Auslandsösterreicher: Wisconsin; Brückler mit seinem fünften Remis
-
marksoft -
3. Januar 2004 um 12:26 -
842 Mal gelesen -
0 Kommentare
In der WCHA-Auswärtsserie gegen die Minnesota State Mavericks gelang es den Wisconsin Badgers zum wiederholten Male nicht einen Vorsprung über die Zeit zu bringen.
Trotz zweimaliger Führung musste man sich mit einem 3:3 Unentschieden nach Overtime zufrieden geben und schlussendlich bei dem gegen Ende der Partie groß aufspielenden Bernd Brückler bedanken.
Wisconsin verschwendete keine Zeit und ging schnell im ersten Drittel mit einem Doppelschlag innerhalb von nur 22 Sekunden mit 2:0 in Führung. Das 1:0 gelang im Powerplay durch einen Schlagschuss, das 2:0 entsprang einer schönen Einzelaktion. Die Heimmanschaft aus Minnesota zeigte sich aber von der Führung der Badgers wenig beeindruckt. Die Mavericks erzielten folglich noch im ersten Drittel während einer Powerplaysituation den 2:1 Anschlusstreffer und wenig später auch das Tor zum 2:2 Ausgleich, das Spiel war somit wieder völlig offen.
In weiterer Folge versuchten die Badgers im zweiten Drittel den leichtsinnig verspielten Vorsprung wiederherzustellen.Das durchaus gefährliche Angriffsspiel der Gäste war aber bei weitem zu uneffektiv, viele Einschussmöglichkeiten blieben ungenützt. So konnnte die Schussüberlegenheit von 16-6 in kein Tor umgemüntzt werden.
Der dritte Abschnitt war das Drittel der glücklichen Tore für beide Mannschaften. Wisconsin ging durch einen Tormannfehler - der Goalie der Mavericks lenkte sich den Puck ins eigene Netz - neuerlich mit 3:2 in Führung. Die Freude hielt nicht lange, denn nachdem Brückler einen Schuss der Mavericks parieren konnte wurde der Rebound von einem Verteidiger der Badgers ins eigene Tor abgefälscht. Brückler versuchte den Puck noch zu arritieren und konnte ihn mit seinem Handschuh auch noch abfangen, der Referee aber gab das Tor, und das obwohl die Torlampe nie leuchtete. Wisconsin musste noch einmal zittern, als man gegen Ende des Spiels in Unterzahl geriet. Doch Bernd Brückler war in der brenzlichen Situation für die Badgers nicht zu bezwingen, der Grazer Goalie stoppte in dem 5 Minuten-Powerplay für Minnesota State zwei hundertzehnprozentige Chancen der Mavericks. Mit dem 3:3 Unentschieden ging man in die Overtime.
Auch die Overtime stand im Zeichen des Offensivspiels der Mavericks, welche das Momentum vom Schlussabschnitt mitnahmen. Wiederum war Bernd Brückler ein sicherer Rückhalt für seine Mannschaft. Der Österreicher konnte mit drei sensationellen Saves den Punkt für die Gäste aus Wisconsin festhalten und so die drohende Niederlage abwehren.
Schussbilanz: 38-32 für die Badgers.
Bernd Brückler stoppte in der ersten Begegnung gegen die Mavericks 29 von 32 Schüssen (90,6%). In den letzten 13 Spielen kann Brückler auf eine beeindrückende Bilanz von 8 Siege und 5 Unentschieden verweisen. Er hält nach 16 Spielen bei 9 Siegen, 3 Niederlagen und 5 Unentschieden bei einer Overall-Save Percentage von 92,0% und einer GAA von 2.29.
Note:
Bernd Brückler war nach dem starken Nationalteamaufritt beim Slovakia Cup zu spät ins Trainingslager der Badgers eingerückt. Er wurde aufgrund dieser Verfehlung letztes Wochendende für zwei Spiele vom Kader suspendiert (gegen Union und Ferris State).
Heute abend kommt es im Midwest Wireless Civic Center von Minnesota State zum Rematch.
titus flavius - chuckw
Trotz zweimaliger Führung musste man sich mit einem 3:3 Unentschieden nach Overtime zufrieden geben und schlussendlich bei dem gegen Ende der Partie groß aufspielenden Bernd Brückler bedanken.
Wisconsin verschwendete keine Zeit und ging schnell im ersten Drittel mit einem Doppelschlag innerhalb von nur 22 Sekunden mit 2:0 in Führung. Das 1:0 gelang im Powerplay durch einen Schlagschuss, das 2:0 entsprang einer schönen Einzelaktion. Die Heimmanschaft aus Minnesota zeigte sich aber von der Führung der Badgers wenig beeindruckt. Die Mavericks erzielten folglich noch im ersten Drittel während einer Powerplaysituation den 2:1 Anschlusstreffer und wenig später auch das Tor zum 2:2 Ausgleich, das Spiel war somit wieder völlig offen.
In weiterer Folge versuchten die Badgers im zweiten Drittel den leichtsinnig verspielten Vorsprung wiederherzustellen.Das durchaus gefährliche Angriffsspiel der Gäste war aber bei weitem zu uneffektiv, viele Einschussmöglichkeiten blieben ungenützt. So konnnte die Schussüberlegenheit von 16-6 in kein Tor umgemüntzt werden.
Der dritte Abschnitt war das Drittel der glücklichen Tore für beide Mannschaften. Wisconsin ging durch einen Tormannfehler - der Goalie der Mavericks lenkte sich den Puck ins eigene Netz - neuerlich mit 3:2 in Führung. Die Freude hielt nicht lange, denn nachdem Brückler einen Schuss der Mavericks parieren konnte wurde der Rebound von einem Verteidiger der Badgers ins eigene Tor abgefälscht. Brückler versuchte den Puck noch zu arritieren und konnte ihn mit seinem Handschuh auch noch abfangen, der Referee aber gab das Tor, und das obwohl die Torlampe nie leuchtete. Wisconsin musste noch einmal zittern, als man gegen Ende des Spiels in Unterzahl geriet. Doch Bernd Brückler war in der brenzlichen Situation für die Badgers nicht zu bezwingen, der Grazer Goalie stoppte in dem 5 Minuten-Powerplay für Minnesota State zwei hundertzehnprozentige Chancen der Mavericks. Mit dem 3:3 Unentschieden ging man in die Overtime.
Auch die Overtime stand im Zeichen des Offensivspiels der Mavericks, welche das Momentum vom Schlussabschnitt mitnahmen. Wiederum war Bernd Brückler ein sicherer Rückhalt für seine Mannschaft. Der Österreicher konnte mit drei sensationellen Saves den Punkt für die Gäste aus Wisconsin festhalten und so die drohende Niederlage abwehren.
Schussbilanz: 38-32 für die Badgers.
Bernd Brückler stoppte in der ersten Begegnung gegen die Mavericks 29 von 32 Schüssen (90,6%). In den letzten 13 Spielen kann Brückler auf eine beeindrückende Bilanz von 8 Siege und 5 Unentschieden verweisen. Er hält nach 16 Spielen bei 9 Siegen, 3 Niederlagen und 5 Unentschieden bei einer Overall-Save Percentage von 92,0% und einer GAA von 2.29.
Note:
Bernd Brückler war nach dem starken Nationalteamaufritt beim Slovakia Cup zu spät ins Trainingslager der Badgers eingerückt. Er wurde aufgrund dieser Verfehlung letztes Wochendende für zwei Spiele vom Kader suspendiert (gegen Union und Ferris State).
Heute abend kommt es im Midwest Wireless Civic Center von Minnesota State zum Rematch.
titus flavius - chuckw