Österreicherduell Part I; Vanek klarer Sieger
-
marksoft -
31. Januar 2004 um 10:31 -
1.078 Mal gelesen -
0 Kommentare
Im ersten Aufeinandertreffen der beiden Österreicher in der WCHA, Thomas Vanek und Bernd Brückler, musste sich die University of Wisconsin der spielerischen Übermacht der Minnesota Golden Gophers mit 4:2 geschlagen geben. Brückler zeigte eine gewohnt souveräne Leistung im Tor der Badgers, hatte aber gegen das von Vanek mit 3 Assists angeführte Offensivspiel der Gophers letztendlich keine Chance.
Zwischen Wisconsin und Minnesota gibt es ohne Zweifel keine Fanfreundschaften oder dergleichen, Gophers gegen Badgers bzw. Maroon and Gold gegen Red ist wohl eines der emotionellsten und prestigeträchtigsten Matchups im College-Hockey. 10300 Zuschauer in der John Mariucci Arena von St.Paul wollten sich dieses Spektakulum nicht entgehen lassen und sollten für ihr Erscheinen auch nicht enttäuscht werden.
Minnesota zeigte 60 Minuten Offensivhockey vom Feinsten, die Gäste aus Madison waren gegen den amtierenden Meister damit vorallem in der Abwehr phasenweise weit überfordert. Der Grund warum das Spiel seitens der Badgers trotzdem lange Zeit offen gehalten werden konnte hat einen Namen: Bernd Brückler.
Die Gophers begannen stark und dominierten die ersten Minuten klar, doch Bernd Brückler war auf seinem Posten. Gegen Ende des ersten Abschnitts sollte sich dann die Überlegenheit der Hausherren auch in Toren auswirken. Nach fünfzehn gespielten Minuten erzielten die Gophers im Powerplay den 1:0 Führungstreffer. Brückler hatte keine Chance, der Schuss eines Gophers-Angreifers wurde direkt zu einem am Toreck postierten Mitspieler abgefälscht, welcher Brückler am falschen Fuß erwischte und ohne Mühe einnetzen konnte. Gut drei Minuten später gelang es Minnesota - ebenfalls im Powerplay - den Vorsprung durch ein Rebound-Tor auf 2:0 auszubauen, Brückler hatte gegen den aus kürzester Distanz abgegebenen Schuss keine Abwehrmöglichkeit. Vanek war einer der Vorbereiter. Schussbilanz im ersten Drittel: 16-4 für die Gophers.
Im zweiten Drittel konnte Brückler den Kasten der Badgers sauber halten. Der Grazer gab somit seinem Team die Chance ins Spiel zurück zu kommen. Diese verstanden es auch aus ihren wenigen Möglichkeiten den größten Nutzen zu ziehen. Sechs Minuten vor Ende des Drittels gelang den Badgers der 2:1 Anschlusstreffer, wobei ein Turnover der Gophers in der neutralen Zone durch einen Breakaway erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Der Schlussabschnitt war keine Minute alt, da stand es 3:1 für die Heimmannschaft. Vaneks Schuss konnte Brückler noch abwehren, gegen den von einem Wisconsin-Verteidiger abgefälschten Rebound war er aber machtlos. Es war dies bereits das dritte Powerplay-Tor der Gophers und der zweite Assist für Vanek. Mitte des dritten Drittels fiel dann die endgültige Entscheidung zugunsten der Mannschaft aus Minnesota. Brückler entschärfte erfolgreich einen Schlagschuss der Gophers, doch ein etwas unglücklich bzw. ungestüm agierender Badgers-Verteidiger beförderte den Puck mit seinem Schlittschuh noch ins eigene Netz zum 4:1 für die Hausherren. Vanek wurde der Assist zugesprochen. Sieben Sekunden vor der Schlusssirene überreichten die Gophers den Badgers noch ein "Gastgeschenk", denn einen weiteren Turnover Minnesotas nutzte Wisconsin zur erfolgreichen Ergebniskorrektur und damit zum 4:2 Endstand. Den Mannen aus Madison wurde vorallem ihr schwaches Spiel in Unterzahl zum Verhängnis.
Vanek konnte zwar diesesmal seinen Freund im Tor der Badgers nicht direkt bezwingen, der Top-Angreifer der Gophers war aber ein ständiger Gefahrenherd vor dem Tor Brücklers und hatte nicht umsonst bei drei Toren seine Hände mit im Spiel.
In der WCHA-Tabelle liegen die Gophers mit diesem Sieg nur mehr 2 Punkte (Platz 5, 21 Punkte) hinter den Badgers (Platz 4, 23 Punkte).
Schussbilanz: 38-18 für die Gophers.
Vanek beendete die erste Partie gegen die Badgers mit 6 Torschüssen, einer ausgeglichenen +/- Bilanz und 2 Strafminuten. Er hält nach 25 Spielen bei 35 Scorerpunkten (18 Tore und 17 Assists bei 1.40 PPG) und ist damit der Topscorer der Gophers. Weiters ist er unter den Punktebesten der WCHA auf Platz 3 und unter den Top-Ten College-Overall auf Position 6 zu finden.
Bernd Brückler konnte in der Begegnung gegen die Gophers 34 von 38 Schüssen (89,5%) stoppen. Er hält nach 25 Spielen bei 12 Siegen, 6 Niederlagen und 6 Unentschieden bei einer Overall-Save Percentage von 91,7% und einer GAA von 2.36.
Das Rematch zwischen Vanek & Brückler findet heute Abend in der Mariucci Arena von St. Paul statt.
titus flavius - chuckw
Zwischen Wisconsin und Minnesota gibt es ohne Zweifel keine Fanfreundschaften oder dergleichen, Gophers gegen Badgers bzw. Maroon and Gold gegen Red ist wohl eines der emotionellsten und prestigeträchtigsten Matchups im College-Hockey. 10300 Zuschauer in der John Mariucci Arena von St.Paul wollten sich dieses Spektakulum nicht entgehen lassen und sollten für ihr Erscheinen auch nicht enttäuscht werden.
Minnesota zeigte 60 Minuten Offensivhockey vom Feinsten, die Gäste aus Madison waren gegen den amtierenden Meister damit vorallem in der Abwehr phasenweise weit überfordert. Der Grund warum das Spiel seitens der Badgers trotzdem lange Zeit offen gehalten werden konnte hat einen Namen: Bernd Brückler.
Die Gophers begannen stark und dominierten die ersten Minuten klar, doch Bernd Brückler war auf seinem Posten. Gegen Ende des ersten Abschnitts sollte sich dann die Überlegenheit der Hausherren auch in Toren auswirken. Nach fünfzehn gespielten Minuten erzielten die Gophers im Powerplay den 1:0 Führungstreffer. Brückler hatte keine Chance, der Schuss eines Gophers-Angreifers wurde direkt zu einem am Toreck postierten Mitspieler abgefälscht, welcher Brückler am falschen Fuß erwischte und ohne Mühe einnetzen konnte. Gut drei Minuten später gelang es Minnesota - ebenfalls im Powerplay - den Vorsprung durch ein Rebound-Tor auf 2:0 auszubauen, Brückler hatte gegen den aus kürzester Distanz abgegebenen Schuss keine Abwehrmöglichkeit. Vanek war einer der Vorbereiter. Schussbilanz im ersten Drittel: 16-4 für die Gophers.
Im zweiten Drittel konnte Brückler den Kasten der Badgers sauber halten. Der Grazer gab somit seinem Team die Chance ins Spiel zurück zu kommen. Diese verstanden es auch aus ihren wenigen Möglichkeiten den größten Nutzen zu ziehen. Sechs Minuten vor Ende des Drittels gelang den Badgers der 2:1 Anschlusstreffer, wobei ein Turnover der Gophers in der neutralen Zone durch einen Breakaway erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Der Schlussabschnitt war keine Minute alt, da stand es 3:1 für die Heimmannschaft. Vaneks Schuss konnte Brückler noch abwehren, gegen den von einem Wisconsin-Verteidiger abgefälschten Rebound war er aber machtlos. Es war dies bereits das dritte Powerplay-Tor der Gophers und der zweite Assist für Vanek. Mitte des dritten Drittels fiel dann die endgültige Entscheidung zugunsten der Mannschaft aus Minnesota. Brückler entschärfte erfolgreich einen Schlagschuss der Gophers, doch ein etwas unglücklich bzw. ungestüm agierender Badgers-Verteidiger beförderte den Puck mit seinem Schlittschuh noch ins eigene Netz zum 4:1 für die Hausherren. Vanek wurde der Assist zugesprochen. Sieben Sekunden vor der Schlusssirene überreichten die Gophers den Badgers noch ein "Gastgeschenk", denn einen weiteren Turnover Minnesotas nutzte Wisconsin zur erfolgreichen Ergebniskorrektur und damit zum 4:2 Endstand. Den Mannen aus Madison wurde vorallem ihr schwaches Spiel in Unterzahl zum Verhängnis.
Vanek konnte zwar diesesmal seinen Freund im Tor der Badgers nicht direkt bezwingen, der Top-Angreifer der Gophers war aber ein ständiger Gefahrenherd vor dem Tor Brücklers und hatte nicht umsonst bei drei Toren seine Hände mit im Spiel.
In der WCHA-Tabelle liegen die Gophers mit diesem Sieg nur mehr 2 Punkte (Platz 5, 21 Punkte) hinter den Badgers (Platz 4, 23 Punkte).
Schussbilanz: 38-18 für die Gophers.
Vanek beendete die erste Partie gegen die Badgers mit 6 Torschüssen, einer ausgeglichenen +/- Bilanz und 2 Strafminuten. Er hält nach 25 Spielen bei 35 Scorerpunkten (18 Tore und 17 Assists bei 1.40 PPG) und ist damit der Topscorer der Gophers. Weiters ist er unter den Punktebesten der WCHA auf Platz 3 und unter den Top-Ten College-Overall auf Position 6 zu finden.
Bernd Brückler konnte in der Begegnung gegen die Gophers 34 von 38 Schüssen (89,5%) stoppen. Er hält nach 25 Spielen bei 12 Siegen, 6 Niederlagen und 6 Unentschieden bei einer Overall-Save Percentage von 91,7% und einer GAA von 2.36.
Das Rematch zwischen Vanek & Brückler findet heute Abend in der Mariucci Arena von St. Paul statt.
titus flavius - chuckw