Auslandsösterreicher: Brückler gewinnt gegen North Dakota
-
marksoft -
7. Februar 2004 um 14:47 -
778 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die University of Wisconsin Badgers machten am gestrigen Abend mit einem großartigen Heimerfolg gegen die #1 gesetzten North Dakota Fighting Sioux wieder einmal auf sich Aufmerksam. Im brisanten Aufeinandertreffen der beiden WCHA-Konkurrenten feierten die Badgers einen sensationellen 4:3 Comeback-Sieg. Bernd Brückler war in der entscheidenden Phase ein gewohnt sicherer Rückhalt.
Vor 13500 Fans im heimischen Kohl Center gelang den Wisconsin Badgers ein nicht mehr für möglich gehaltenes Kunststück. Trotz eines 3:0 Rückstands nach 18 Minuten gingen die Mannen aus Madison nach 60 Minuten als Sieger vom Platz. Als Wisconsin in der Overtime den alles entscheidenden Treffer zum 4:3 gelang, nahmen die Jubelstürme im Kohl Center kein Ende mehr.
Das Spiel begann alles andere als verheissungsvoll für die heimischen Badgers. Nach nicht einmal zwei Minuten gelang den Gästen aus North Dakota im Powerplay der 1:0 Führungstreffer. Brückler wurde durch einen plazierten Handgelenksschuss auf seiner Fanghandseite bezwungen. Mitte des Drittels bauten die Gäste den Vorsprung weiter aus. Der Schlagschuss eines Sioux-Angreifers wurde zwar von Brückler gestoppt, der Puck fand aber irgendwie noch unter seinen Schonern den Weg ins Tor zum 2:0 für North Dakota. Noch im ersten Abschnitt musste Brückler ein weiteres Mal hinter sich greifen, der Grazer war zwei Minuten vor dem Drittelende gegen einen (2-one-0) Breakaway chancenlos. Nach dem ersten Abschnitt sahen also die mit 3:0 in Front liegenden Gäste wie der sichere Sieger aus, doch es sollte im zweiten und dritten Drittel ein völlig anderes Spiel werden.
Brückler gelang es die vor dem Tor immer brandgefährlichen Sioux in den nächsten 40 Minuten völlig "kalt" zu stellen. Er vereitelte jede noch so hoffnungsvolle Einschussmöglichkeit der Gäste und legte somit den Grundstein für die fulminante Aufholjagd der Badgers. Mitte des zweiten Drittels gelang es den Hausherren durch einen Backhander den Rückstand auf 3:1 zu verkürzen. Mann des Drittels war aber Bernd Brückler, der Grazer konnte einen Breakaway durch einen sensationellen Save mit seinem Fanghandschuh vereiteln und brillierte ein weiteres Mal, als er einen Rebound-Schlagschuss aus kürzester Distanz noch aus der Ecke fischte.
Im dritten Drittel übernahmen nun endgültig die Badgers das Kommando. Angetrieben vom fanatischen Publikum gelang es Wisconsin - nach einigen an Höhepunkten armen - Anfangsminuten Mitte des Drittels durch den 3:2 Anschlusstreffer den Vorsprung der Sioux auf ein Tor zu verkleinern. Der Treffer für die Badgers viel durch einen Shorthander. Im Zuge der Schlussoffensive setzten die Badgers alles auf eine Karte. Sie nahmen Brückler aus seinem Kasten und drängten mit sechs Feldspielern auf den Ausgleich. 61 Sekunden vor Ablauf der regulären Spielzeit wurden ihre Bemühungen belohnt, als ein Badgers-Angreifer einen Rebound zum vielumjubelten 3:3 Ausgleich im Netz der Gäste versenken konnte.
Die Overtime war keine zwei Minuten alt, als die Badgers den alles entscheidenden 4:3 Siegtreffer feiern konnten. North Dakota gab in der Verlängerung keinen Schuss auf das Tor von Bernd Brückler ab.
Schussbilanz: 28-27 für die Fighting Sioux.
Bernd Brückler konnte im Spiel gegen die Fighting Sioux 25 von 28 Schüssen (89,3%) stoppen. Er hält nach 27 Spielen bei 13 Siegen, 7 Niederlagen und 6 Unentschieden bei einer Overall-Save Percentage von 91,6% und einer GAA von 2.42.
Heute Abend findet im Kohl Center von Madison das Rematch statt.
titus flavius - chuckw
Vor 13500 Fans im heimischen Kohl Center gelang den Wisconsin Badgers ein nicht mehr für möglich gehaltenes Kunststück. Trotz eines 3:0 Rückstands nach 18 Minuten gingen die Mannen aus Madison nach 60 Minuten als Sieger vom Platz. Als Wisconsin in der Overtime den alles entscheidenden Treffer zum 4:3 gelang, nahmen die Jubelstürme im Kohl Center kein Ende mehr.
Das Spiel begann alles andere als verheissungsvoll für die heimischen Badgers. Nach nicht einmal zwei Minuten gelang den Gästen aus North Dakota im Powerplay der 1:0 Führungstreffer. Brückler wurde durch einen plazierten Handgelenksschuss auf seiner Fanghandseite bezwungen. Mitte des Drittels bauten die Gäste den Vorsprung weiter aus. Der Schlagschuss eines Sioux-Angreifers wurde zwar von Brückler gestoppt, der Puck fand aber irgendwie noch unter seinen Schonern den Weg ins Tor zum 2:0 für North Dakota. Noch im ersten Abschnitt musste Brückler ein weiteres Mal hinter sich greifen, der Grazer war zwei Minuten vor dem Drittelende gegen einen (2-one-0) Breakaway chancenlos. Nach dem ersten Abschnitt sahen also die mit 3:0 in Front liegenden Gäste wie der sichere Sieger aus, doch es sollte im zweiten und dritten Drittel ein völlig anderes Spiel werden.
Brückler gelang es die vor dem Tor immer brandgefährlichen Sioux in den nächsten 40 Minuten völlig "kalt" zu stellen. Er vereitelte jede noch so hoffnungsvolle Einschussmöglichkeit der Gäste und legte somit den Grundstein für die fulminante Aufholjagd der Badgers. Mitte des zweiten Drittels gelang es den Hausherren durch einen Backhander den Rückstand auf 3:1 zu verkürzen. Mann des Drittels war aber Bernd Brückler, der Grazer konnte einen Breakaway durch einen sensationellen Save mit seinem Fanghandschuh vereiteln und brillierte ein weiteres Mal, als er einen Rebound-Schlagschuss aus kürzester Distanz noch aus der Ecke fischte.
Im dritten Drittel übernahmen nun endgültig die Badgers das Kommando. Angetrieben vom fanatischen Publikum gelang es Wisconsin - nach einigen an Höhepunkten armen - Anfangsminuten Mitte des Drittels durch den 3:2 Anschlusstreffer den Vorsprung der Sioux auf ein Tor zu verkleinern. Der Treffer für die Badgers viel durch einen Shorthander. Im Zuge der Schlussoffensive setzten die Badgers alles auf eine Karte. Sie nahmen Brückler aus seinem Kasten und drängten mit sechs Feldspielern auf den Ausgleich. 61 Sekunden vor Ablauf der regulären Spielzeit wurden ihre Bemühungen belohnt, als ein Badgers-Angreifer einen Rebound zum vielumjubelten 3:3 Ausgleich im Netz der Gäste versenken konnte.
Die Overtime war keine zwei Minuten alt, als die Badgers den alles entscheidenden 4:3 Siegtreffer feiern konnten. North Dakota gab in der Verlängerung keinen Schuss auf das Tor von Bernd Brückler ab.
Schussbilanz: 28-27 für die Fighting Sioux.
Bernd Brückler konnte im Spiel gegen die Fighting Sioux 25 von 28 Schüssen (89,3%) stoppen. Er hält nach 27 Spielen bei 13 Siegen, 7 Niederlagen und 6 Unentschieden bei einer Overall-Save Percentage von 91,6% und einer GAA von 2.42.
Heute Abend findet im Kohl Center von Madison das Rematch statt.
titus flavius - chuckw