DEL bietet Spannung pur zum Jahreswechsel
-
marksoft -
30. Dezember 2003 um 21:07 -
1.428 Mal gelesen -
0 Kommentare
Am vergangenen Wochenende setzte es einige grosse Überraschungen in der DEL: so schlug der Tabellenletzte aus Freiburg den Ersten aus Berlin gleich zweistellig! Auch für den Jahreswechsel ist mit Spannung zu rechnen, denn in den nächsten Tagen könnte es für so manche Mannschaft vorentscheidende Spiele geben.
Verkehrte Welt in der DEL. Der 33. Spieltag der Deutschen Eishockey Liga (DEL) wartete mit einigen Überraschungen auf. Die größte Aufmerksamkeit bekam zu Recht der 10:5- Erfolg des Tabellenschlusslichts Wölfe Freiburg über den Spitzenreiter Eisbären Berlin. Aber auch die restlichen Top-Vier Teams aus Frankfurt, Köln und Mannheim mussten am Sonntag allesamt Niederlagen hinnehmen und konnten sich nicht vom Verfolgerfeld absetzen. Überhaupt sind die Mannschaften auf den Play-off Rängen noch enger zusammen gerückt. Der Abstand von Platz eins zu Rang acht beträgt lediglich acht Zähler. Die drittplatzierten Kölner Haie (58) haben sogar nur zwei Punkte Vorsprung auf den letzten Play-off Rang und dabei schon zwei Spiele mehr ausgetragen als die meisten Teams der übrigen Konkurrenz. Mit Spannung darf man daher auf die kommenden Spieltage schauen, an denen es sicher einige richtungweisende Spiele geben wird. Bereits am heutigen Dienstag kommt es am 34. Spieltag im Eisstadion an der Brehmstraße zum Aufeinandertreffen der DEG Metro Stars und der Augsburger Panther. Die DEG, mit einem Spiel weniger auf dem Konto als die Panther, belegt aktuell mit 52 Punkten den undankbaren neunten Platz hinter dem heutigen Gegner Augsburg. Anfang Dezember gewann Düsseldorf 3:1 in Augsburg und beendete damit die "unheimliche" Heimserie der Panther. Bis dahin waren die Schwaben als einziges Team vor heimischer Kulisse nach 60 Minuten noch ungeschlagen. Auch das erste Aufeinandertreffen in dieser Saison gewannen die Rheinländer klar mit 7:1. Das zweite Spiel um die "big points" findet in Mannheim statt, wo Vize-Meister Kölner Haie nach der bitteren Heimniederlage gegen die Nürnberg Ice Tigers am letzten Sonntag ein versöhnliches Ende für das Jahr 2003 sucht. Aber auch die Adler brauchen nach dem 3:6 in Kassel die wichtigen drei Punkte, um weiterhin auf Heimrecht in den Play-offs hoffen zu dürfen. Bisher gingen beide Duelle in dieser Spielzeit jeweils nach Penaltyschiessen an den Rekord-Meister aus Mannheim. Zu den Gewinnern der letzten Spieltage zählen sicherlich die Nürnberg Ice Tigers, die aus den letzten drei Spielen acht Punkte mitnehmen konnten und sich berechtig Hoffnung auf eine Endrundenteilnahme machen. Heute geht es für die Noris-Cracks gegen Aufsteiger Wölfe Freiburg, die unter Führung ihres neuen Trainers Horst Valasek bereits zwei Siege aus den letzten drei Spielen erreichten und mit ihrem "Sieben- Punkte-Mann" Dany Bousquet sicher nicht zu unterschätzen sind. Bousquet erzielte im Spiel gegen die Eisbären vier Tore und gab drei Vorlagen - Saisonrekord in der DEL. In dieser Spielzeit schaffte lediglich der Kölner Sebastian Furchner am 21.11.03 in Freiburg vier Treffer in einer Begegnung. Deshalb warnte Ice Tigers Coach Greg Poss: "Wir dürfen keinen Gegner unterschätzen, auch nicht Freiburg." Und wie schwer es auch gegen ein vermeintlich schwächeres Team werden kann, hat Nürnberg bei seinem Auftritt in Freiburg am 5. Dezember erlebt: "Da haben wir auch nur knapp und erst kurz vor Schluss gewonnen", so Poss. Die Hamburg Freezers haben sich mit vier Siegen in Folge wieder in die Play-off Ränge gespielt. Mit nun 57 Punkten belegen die Hanseaten aktuell Platz sechs der DELRangliste. Heute empfangen die Freezers in der Color-Line-Arena die Kassel Huskies. Für Kassel besteht trotz der elf Punkte Abstand zu Rang acht immer noch die Möglichkeit der Endrundenteilnahme. Dass die Mannschaft das spielerische Potential sicher besitzt, zeigen die Nordhessen am Sonntag eindrucksvoll beim 6:3-Sieg über die Adler Mannheim. Um nicht den Anschluss zu verlieren, sind drei Punkte für Kassel fast schon Pflicht. Für die Frankfurt Lions wird die Luft auf dem zweiten Tabellenrang langsam immer dünner. Die letzten beiden Spiele gegen Mannheim und Iserlohn gingen klar verloren und die Konkurrenz ist bedrohlich nahe gekommen. Am heutigen Dienstag heißt der Gegner im TV-Spiel des 34. Spieltages Hannover Scorpions. Die Scorpions bestreiten ihr Heimspiel "auswärts" in der Preussag Arena. Es ist die erste von insgesamt drei Partien, die im ehemaligen Spielort der Wedemarker ausgetragen werden. Neben dem heutigen Duell werden noch die Heimspiele am 4. Januar gegen Hamburg und am 11. Januar gegen Düsseldorf in der Arena stattfinden. Premiere überträgt die Begegnung gegen Frankfurt ab 19:20 Uhr live und exklusiv. Die Eisbären Berlin können für die kommenden Hauptrundenspiele wieder auf etwas Entlastung hoffen. Zwar müssen die Eisbären auch beim heutigen Heimspiel gegen den ERC Ingolstadt auf wichtiges Stammpersonal verzichten, aber immerhin besteht ein wenig Hoffnung auf die Rückkehr von Stürmer Denis Pederson in den Kader. Der an Grippe erkrankte Keith Aldridge, sowie die Verletzten Mark Beaufait (Leistenzerrung), Nils Antons (Fußbruch) und David Roberts (Innenbanddehnung im Knie) fallen weiterhin aus. Ingolstadt schaffte am letzten Sonntag mit einem souveränen 3:0 gegen die Hannover Scorpions den dritten Sieg hintereinander und den Sprung auf Rang sieben. Diesen Aufwärtstrend will der ERC auch in der Hauptstadt fortsetzen. Der Deutsche Meister Krefeld Pinguine schaffte in der Zwischenzeit beim "Spengler- Cup" in Davos einen 5:2-Achtungserfolg gegen den russischen Meister Lok Yaroslavl. Die übrigen Turnierspiele gingen mit 2:8 gegen Davos, 2:4 gegen Helsinki und 2:3 gegen Team Canada verloren. In das Spielgeschehen der DEL greifen die Pinguine erstmals wieder im neuen Jahr ein, wenn am 2.1. das Auswärtsspiel in Freiburg auf dem Programm steht. Aktuell belegt Krefeld mit 38 Punkten Rang zwölf. Die Spielpaarungen der Woche 34. Spieltag, Dienstag, 30. Dezember 2003: 19:30 Uhr Hannover Scorpions - Frankfurt Lions (Bilanz: 15 Siege, 17 Niederlagen, 0 Remis) 19:30 Uhr DEG Metro Stars - Augsburger Panther (Bilanz: 20 Siege, 5 Niederlagen, 1 Remis) 19:30 Uhr Nürnberg Ice Tigers - Wölfe Freiburg (Bilanz: 2 Siege, 0 Niederlagen, 0 Remis) 19:30 Uhr Adler Mannheim - Kölner Haie (Bilanz: 23 Siege, 16 Niederlagen, 3 Remis) 19:30 Uhr Hamburg Freezers - Kassel Huskies (Bilanz: 3 Siege, 3 Niederlagen, 0 Remis) 20:00 Uhr Eisbären Berlin - ERC Ingolstadt (Bilanz: 4 Siege, 2 Niederlagen, 0 Remis) 35. Spieltag, Freitag, 02. Januar 2004: 19:30 Uhr DEG Metro Stars - Adler Mannheim (Bilanz: 12 Siege, 19 Niederlagen, 0 Remis) 19:30 Uhr Eisbären Berlin - Hannover Scorpions (Bilanz: 16 Siege, 12 Niederlagen, 0 Remis) 19:30 Uhr Iserlohn Roosters - Nürnberg Ice Tigers (Bilanz: 6 Siege, 8 Niederlagen, 0 Remis) 19:30 Uhr Hamburg Freezers - Kölner Haie (Bilanz: 2 Siege, 5 Niederlagen, 0 Remis) 19:30 Uhr Augsburger Panther - Kassel Huskies (Bilanz: 15 Siege, 18 Niederlagen, 1 Remis) 19:30 Uhr Frankfurt Lions - ERC Ingolstadt (Bilanz: 3 Siege, 3 Niederlagen, 0 Remis) 20:00 Uhr Wölfe Freiburg - Krefeld Pinguine (Bilanz: 1 Sieg, 1 Niederlage, 0 Remis) 36. Spieltag, Sonntag, 04. Januar 2004: 14:30 Uhr Hannover Scorpions - Hamburg Freezers (Bilanz: 2 Siege, 4 Niederlagen, 0 Remis) 14:30 Uhr Kölner Haie - Iserlohn Roosters (Bilanz: 8 Siege, 6 Niederlagen, 0 Remis) 18:30 Uhr ERC Ingolstadt - Augsburger Panther (Bilanz: 2 Siege, 4 Niederlagen, 0 Remis) 18:30 Uhr Nürnberg Ice Tigers - DEG Metro Stars (Bilanz: 10 Siege, 19 Niederlagen, 2 Remis) 18:30 Uhr Adler Mannheim - Eisbären Berlin (Bilanz: 31 Siege, 17 Niederlagen, 2 Remis) 18:30 Uhr Kassel Huskies - Wölfe Freiburg (Bilanz: 2 Siege, 0 Niederlagen, 0 Remis) Dienstag, 06. Januar 2004: Vom 46. Spieltag: 18:30 Uhr Augsburger Panther - Adler Mannheim (Bilanz: 9 Siege, 24 Niederlagen, 0 Remis) Vom 23. Spieltag: 19:30 Uhr Hamburg Freezers - ERC Ingolstadt (Bilanz: 3 Siege, 2 Niederlagen, 0 Remis)
Verkehrte Welt in der DEL. Der 33. Spieltag der Deutschen Eishockey Liga (DEL) wartete mit einigen Überraschungen auf. Die größte Aufmerksamkeit bekam zu Recht der 10:5- Erfolg des Tabellenschlusslichts Wölfe Freiburg über den Spitzenreiter Eisbären Berlin. Aber auch die restlichen Top-Vier Teams aus Frankfurt, Köln und Mannheim mussten am Sonntag allesamt Niederlagen hinnehmen und konnten sich nicht vom Verfolgerfeld absetzen. Überhaupt sind die Mannschaften auf den Play-off Rängen noch enger zusammen gerückt. Der Abstand von Platz eins zu Rang acht beträgt lediglich acht Zähler. Die drittplatzierten Kölner Haie (58) haben sogar nur zwei Punkte Vorsprung auf den letzten Play-off Rang und dabei schon zwei Spiele mehr ausgetragen als die meisten Teams der übrigen Konkurrenz. Mit Spannung darf man daher auf die kommenden Spieltage schauen, an denen es sicher einige richtungweisende Spiele geben wird. Bereits am heutigen Dienstag kommt es am 34. Spieltag im Eisstadion an der Brehmstraße zum Aufeinandertreffen der DEG Metro Stars und der Augsburger Panther. Die DEG, mit einem Spiel weniger auf dem Konto als die Panther, belegt aktuell mit 52 Punkten den undankbaren neunten Platz hinter dem heutigen Gegner Augsburg. Anfang Dezember gewann Düsseldorf 3:1 in Augsburg und beendete damit die "unheimliche" Heimserie der Panther. Bis dahin waren die Schwaben als einziges Team vor heimischer Kulisse nach 60 Minuten noch ungeschlagen. Auch das erste Aufeinandertreffen in dieser Saison gewannen die Rheinländer klar mit 7:1. Das zweite Spiel um die "big points" findet in Mannheim statt, wo Vize-Meister Kölner Haie nach der bitteren Heimniederlage gegen die Nürnberg Ice Tigers am letzten Sonntag ein versöhnliches Ende für das Jahr 2003 sucht. Aber auch die Adler brauchen nach dem 3:6 in Kassel die wichtigen drei Punkte, um weiterhin auf Heimrecht in den Play-offs hoffen zu dürfen. Bisher gingen beide Duelle in dieser Spielzeit jeweils nach Penaltyschiessen an den Rekord-Meister aus Mannheim. Zu den Gewinnern der letzten Spieltage zählen sicherlich die Nürnberg Ice Tigers, die aus den letzten drei Spielen acht Punkte mitnehmen konnten und sich berechtig Hoffnung auf eine Endrundenteilnahme machen. Heute geht es für die Noris-Cracks gegen Aufsteiger Wölfe Freiburg, die unter Führung ihres neuen Trainers Horst Valasek bereits zwei Siege aus den letzten drei Spielen erreichten und mit ihrem "Sieben- Punkte-Mann" Dany Bousquet sicher nicht zu unterschätzen sind. Bousquet erzielte im Spiel gegen die Eisbären vier Tore und gab drei Vorlagen - Saisonrekord in der DEL. In dieser Spielzeit schaffte lediglich der Kölner Sebastian Furchner am 21.11.03 in Freiburg vier Treffer in einer Begegnung. Deshalb warnte Ice Tigers Coach Greg Poss: "Wir dürfen keinen Gegner unterschätzen, auch nicht Freiburg." Und wie schwer es auch gegen ein vermeintlich schwächeres Team werden kann, hat Nürnberg bei seinem Auftritt in Freiburg am 5. Dezember erlebt: "Da haben wir auch nur knapp und erst kurz vor Schluss gewonnen", so Poss. Die Hamburg Freezers haben sich mit vier Siegen in Folge wieder in die Play-off Ränge gespielt. Mit nun 57 Punkten belegen die Hanseaten aktuell Platz sechs der DELRangliste. Heute empfangen die Freezers in der Color-Line-Arena die Kassel Huskies. Für Kassel besteht trotz der elf Punkte Abstand zu Rang acht immer noch die Möglichkeit der Endrundenteilnahme. Dass die Mannschaft das spielerische Potential sicher besitzt, zeigen die Nordhessen am Sonntag eindrucksvoll beim 6:3-Sieg über die Adler Mannheim. Um nicht den Anschluss zu verlieren, sind drei Punkte für Kassel fast schon Pflicht. Für die Frankfurt Lions wird die Luft auf dem zweiten Tabellenrang langsam immer dünner. Die letzten beiden Spiele gegen Mannheim und Iserlohn gingen klar verloren und die Konkurrenz ist bedrohlich nahe gekommen. Am heutigen Dienstag heißt der Gegner im TV-Spiel des 34. Spieltages Hannover Scorpions. Die Scorpions bestreiten ihr Heimspiel "auswärts" in der Preussag Arena. Es ist die erste von insgesamt drei Partien, die im ehemaligen Spielort der Wedemarker ausgetragen werden. Neben dem heutigen Duell werden noch die Heimspiele am 4. Januar gegen Hamburg und am 11. Januar gegen Düsseldorf in der Arena stattfinden. Premiere überträgt die Begegnung gegen Frankfurt ab 19:20 Uhr live und exklusiv. Die Eisbären Berlin können für die kommenden Hauptrundenspiele wieder auf etwas Entlastung hoffen. Zwar müssen die Eisbären auch beim heutigen Heimspiel gegen den ERC Ingolstadt auf wichtiges Stammpersonal verzichten, aber immerhin besteht ein wenig Hoffnung auf die Rückkehr von Stürmer Denis Pederson in den Kader. Der an Grippe erkrankte Keith Aldridge, sowie die Verletzten Mark Beaufait (Leistenzerrung), Nils Antons (Fußbruch) und David Roberts (Innenbanddehnung im Knie) fallen weiterhin aus. Ingolstadt schaffte am letzten Sonntag mit einem souveränen 3:0 gegen die Hannover Scorpions den dritten Sieg hintereinander und den Sprung auf Rang sieben. Diesen Aufwärtstrend will der ERC auch in der Hauptstadt fortsetzen. Der Deutsche Meister Krefeld Pinguine schaffte in der Zwischenzeit beim "Spengler- Cup" in Davos einen 5:2-Achtungserfolg gegen den russischen Meister Lok Yaroslavl. Die übrigen Turnierspiele gingen mit 2:8 gegen Davos, 2:4 gegen Helsinki und 2:3 gegen Team Canada verloren. In das Spielgeschehen der DEL greifen die Pinguine erstmals wieder im neuen Jahr ein, wenn am 2.1. das Auswärtsspiel in Freiburg auf dem Programm steht. Aktuell belegt Krefeld mit 38 Punkten Rang zwölf. Die Spielpaarungen der Woche 34. Spieltag, Dienstag, 30. Dezember 2003: 19:30 Uhr Hannover Scorpions - Frankfurt Lions (Bilanz: 15 Siege, 17 Niederlagen, 0 Remis) 19:30 Uhr DEG Metro Stars - Augsburger Panther (Bilanz: 20 Siege, 5 Niederlagen, 1 Remis) 19:30 Uhr Nürnberg Ice Tigers - Wölfe Freiburg (Bilanz: 2 Siege, 0 Niederlagen, 0 Remis) 19:30 Uhr Adler Mannheim - Kölner Haie (Bilanz: 23 Siege, 16 Niederlagen, 3 Remis) 19:30 Uhr Hamburg Freezers - Kassel Huskies (Bilanz: 3 Siege, 3 Niederlagen, 0 Remis) 20:00 Uhr Eisbären Berlin - ERC Ingolstadt (Bilanz: 4 Siege, 2 Niederlagen, 0 Remis) 35. Spieltag, Freitag, 02. Januar 2004: 19:30 Uhr DEG Metro Stars - Adler Mannheim (Bilanz: 12 Siege, 19 Niederlagen, 0 Remis) 19:30 Uhr Eisbären Berlin - Hannover Scorpions (Bilanz: 16 Siege, 12 Niederlagen, 0 Remis) 19:30 Uhr Iserlohn Roosters - Nürnberg Ice Tigers (Bilanz: 6 Siege, 8 Niederlagen, 0 Remis) 19:30 Uhr Hamburg Freezers - Kölner Haie (Bilanz: 2 Siege, 5 Niederlagen, 0 Remis) 19:30 Uhr Augsburger Panther - Kassel Huskies (Bilanz: 15 Siege, 18 Niederlagen, 1 Remis) 19:30 Uhr Frankfurt Lions - ERC Ingolstadt (Bilanz: 3 Siege, 3 Niederlagen, 0 Remis) 20:00 Uhr Wölfe Freiburg - Krefeld Pinguine (Bilanz: 1 Sieg, 1 Niederlage, 0 Remis) 36. Spieltag, Sonntag, 04. Januar 2004: 14:30 Uhr Hannover Scorpions - Hamburg Freezers (Bilanz: 2 Siege, 4 Niederlagen, 0 Remis) 14:30 Uhr Kölner Haie - Iserlohn Roosters (Bilanz: 8 Siege, 6 Niederlagen, 0 Remis) 18:30 Uhr ERC Ingolstadt - Augsburger Panther (Bilanz: 2 Siege, 4 Niederlagen, 0 Remis) 18:30 Uhr Nürnberg Ice Tigers - DEG Metro Stars (Bilanz: 10 Siege, 19 Niederlagen, 2 Remis) 18:30 Uhr Adler Mannheim - Eisbären Berlin (Bilanz: 31 Siege, 17 Niederlagen, 2 Remis) 18:30 Uhr Kassel Huskies - Wölfe Freiburg (Bilanz: 2 Siege, 0 Niederlagen, 0 Remis) Dienstag, 06. Januar 2004: Vom 46. Spieltag: 18:30 Uhr Augsburger Panther - Adler Mannheim (Bilanz: 9 Siege, 24 Niederlagen, 0 Remis) Vom 23. Spieltag: 19:30 Uhr Hamburg Freezers - ERC Ingolstadt (Bilanz: 3 Siege, 2 Niederlagen, 0 Remis)