Nationalliga: Eisbären schlagen Tabellenführer Salzburg
-
marksoft -
6. Januar 2004 um 22:12 -
1.856 Mal gelesen -
0 Kommentare
Ein Derby hat besondere Gesetzte - das wurde auch heute im Duell von Nationalliga Leader Salzburg und dem in dieser Saison bislang etwas schwächelnden Titelverteidiger aus Zell/See offensichtlich! Die Eisbären aus dem Pinzgau kämpften grossartig gegen die Red Bulls aus Salzburg, lagen zwischenzeitlich sogar mit 2:0 in Front. Am Ende siegten die Gäste aus Zell/See mit 5:4 nach Penalty Schiessen und pirschten sich damit weiter an den Tabellendritten aus Dornbirn heran!
Derbysieg im Penaltyschießen für den EK Zell am See Die Red Bulls Salzburg verloren heute Abend in der Eisarena im Volksgarten vor rund 2700 begeisterten Fans das dritte Saisonderby knapp mit 4:5 (2:2, 1:1, 1:1, 0:1) nach Penaltyschießen. Die Salzburger, ohne die verletzten Daniel Zach und Markus Ausweger, waren von Anfang an bemüht die letzte Heimniederlage gegen Dornbirn vergessen zu machen, doch sie mussten bereits ab der 5. Minute einem zwei Tore Rückstand nachlaufen. Putnik hatte die Gäste in der 4. Minute in Front gebracht, als der Puck von der Bande unglücklich vor das Gehäuse von Markus Seidl sprang und genau vor Putnik's Stock landete. Dano erzielte nur wenige Sekunden später den zweiten Treffer (5.). Doch die Bullen blieben konzentriert, spielten taktisch diszipliniert weiter und wurden zunehmend stärker. Im ersten Überzahlspiel konnte Reji Stringer, nach toller Kombination mit Sheldon Moser, den Anschlußtreffer erzielen (9.). Und zwei Minuten später bereits der Ausgleich durch Sheldon Moser mit einem short handed goal (11.), als er nach einem gewonnen Bully im Angriffsdrittel dem Zeller Keeper Bock mit einem satten Schuß ins Eck keine Chance ließ. In der Folge etwas mehr Spielanteile für die Bullen, die gegen Ende des ersten Abschnittes in einem Überzahlspiel der Pinzgauer sogar zwei ganz dicke Möglichkeiten auf den Führungstreffer hatten. Der zweite Abschnitt begann praktisch mit dem dritten Treffer der Eisbären, Dano traf bereits 15 Sekunden nach Wiederbeginn (21.). Reji Stringer hatte noch in der gleichen Minute die Riesenchance auf den Ausgleich, doch Bock blieb Sieger. In der Folge entwickelte sich ein schnelles, rassiges Derby mit Chancen auf beiden Seiten. Eine davon nutze in der 26. Minute Stefan Pittl zum gerechten Ausgleich. Dann ein fünf gegen drei Überzahlspiel der Zeller, doch die Bullen wehrten sich geschickt und brachten diese heikle Situation über die Zeit. Das Match weiterhin schnell, spannend und abwechslungsreich, doch weitere Torerfolge blieben im zweiten Abschnitt aus. Der Dritte begann abermals mit einem schnellen Tor nach bereits sechs Sekunden. Diesmal aber mit einem Treffer für die Bullen, zu diesem Zeitpunkt noch in Überzahl. Direkt vom Startbully weg schnappte sich Sheldon Moser den Puck und Marc Brabant schloß erfolgreich ab (41.). In der fünfzigsten Minute schlugen die Zeller jedoch zurück und kamen aus einem Konter durch Lederer zum Ausgleich (50.). Da keine weiteren Treffer mehr fielen ging es in die Verlängerung, die ebenfalls torlos blieb, daher musste das Penaltyschießen entscheiden. Nachdem beide Teams einmal getroffen hatten, verwertete Johnston den entscheidenden Penalty. (Quelle: Presseaussendung Red Bulls Salzburg) EC The Red Bulls Salzburg - EK Zell am See 4:5 n.P. (2:2, 1:1, 1:1, 0:0, 0:1) Zuschauer: 2.700 Referees: Bogen M.; Mathis N., Neuwirth K. Tore: Stringer R. (08:30 / Moser S., Pittl S.), Moser S. (10:40 / Stringer R.), Pittl S. (25:01 / Stringer R.), Brabant M. (40:06 / Moser S., Stringer R.) resp., Putnik W. (03:18 / Wurzer P., Schwab T.), Dano J. (04:29 / D'Ambros G., Estermann H.; 20:15 / Estermann H., Trup W.), Lederer G. (49:11 / Dano J.), Johnston R. (65:00) Goalkeepers: Seidl M. (65 min. / 38 SA. / 5 GA.) resp. Bock B. (65 min. / 39 SA. / 4 GA.) Penalty in minutes: 30 (Misconduct - Pittl S.) resp. 18 Die Kader: Salzburg: Harkamp M., Stringer R., Brabant P., Moser S., Tomanek A., Muschlin A., Hirsch C., Frühwirth T., Kumposcht S., Wilhelm F., Suttnig M., Seidl M., Brabant M., Ratschiller A., Ban A., Hochenberger S., Mc Carthy B., Dilsky P., Pittl S. Zell am See: Johnston R., Wurzer P., Wurzer P., Rud C., Estermann H., Dano J., Schwab M., Uhl S., Lederer G., Bartoska T., Guggenberger T., Putnik W., Schwab T., Bock B., Johnston A., Hausegger M., Kitzler W., D'Ambros G., Fersterer A., Trup W., Lainer J.
Derbysieg im Penaltyschießen für den EK Zell am See Die Red Bulls Salzburg verloren heute Abend in der Eisarena im Volksgarten vor rund 2700 begeisterten Fans das dritte Saisonderby knapp mit 4:5 (2:2, 1:1, 1:1, 0:1) nach Penaltyschießen. Die Salzburger, ohne die verletzten Daniel Zach und Markus Ausweger, waren von Anfang an bemüht die letzte Heimniederlage gegen Dornbirn vergessen zu machen, doch sie mussten bereits ab der 5. Minute einem zwei Tore Rückstand nachlaufen. Putnik hatte die Gäste in der 4. Minute in Front gebracht, als der Puck von der Bande unglücklich vor das Gehäuse von Markus Seidl sprang und genau vor Putnik's Stock landete. Dano erzielte nur wenige Sekunden später den zweiten Treffer (5.). Doch die Bullen blieben konzentriert, spielten taktisch diszipliniert weiter und wurden zunehmend stärker. Im ersten Überzahlspiel konnte Reji Stringer, nach toller Kombination mit Sheldon Moser, den Anschlußtreffer erzielen (9.). Und zwei Minuten später bereits der Ausgleich durch Sheldon Moser mit einem short handed goal (11.), als er nach einem gewonnen Bully im Angriffsdrittel dem Zeller Keeper Bock mit einem satten Schuß ins Eck keine Chance ließ. In der Folge etwas mehr Spielanteile für die Bullen, die gegen Ende des ersten Abschnittes in einem Überzahlspiel der Pinzgauer sogar zwei ganz dicke Möglichkeiten auf den Führungstreffer hatten. Der zweite Abschnitt begann praktisch mit dem dritten Treffer der Eisbären, Dano traf bereits 15 Sekunden nach Wiederbeginn (21.). Reji Stringer hatte noch in der gleichen Minute die Riesenchance auf den Ausgleich, doch Bock blieb Sieger. In der Folge entwickelte sich ein schnelles, rassiges Derby mit Chancen auf beiden Seiten. Eine davon nutze in der 26. Minute Stefan Pittl zum gerechten Ausgleich. Dann ein fünf gegen drei Überzahlspiel der Zeller, doch die Bullen wehrten sich geschickt und brachten diese heikle Situation über die Zeit. Das Match weiterhin schnell, spannend und abwechslungsreich, doch weitere Torerfolge blieben im zweiten Abschnitt aus. Der Dritte begann abermals mit einem schnellen Tor nach bereits sechs Sekunden. Diesmal aber mit einem Treffer für die Bullen, zu diesem Zeitpunkt noch in Überzahl. Direkt vom Startbully weg schnappte sich Sheldon Moser den Puck und Marc Brabant schloß erfolgreich ab (41.). In der fünfzigsten Minute schlugen die Zeller jedoch zurück und kamen aus einem Konter durch Lederer zum Ausgleich (50.). Da keine weiteren Treffer mehr fielen ging es in die Verlängerung, die ebenfalls torlos blieb, daher musste das Penaltyschießen entscheiden. Nachdem beide Teams einmal getroffen hatten, verwertete Johnston den entscheidenden Penalty. (Quelle: Presseaussendung Red Bulls Salzburg) EC The Red Bulls Salzburg - EK Zell am See 4:5 n.P. (2:2, 1:1, 1:1, 0:0, 0:1) Zuschauer: 2.700 Referees: Bogen M.; Mathis N., Neuwirth K. Tore: Stringer R. (08:30 / Moser S., Pittl S.), Moser S. (10:40 / Stringer R.), Pittl S. (25:01 / Stringer R.), Brabant M. (40:06 / Moser S., Stringer R.) resp., Putnik W. (03:18 / Wurzer P., Schwab T.), Dano J. (04:29 / D'Ambros G., Estermann H.; 20:15 / Estermann H., Trup W.), Lederer G. (49:11 / Dano J.), Johnston R. (65:00) Goalkeepers: Seidl M. (65 min. / 38 SA. / 5 GA.) resp. Bock B. (65 min. / 39 SA. / 4 GA.) Penalty in minutes: 30 (Misconduct - Pittl S.) resp. 18 Die Kader: Salzburg: Harkamp M., Stringer R., Brabant P., Moser S., Tomanek A., Muschlin A., Hirsch C., Frühwirth T., Kumposcht S., Wilhelm F., Suttnig M., Seidl M., Brabant M., Ratschiller A., Ban A., Hochenberger S., Mc Carthy B., Dilsky P., Pittl S. Zell am See: Johnston R., Wurzer P., Wurzer P., Rud C., Estermann H., Dano J., Schwab M., Uhl S., Lederer G., Bartoska T., Guggenberger T., Putnik W., Schwab T., Bock B., Johnston A., Hausegger M., Kitzler W., D'Ambros G., Fersterer A., Trup W., Lainer J.