Auslandsösterreicher: Starker Vanek kann Niederlage nicht verhindern
-
marksoft -
24. Januar 2004 um 18:37 -
735 Mal gelesen -
0 Kommentare
Im Duell der beiden großen Rivalen im US-College Hockey wurden die Minnesota Golden Gophers in heimischer Halle von den North Dakota Figthing Sioux aufgrund einer Aufholjagd im dritten Drittel mit 4:2 in die Knie gezwungen. Thomas Vanek hatte bei beiden Gophers-Toren seine Hände im Spiel.
Der amtierende Meister aus Minnesota zeigte phasenweise mitreissendes Hockey und lag folglich gegen die National an Position 1 gesetzten Sioux Ende des zweiten Spielabschnitts hoch verdient mit 2:1 in Führung. Die Gophers versäumten es aber den Vorsprung anhand der unzähligen hochkarätigen Einschussmöglichkeiten zeitig gewinnbringend auszubauen. Die Gäste aus North Dakota konnten so das Spiel im Schlussabschnitt mit einer abgebrühten Vorstellung gestützt durch ihr starkes Powerplayspiel noch umdrehen und verdarben den 10100 Zuschauern in der randvollen John Mariucci Arena somit gründlich die Feierstimmung.
Von Spielbeginn an wurde Offensivhockey vom Feinsten präsentiert, was nicht verwundern sollte denn schließlich waren die beiden Besten Angriffe des US-College Hockeys am Eis. Minnesota hatte den besseren Start, zeigte sich vor dem Tor aggressiver und hätte bei entsprechender Chancenauswertung schon früh in Führung gehen können. So konnte auch der Grazer Thomas Vanek eine Hundertzehnprozentige nicht verwerten. Anders die Gäste. Ein Puckverlust der Gophers in der neutralen Zone brachte ihnen eine 2-zu-1 Situation, welche mit dem Tor zum 1:0 eiskalt abgeschlossen wurde.
Minnesota zeigte sich vom überraschenden Führungstreffer der Sioux nicht sonderlich beeindruckt und drängte vehement auf den Ausgleich. Ende des ersten Drittels sollten ihre Bemühungen dann belohnt werden. Eine 5x3 Powerplaysituation brachte denn längst überfälligen Ausgleichstreffer zum 1:1 wobei Vanek hierbei wieder einmal sein feines Händchen zeigte, der Österreicher glänzte durch einen Zuckerpass zu seinem vor dem Tor freistehenden Mitspieler, welcher ohne Probleme einschießen konnte.
Im zweiten Spielabschnitt brachte Vanek die Gophers nach sechs Minuten mit 2:1 in Führung. Ein Teamkollege reagierte nach einem Scheibenverlust der Gäste an der Blauen Linie blitzschnell und passte sofort zum mitlaufenden Vanek. Der Grazer ließ sich diese Chance nicht nehmen und verwertete den Querpass durch einen gefühlvollen Heber über die linke Schulter des Sioux-Goalies zur vielumjubelten Führung. Diese wäre aber nur von kurzer Dauer gewesen, hätte nicht der Goalie der Gophers einen 3-0 Breakaway durch einen sensationellen Save vereitelt. Mit dem 2:1 ging man in die zweite Drittelpause.
Im Schlussabschnitt war es dann mit der Herrlichkeit der Gophers leider zu Ende. Die Gäste aus North Dakota wurden ihrem Ranking vollens gerecht. Nach fünf gespielten Minuten gelang ihnen im Powerplay der 2:2 Ausgleichstreffer und Mitte des Drittels gingen die Sioux durch ein neuerliches Powerplaytor erstmals mit 3:2 in Führung. Minnesota zeigte sich zwar bemüht, die Gophers hatten aber ihr Pulver bereits verschossen und daher gegen die nun sehr konzentriert agierenden Sioux keine Chance mehr. Auch die Schlussoffensive der Gophers wurde im Keim "erstickt", North Dakota stellte 60 Sekunden vor Schluss mit einem Empty Net-Tor zum 4:2 Endstand.
Schussbilanz: 33-26 für die Gophers.
Vanek beendete die Partie gegen die Sioux mit 4 Torschüssen und einer ausgeglichenen +/- Bilanz. Er hält nach 23 Spielen für die Gophers bei 32 Scorerpunkten (18 Tore und 14 Assists) und ist damit der Topscorer der Gophers. Weiters ist er unter den Punktebesten der WCHA auf Platz 3 und College-Overall an Position 6 zu finden.
Das Rematch findet heute Abend in der Mariucci Arena in St. Paul statt.
Note:
Das Spiel wurde nach 19:24 gespielten Minuten im ersten Drittel aufgrund eines Eisfehlers für 51 Minuten unterbrochen.
titus flavius - chuckw
Der amtierende Meister aus Minnesota zeigte phasenweise mitreissendes Hockey und lag folglich gegen die National an Position 1 gesetzten Sioux Ende des zweiten Spielabschnitts hoch verdient mit 2:1 in Führung. Die Gophers versäumten es aber den Vorsprung anhand der unzähligen hochkarätigen Einschussmöglichkeiten zeitig gewinnbringend auszubauen. Die Gäste aus North Dakota konnten so das Spiel im Schlussabschnitt mit einer abgebrühten Vorstellung gestützt durch ihr starkes Powerplayspiel noch umdrehen und verdarben den 10100 Zuschauern in der randvollen John Mariucci Arena somit gründlich die Feierstimmung.
Von Spielbeginn an wurde Offensivhockey vom Feinsten präsentiert, was nicht verwundern sollte denn schließlich waren die beiden Besten Angriffe des US-College Hockeys am Eis. Minnesota hatte den besseren Start, zeigte sich vor dem Tor aggressiver und hätte bei entsprechender Chancenauswertung schon früh in Führung gehen können. So konnte auch der Grazer Thomas Vanek eine Hundertzehnprozentige nicht verwerten. Anders die Gäste. Ein Puckverlust der Gophers in der neutralen Zone brachte ihnen eine 2-zu-1 Situation, welche mit dem Tor zum 1:0 eiskalt abgeschlossen wurde.
Minnesota zeigte sich vom überraschenden Führungstreffer der Sioux nicht sonderlich beeindruckt und drängte vehement auf den Ausgleich. Ende des ersten Drittels sollten ihre Bemühungen dann belohnt werden. Eine 5x3 Powerplaysituation brachte denn längst überfälligen Ausgleichstreffer zum 1:1 wobei Vanek hierbei wieder einmal sein feines Händchen zeigte, der Österreicher glänzte durch einen Zuckerpass zu seinem vor dem Tor freistehenden Mitspieler, welcher ohne Probleme einschießen konnte.
Im zweiten Spielabschnitt brachte Vanek die Gophers nach sechs Minuten mit 2:1 in Führung. Ein Teamkollege reagierte nach einem Scheibenverlust der Gäste an der Blauen Linie blitzschnell und passte sofort zum mitlaufenden Vanek. Der Grazer ließ sich diese Chance nicht nehmen und verwertete den Querpass durch einen gefühlvollen Heber über die linke Schulter des Sioux-Goalies zur vielumjubelten Führung. Diese wäre aber nur von kurzer Dauer gewesen, hätte nicht der Goalie der Gophers einen 3-0 Breakaway durch einen sensationellen Save vereitelt. Mit dem 2:1 ging man in die zweite Drittelpause.
Im Schlussabschnitt war es dann mit der Herrlichkeit der Gophers leider zu Ende. Die Gäste aus North Dakota wurden ihrem Ranking vollens gerecht. Nach fünf gespielten Minuten gelang ihnen im Powerplay der 2:2 Ausgleichstreffer und Mitte des Drittels gingen die Sioux durch ein neuerliches Powerplaytor erstmals mit 3:2 in Führung. Minnesota zeigte sich zwar bemüht, die Gophers hatten aber ihr Pulver bereits verschossen und daher gegen die nun sehr konzentriert agierenden Sioux keine Chance mehr. Auch die Schlussoffensive der Gophers wurde im Keim "erstickt", North Dakota stellte 60 Sekunden vor Schluss mit einem Empty Net-Tor zum 4:2 Endstand.
Schussbilanz: 33-26 für die Gophers.
Vanek beendete die Partie gegen die Sioux mit 4 Torschüssen und einer ausgeglichenen +/- Bilanz. Er hält nach 23 Spielen für die Gophers bei 32 Scorerpunkten (18 Tore und 14 Assists) und ist damit der Topscorer der Gophers. Weiters ist er unter den Punktebesten der WCHA auf Platz 3 und College-Overall an Position 6 zu finden.
Das Rematch findet heute Abend in der Mariucci Arena in St. Paul statt.
Note:
Das Spiel wurde nach 19:24 gespielten Minuten im ersten Drittel aufgrund eines Eisfehlers für 51 Minuten unterbrochen.
titus flavius - chuckw