Nationalteam: Österreich verliert auch gegen Slowenien
-
marksoft -
8. Februar 2004 um 18:19 -
2.903 Mal gelesen -
0 Kommentare
Das Team Austria beendet das EIHC Turnier in Villach und Pontebba auf Rang 3. Die Österreicher unterlagen am letzten Spieltag nach zwischenzeitlicher Aufholjagd gegen Slowenien mit 2:4. Turniersieger wurde Italien mit einem 8:0 Kantersieg über die Niederlande.
2:4-Niederlage gegen Slowenien - 3. Platz für Österreich Österreich beendet die Skoda Euro Ice Hockey Challenge in Villach mit zwei Punkten aus zwei Niederlagen und einem Sieg am 3. Platz. Im letzten Spiel gab es gegen Slowenien ein 2:4, nachdem sich Österreich von 0:2 bereits auf 2:2 herangekämpft hatte. Unnötige Härteeinlagen, Stockfouls und unfaire Checks dominierten das erste Spieldrittel. Österreich kam dadurch nie in Spielfluss, konnte kaum Angriffe aufbauen. Goalie Gert Prohaska zeichnete sich wiederholt aus. Als Linz-U21-Legionär David Rodman wegen Foul an Philippe Horsky (übertriebene Härte) in der Kühlbox saß, klingelte es das erste Mal im Österreich-Tor: Razingar traf in Unterzahl aus einem schnellen Konter heraus, vorher hatte Österreich vergeblich versucht, ein Powerplay aufzuziehen. Es war überhaupt das Spiel der Österreich-Legionäre: Tomaz Vnuk (Feldkirch) erhöhte gleich zu Beginn des Mittelabschnitts auf 2:0. In der 32. Spielminute wurde der Anschlusstreffer Österreichs nicht gegeben, der italienische Head Moschen hatte vorher schon abgepfiffen. Zwei Minuten später feuert Johannes Kirisits von der blauen Linie aufs Tor, der Puck schwindelt sich am slowenischen Goalie vorbei ins Tor. Der Anschlusstreffer gibt dem jungen österreichischen Team Auftrieb, Lanzinger erzielt den verdienten Ausgleich zu Beginn des Schlussabschnitts. Österreich arbeitet gute Chancen heraus, aber gerade, als man Slowenien in Griff zu haben scheint, fixiert Ex-Graz-Legionär Marcel Rodman den slowenischen Sieg. 52.59 Minuten sind gespielt, als er den Pass von Tomaz Vnuk verwertet, knapp zwei Minuten später tankt er sich allein durch die slowenische Abwehr und spielt Prohaska durch die Beine. Das Spiel in Pontebba zwischen Italien und den Niederlanden endet mit 8:0, damit ist Italien vor Slowenien Turniersieger. Österreich belegt wie im November in Briancon den 3. Platz. Das Nationalteam trifft sich das nächste Mal Anfang April bereits zur WM-Vorbereitung, dann stehen Testspiele gegen Deutschland (10.4. in Wien, 15./17.4. in Deutschland, 21.4. in Wien). Österreich spielte mit: Tor: Prohaska. Verteidigung: Schwitzer, A. Lakos; Kirisits, Ph. Lakos; Reichel, Ratz; F. Iberer, Gruber. Sturm: Welser, Koch, Ch. Harand; Kaspitz, Lanzinger, Marco Pewal; Ofner, Martin Pewal, Herzog; Horsky, Kühn, Grabher Meier. Österreich - Slowenien 2:4 (0:1, 1:1, 1:2) Tore: 14:42: 0-1 Tomaz RAZINGAR (Jurij GOLICIC) [SH] 20:54: 0-2 Tomaz VNUK 33:31: 1-2 Johannes KIRISITS (Gilbert KUEHN) 43:21: 2-2 Günther LANZINGER (Andre LAKOS) 52:59: 2-3 Marcel RODMAN (Tomaz VNUK) 54:56: 2-4 Marcel RODMAN (Elvis BESLAGIC) Strafen: 8:10 Minuten Niederlande - Italien 0:8 (0:3, 0:3, 0:2) Tore: 00:56: 0-1 Dino FELICETTI (Roland RAMOSER) 11:53: 0-2 Alexander EGGER (Luca RIGONI) 12:42: 0-3 Mario CHITARRONI (Dino FELICETTI; Giuseppe BUSILLO) 28:27: 0-4 Dino GROSSI (Vezio SACRATINI) 31:06: 0-5Strafen: 20:10 Minuten
Abschlusstabelle:
1. Italien 3 Spiele/5 Punkte/12:3 Tore
2. Slowenien 3 Spiele/5 Punkte/9:5 Tore
3. Österreich 3 Spiele/2 Punkte/8:9 Tore
4. Niederlande 3 Spiele/0 Punkte/4:16 Tore
2:4-Niederlage gegen Slowenien - 3. Platz für Österreich Österreich beendet die Skoda Euro Ice Hockey Challenge in Villach mit zwei Punkten aus zwei Niederlagen und einem Sieg am 3. Platz. Im letzten Spiel gab es gegen Slowenien ein 2:4, nachdem sich Österreich von 0:2 bereits auf 2:2 herangekämpft hatte. Unnötige Härteeinlagen, Stockfouls und unfaire Checks dominierten das erste Spieldrittel. Österreich kam dadurch nie in Spielfluss, konnte kaum Angriffe aufbauen. Goalie Gert Prohaska zeichnete sich wiederholt aus. Als Linz-U21-Legionär David Rodman wegen Foul an Philippe Horsky (übertriebene Härte) in der Kühlbox saß, klingelte es das erste Mal im Österreich-Tor: Razingar traf in Unterzahl aus einem schnellen Konter heraus, vorher hatte Österreich vergeblich versucht, ein Powerplay aufzuziehen. Es war überhaupt das Spiel der Österreich-Legionäre: Tomaz Vnuk (Feldkirch) erhöhte gleich zu Beginn des Mittelabschnitts auf 2:0. In der 32. Spielminute wurde der Anschlusstreffer Österreichs nicht gegeben, der italienische Head Moschen hatte vorher schon abgepfiffen. Zwei Minuten später feuert Johannes Kirisits von der blauen Linie aufs Tor, der Puck schwindelt sich am slowenischen Goalie vorbei ins Tor. Der Anschlusstreffer gibt dem jungen österreichischen Team Auftrieb, Lanzinger erzielt den verdienten Ausgleich zu Beginn des Schlussabschnitts. Österreich arbeitet gute Chancen heraus, aber gerade, als man Slowenien in Griff zu haben scheint, fixiert Ex-Graz-Legionär Marcel Rodman den slowenischen Sieg. 52.59 Minuten sind gespielt, als er den Pass von Tomaz Vnuk verwertet, knapp zwei Minuten später tankt er sich allein durch die slowenische Abwehr und spielt Prohaska durch die Beine. Das Spiel in Pontebba zwischen Italien und den Niederlanden endet mit 8:0, damit ist Italien vor Slowenien Turniersieger. Österreich belegt wie im November in Briancon den 3. Platz. Das Nationalteam trifft sich das nächste Mal Anfang April bereits zur WM-Vorbereitung, dann stehen Testspiele gegen Deutschland (10.4. in Wien, 15./17.4. in Deutschland, 21.4. in Wien). Österreich spielte mit: Tor: Prohaska. Verteidigung: Schwitzer, A. Lakos; Kirisits, Ph. Lakos; Reichel, Ratz; F. Iberer, Gruber. Sturm: Welser, Koch, Ch. Harand; Kaspitz, Lanzinger, Marco Pewal; Ofner, Martin Pewal, Herzog; Horsky, Kühn, Grabher Meier. Österreich - Slowenien 2:4 (0:1, 1:1, 1:2) Tore: 14:42: 0-1 Tomaz RAZINGAR (Jurij GOLICIC) [SH] 20:54: 0-2 Tomaz VNUK 33:31: 1-2 Johannes KIRISITS (Gilbert KUEHN) 43:21: 2-2 Günther LANZINGER (Andre LAKOS) 52:59: 2-3 Marcel RODMAN (Tomaz VNUK) 54:56: 2-4 Marcel RODMAN (Elvis BESLAGIC) Strafen: 8:10 Minuten Niederlande - Italien 0:8 (0:3, 0:3, 0:2) Tore: 00:56: 0-1 Dino FELICETTI (Roland RAMOSER) 11:53: 0-2 Alexander EGGER (Luca RIGONI) 12:42: 0-3 Mario CHITARRONI (Dino FELICETTI; Giuseppe BUSILLO) 28:27: 0-4 Dino GROSSI (Vezio SACRATINI) 31:06: 0-5