (54:44 / Judex A., Perthaler C.) Goalkeepers: Leinonen M. (65 min. / 37 SA. / 4 GA.) resp. Nestak P. (65 min. / 36 SA. / 3 GA.) Penalty in minutes: 20 resp. 16 Die Kader: Capitals: Juza M., Dolezal C., Suorsa J., Cachotsky J., Harand P., Tsurenkov Y., Craig M., Podloski R., Privoznik P., Latusa M., Harand C., Kniebügel P., Bartholomäus W., Leinonen M., Wieselthaler L., Privoznik G., Werenka D., Lakos P., Havasi N., Lakos A., Ponto V. Linz: Holzleitner A., Obermayr G., Lukas P., Rodman D., Salfi K., Divis R., Peintner M., Szücs M., Kruse P., Perthaler C., Eichberger T., Judex A., Nestak P., Mayer M., Lukas R., Pfeffer T., Mayr M., Simonton R., Ihantola J., Klimbacher S.
DREI SUORSA TORE REICHTEN NICHT CAPITALS VERLOREN ERST IM PENTALTYSCHIESSEN! Zweiter Eishockeykrimi in drei Tagen in der Schultz Halle. Diesmal sogar mit Verlängerung und Penaltyschiessen. Aber leider ohne Happy End für die Vienna Capitals. Sie führten gegen Meister Linz nach einem starken Drittel schon 2:0, lagen vier Minuten vor Schluss 2:3 zurück, retteten sich dann ins Nachspiel. In dem Werenka die größte Chance vergab. Im Penaltyschiessen war Linz Torhüter Pavel Nestak eine unüberwindbare Hürde - schade drum - aber immerhin ein Punkt. Mann des Abends bei den Capitals war zweifelsohne Jari Suorsa, der alle drei Tore für die Caps erzielte. Im ersten Drittel traf er sogar in Unterzahl, bezwang bei einem Penalty Nestak. Im Penaltyschiessen kam der Suorsa leider nicht mehr dran. Dass der Meister im zweiten Drittel den Rückstand ausgleichen konnte lag auch am schwachen Vorarlberger Referee Repnik sowie seinen Assistenten Peiskar und Rainer. Abgesehen von einigen rätselhaften Abseitsentscheidungen (eine kostete den Capitals eine klare Torchance) waren beim zweiten Powerplay Tor der Linzer zum 2:2 gleich drei Fehlentscheidungen von Repnik dabei. Zuerst schickte er nur Philippe Lakos auf die Strafbank obwohl Judex klar ersichtlich einige Zeit den Stock von Lakos hielt. Und beim Tor übersah er sowohl ein Torraumabseits als auch ein Foul an Leinonen, zuviel des Schlechten. Aber vielleicht war Herr Repnik ganz einfach müde. Weil er am Abend davor in der Nationalliga das Match WE-V gegen Salzburg leitete. In so einer entscheidenden Phase der Meisterschaft dürfte das eigentlich nicht passieren. Der Führungstreffer der Linzer im letzten Drittel fiel leider unter Mithilfe der Capitals. Ein Fehlpass von Cachotsky leitete die Aktion ein. Aber dann gelang Trainer Jim Boni ein Griff der wenigstens einen Punkt wert war - er nahm 1:30 vor Schluss zuerst ein Time Out, ließ dann bei einem Pully vor dem Tor der Linzer gleich Torhüter Leinonen auf der Bank. Mit sechs Feldspielern gelang schon 16 Sekunden später der Ausgleich durch Suorsa. Vienna Capitals – BW Linz 3:4 n.P. (2:0, 0:2, 1:1) 4.100 Besucher Torfolge: 1:0 (5.) Suorsa; 2:0 (18.) Suorsa (Penalty in Unterzahl); 2:1 (21.) R. Lukas; 2:2 (40.) Salfi; 2:3 (55.) Peintner; 3:3 (59.) Suorsa; Penaltyschiessen: Judex gehalten, Craig gehalten, Salfi 0:1, Werenka gehalten, Peintner 0:2, A. Lakos gehalten, Eichberger 0:3. (Quelle: Vienna Capitals) EV Vienna Capitals - EHC Superfund BW Linz 3:4 n.P. (2:0, 0:2, 1:1, 0:0, 0:1) Zuschauer: 4.000 Referees: Repnik W.; Peiskar W., Rainer H. Tore: Suorsa J. (04:43 / Craig M., Podloski R.; 17:17; 58:46 / Craig M., Werenka D.) resp., Lukas R. (20:37 / Klimbacher S.), Salfi K. (39:56 / Lukas R.; 65:00), Peintner M. (54:44 / Judex A., Perthaler C.) Goalkeepers: Leinonen M. (65 min. / 37 SA. / 4 GA.) resp. Nestak P. (65 min. / 36 SA. / 3 GA.) Penalty in minutes: 20 resp. 16 Die Kader: Capitals: Juza M., Dolezal C., Suorsa J., Cachotsky J., Harand P., Tsurenkov Y., Craig M., Podloski R., Privoznik P., Latusa M., Harand C., Kniebügel P., Bartholomäus W., Leinonen M., Wieselthaler L., Privoznik G., Werenka D., Lakos P., Havasi N., Lakos A., Ponto V. Linz: Holzleitner A., Obermayr G., Lukas P., Rodman D., Salfi K., Divis R., Peintner M., Szücs M., Kruse P., Perthaler C., Eichberger T., Judex A., Nestak P., Mayer M., Lukas R., Pfeffer T., Mayr M., Simonton R., Ihantola J., Klimbacher S.