Auslandsösterreicher:Sensationeller Brückler spielt groß auf!
-
marksoft -
8. Februar 2004 um 15:36 -
904 Mal gelesen -
0 Kommentare
Im zweiten Heimspiel gegen die University of North Dakota Fighting Sioux gelang den Wisconsin Badgers der zweite Sieg. Bernd Brückler spielte dabei große auf, der Österreicher entschärfte 41 Schüsse, darunter unzählige Hochkaräter und war mit seiner Leistung hauptverantwortlich für den 5:2 Erfolg der Badgers.
Wisconsin überraschte an diesem Wochenende alle, wurde den Cracks aus Madison doch gegen die beste Mannschaft des US-College Hockeys aufgrund der eher mittelmäßigen Leistungen in den letzten Wochen wenig Chancen eingeräumt. Die Badgers zeigten sich jedoch erheblich verbessert, wobei in den Partien gegen die Sioux vorallem das Angriffsspiel an Effektivität nicht zu überbieten war.
Der entscheidende Schlüssel zum Erfolg für die Badgers war und ist aber Bernd Brückler. Der Grazer brillierte vor 15200 Zuschauern im ausverkauften Kohl Center und brachte mit seiner Vorstellung die beste Offense der Liga zur Verzweiflung. Fans, Trainer und Mannschaftskollegen waren sich einig, dass ohne seine Glanztaten Wisconsin das Eis mit Sicherheit nicht als Sieger verlassen hätte.
Das erste Drittel war anfangs vom körperbetonten Spiel beider Teams geprägt. Die Badgers hatten Probleme vor das Tor der Gäste zu kommen. Brückler hingegen hatte von Beginn an alle Hände voll zutun. North Dakota wollte die Schmach der Vortagsniederlage wettmachen und drängte auf den Führungstreffer, doch Brückler hielt seinen Kasten im ersten Abschnitt sauber und stoppte alle 13 Torschüsse der Sioux.
Im zweiten Spielabschnitt gelang es den Gästen nach vier Minuten durch ein Powerplay-Tor in Führung zu gehen. Brückler wurde von einem direkt vor dem Tor postierten Sioux-Angreifer durch einen Schlenzer - welcher über seine linke Schulter den Weg ins Tor fand - bezwungen. Die Badgers agierten eher defensiv, nutzten aber die sich ihnen bietenden Chancen eiskalt aus. So gelang ihnen Mitte des Drittels durch ein Rebound-Tor der wichtige 1:1 Ausgleichstreffer. Brückler verhinderte indessen mit seinen Saves die erneute Sioux-Führung, er vereitelte zwei Breakaway-Chancen der Sioux. Wisconsin ging fünf Minuten vor Ende des Drittels mit 2:1 in Führung. North Dakota spielte und griff an, die Tore aber schossen die Badgers. Eine Minute vor Ende des zweiten Drittels bauten die Badgers die Führung durch einen Handgelenksschuss aus kurzer Distanz sogar noch auf 3:1 aus.
Die Hausherren nahmen das Momentum mit in das dritte Drittel. Die Gäste aus North Dakota hatten zwar in der Pause den Goalie - 3 Gegentore bei 13 Torschüssen - getauscht, aber nach nur 80 Sekunden machten sich die Badgers einen Abspielfehler eben dieses "neuen" Sioux-Goalies zunutze und ließen ihn so beim 4:1 ziemlich alt aussehen. Mitte des Drittels gelang den Sioux der Treffer zum 4:2, Brückler hatte bei dem abgefälschten Schlagschuss keine Abwehrmöglichkeit. Trotz aller Angriffsbemühungen der Sioux sorgte Brückler dafür, dass ihnen kein weiteres Tor mehr gelingen sollte, er stoppte im Schlussabschnitt 16 Schüsse. Die Badgers stellten eine Minute for Ende der Partie mit einem Empy Net-Tor den 5:2 Endstand her.
Man of the Game: Bernd Brückler
Den Badgers gelang es als erstem Team in der laufenden Saison gegen North Dakota beide Spiele eine Serie für sich zu entscheiden. Sie sind damit in der WCHA-Tabelle an Position zwei zu finden, nur drei Zähler hinter dem Führenden.
Schussbilanz: 43-23 für die Fighting Sioux.
Bernd Brückler stoppte im zweiten Spiel gegen die Fighting Sioux 41 von 43 Schüssen (95,3%). Er hält nach 27 Spielen bei 14 Siegen, 7 Niederlagen und 6 Unentschieden bei einer Overall-Save Percentage von 91,9% und einer GAA von 2.40.
Wisconsin hat nächste Woche spielfrei. Die Badgers setzen die Regular Season am 20. und 21. Februar mit einer Heimserie gegen die University of St. Cloud fort.
titus flavius - chuckw
Wisconsin überraschte an diesem Wochenende alle, wurde den Cracks aus Madison doch gegen die beste Mannschaft des US-College Hockeys aufgrund der eher mittelmäßigen Leistungen in den letzten Wochen wenig Chancen eingeräumt. Die Badgers zeigten sich jedoch erheblich verbessert, wobei in den Partien gegen die Sioux vorallem das Angriffsspiel an Effektivität nicht zu überbieten war.
Der entscheidende Schlüssel zum Erfolg für die Badgers war und ist aber Bernd Brückler. Der Grazer brillierte vor 15200 Zuschauern im ausverkauften Kohl Center und brachte mit seiner Vorstellung die beste Offense der Liga zur Verzweiflung. Fans, Trainer und Mannschaftskollegen waren sich einig, dass ohne seine Glanztaten Wisconsin das Eis mit Sicherheit nicht als Sieger verlassen hätte.
Das erste Drittel war anfangs vom körperbetonten Spiel beider Teams geprägt. Die Badgers hatten Probleme vor das Tor der Gäste zu kommen. Brückler hingegen hatte von Beginn an alle Hände voll zutun. North Dakota wollte die Schmach der Vortagsniederlage wettmachen und drängte auf den Führungstreffer, doch Brückler hielt seinen Kasten im ersten Abschnitt sauber und stoppte alle 13 Torschüsse der Sioux.
Im zweiten Spielabschnitt gelang es den Gästen nach vier Minuten durch ein Powerplay-Tor in Führung zu gehen. Brückler wurde von einem direkt vor dem Tor postierten Sioux-Angreifer durch einen Schlenzer - welcher über seine linke Schulter den Weg ins Tor fand - bezwungen. Die Badgers agierten eher defensiv, nutzten aber die sich ihnen bietenden Chancen eiskalt aus. So gelang ihnen Mitte des Drittels durch ein Rebound-Tor der wichtige 1:1 Ausgleichstreffer. Brückler verhinderte indessen mit seinen Saves die erneute Sioux-Führung, er vereitelte zwei Breakaway-Chancen der Sioux. Wisconsin ging fünf Minuten vor Ende des Drittels mit 2:1 in Führung. North Dakota spielte und griff an, die Tore aber schossen die Badgers. Eine Minute vor Ende des zweiten Drittels bauten die Badgers die Führung durch einen Handgelenksschuss aus kurzer Distanz sogar noch auf 3:1 aus.
Die Hausherren nahmen das Momentum mit in das dritte Drittel. Die Gäste aus North Dakota hatten zwar in der Pause den Goalie - 3 Gegentore bei 13 Torschüssen - getauscht, aber nach nur 80 Sekunden machten sich die Badgers einen Abspielfehler eben dieses "neuen" Sioux-Goalies zunutze und ließen ihn so beim 4:1 ziemlich alt aussehen. Mitte des Drittels gelang den Sioux der Treffer zum 4:2, Brückler hatte bei dem abgefälschten Schlagschuss keine Abwehrmöglichkeit. Trotz aller Angriffsbemühungen der Sioux sorgte Brückler dafür, dass ihnen kein weiteres Tor mehr gelingen sollte, er stoppte im Schlussabschnitt 16 Schüsse. Die Badgers stellten eine Minute for Ende der Partie mit einem Empy Net-Tor den 5:2 Endstand her.
Man of the Game: Bernd Brückler
Den Badgers gelang es als erstem Team in der laufenden Saison gegen North Dakota beide Spiele eine Serie für sich zu entscheiden. Sie sind damit in der WCHA-Tabelle an Position zwei zu finden, nur drei Zähler hinter dem Führenden.
Schussbilanz: 43-23 für die Fighting Sioux.
Bernd Brückler stoppte im zweiten Spiel gegen die Fighting Sioux 41 von 43 Schüssen (95,3%). Er hält nach 27 Spielen bei 14 Siegen, 7 Niederlagen und 6 Unentschieden bei einer Overall-Save Percentage von 91,9% und einer GAA von 2.40.
Wisconsin hat nächste Woche spielfrei. Die Badgers setzen die Regular Season am 20. und 21. Februar mit einer Heimserie gegen die University of St. Cloud fort.
titus flavius - chuckw