Auslandsösterreicher: 2 Siege, Bernd Brückler nicht zu stoppen
-
marksoft -
14. Dezember 2003 um 15:55 -
967 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die University of Wisconsin Badgers (7) sind im Moment das Team welches Maßstäbe setzt im US-College Hockey. Durch die beiden Heimsiege gegen die University of Minnesota State Mavericks an diesem Wochenende sind sie bereits 14 Spiele in Folge ungeschlagen. Einen nicht unwesentlichen Anteil an diesem Erfolg hat der in Hochform agierende Österreicher Bernd Brückler.
Spiel I (Freitag-Samstag): Wisconsin - Minnesota State 4:1
Vor - für die Badgers eher enttäuschenden - 9500 Zuschauern im heimischen Kohl Center begann das Spiel mit einem Paukenschlag. Die Mavericks konnten bereits nach einer Minute mit dem ersten Schuss Goalie Bernd Brückler bezwingen und damit die 1:0 Führung erzielen.
Es war wohl ein "Weckruf" zur richtigen Zeit für die Bagders, welche in der Folge die Mavericks förmlich aus der Halle schossen. Nach vielen vergebenen hochkarätigen Chancen gelang den Badgers dann doch noch im ersten Drittel der mehr als hochverdiente Ausgleich zum 1:1.
Der zweite Spielabschnitt war eine spielerische Demonstation der Badgers. Die Mannschaft von Head Coach Eaves zeigte Offensivhockey vom Feinsten und nutzte die Überlegenheit am Eis zu zwei weiteren Toren zur 3:1 Führung. Trotz der Überlegenheit mussten sich die Badgers bei Bernd Brückler bedanken, welcher mit zwei sensationellen Saves einen weiteren Treffer der Gäste verhinderte.
Mit der 3:1 Führung der Badgers ging man ins dritte Drittel. Die University of Wisconsin steckte etwas zurück und ermöglichte es so den Mavericks wieder ins Spiel zu finden. Trotz einiger guter Möglichkeiten gelang den Mavericks aber kein weiterer Treffer, Brückler konnte alle Schüsse im Schlussabschnitt abwehren. Zu guter Letzt scorten die Badgers noch ein Empty-Net Tor zum 4:1 Endstand.
Schussbilanz: 37-22 für die Badgers.
Bernd Brückler stoppte in der ersten Begegnung gegen die Mavericks 21 von 22 Schüssen (95,5%).
Note:
Das Spiel wurde am Freitag im dritten Drittel bei einer verbleibenden Spielzeit von 5.08 Minuten aufgrund eines totalen Stromausfalls in Madison unterbrochen und am Samstag vor dem zweiten Spiel der Serie fertig gespielt.
Spiel II (Samstag): Wisconsin - Minnesota State 3:2
Das zweite - vor 11000 Zuschauern stattfindende - Heimspiel wurde zum großen Auftritt von Goalie Bernd Brückler.
Minnesota State schaffte es im ersten Spielabschnitt Wisconsin nicht ins Spiel kommen zu lassen. Die Badgers hatten Probleme vors Tor der Mavericks zu kommen und mussten sich mit mageren 4 Torschüssen zufrieden geben. Anders Minnesota State, mit druckvollem Spiel und gefährlichen Schüssen am laufenden Band wurde das Tor der Badgers zum zentralen Punkt des Spielgeschehens. Doch Brückler stoppte im ersten Drittel alle 14 Schüsse der Mavericks.
Die Offensive der Mavericks setzte ihr druckvolles Spiel auch im zweiten Abschnitt fort. Auch der University of Wisconsin gelang es nun ihre Angreifer besser in Szene zu setzen. Wisconsin nutzte seine Chancen und ging durch ein Powerplay-Tor mit 1:0 in Führung. Nur 2 Minuten später gelang der Heimmannschaft das wichtige 2:0. Die Mavericks hingegen hatten mit der Chancenverwertung so ihre Probleme, denn Brückler stoppte auch im zweiten Drittel alle 13 Schüsse der Gäste.
Im dritten Spielabschnitt gelang es den Mavericks schlussendlich doch noch den Schlussmann der Badgers zu bezwingen, als eine 4x4 Situation zum 2:1 Anschlusstreffer genutzt werden konnte. Die Badgers hatten mit dem nur eine Minute später erzielten Treffer zum 3:1 eine schnelle Antwort parat. Minnesota State feuerte weiterhin eine Vielzahl von guten Schüssen auf das Tor von Bernd Brückler, konnte aber wenige Sekunden vor Schluss nur mehr den Anschlusstreffer zum 3:2 Endstand erzielen.
Schussbilanz: 36-23 für die Mavericks.
Wisconsin ist damit mit 16 Punkten auf die zweite Position der WCHA-Tabelle vorgerückt (6-2-4), bei einer Overall-Bilanz von 11-3-4. Die Badgers haben mit 14 Spielen ohne Niederlage in Folge den vereinsinternen Uraltrekord von 1981 eingesellt.
Brückler konnte in der zweiten Begegnung starke 34 der 36 Schüsse auf sein Tor abwehren (94,4%).
In den letzten 12 Spielen für die Badgers kann Brückler auf eine beeindrückende Bilanz von 8 Siegen und 4 Unentschieden verweisen. Er hält nach 15 Spielen bei 9 Siegen, 3 Niederlagen und 4 Unentschieden bei einer Overall-Save Percentage von 91,4% und einer GAA von 2.31.
Die Badgers haben ihren nächsten Einsatz am 27.12, da geht es in heimischer Halle gegen die Union Dutchmen. Bernd Brückler wird nächste Woche erstmals für das Österreichische Nationalteam im Einsatz sein. Der Grazer Goalie wurde in den Kader für den Slovakia Cup einberufen.
titus flavius - chuckw
Spiel I (Freitag-Samstag): Wisconsin - Minnesota State 4:1
Vor - für die Badgers eher enttäuschenden - 9500 Zuschauern im heimischen Kohl Center begann das Spiel mit einem Paukenschlag. Die Mavericks konnten bereits nach einer Minute mit dem ersten Schuss Goalie Bernd Brückler bezwingen und damit die 1:0 Führung erzielen.
Es war wohl ein "Weckruf" zur richtigen Zeit für die Bagders, welche in der Folge die Mavericks förmlich aus der Halle schossen. Nach vielen vergebenen hochkarätigen Chancen gelang den Badgers dann doch noch im ersten Drittel der mehr als hochverdiente Ausgleich zum 1:1.
Der zweite Spielabschnitt war eine spielerische Demonstation der Badgers. Die Mannschaft von Head Coach Eaves zeigte Offensivhockey vom Feinsten und nutzte die Überlegenheit am Eis zu zwei weiteren Toren zur 3:1 Führung. Trotz der Überlegenheit mussten sich die Badgers bei Bernd Brückler bedanken, welcher mit zwei sensationellen Saves einen weiteren Treffer der Gäste verhinderte.
Mit der 3:1 Führung der Badgers ging man ins dritte Drittel. Die University of Wisconsin steckte etwas zurück und ermöglichte es so den Mavericks wieder ins Spiel zu finden. Trotz einiger guter Möglichkeiten gelang den Mavericks aber kein weiterer Treffer, Brückler konnte alle Schüsse im Schlussabschnitt abwehren. Zu guter Letzt scorten die Badgers noch ein Empty-Net Tor zum 4:1 Endstand.
Schussbilanz: 37-22 für die Badgers.
Bernd Brückler stoppte in der ersten Begegnung gegen die Mavericks 21 von 22 Schüssen (95,5%).
Note:
Das Spiel wurde am Freitag im dritten Drittel bei einer verbleibenden Spielzeit von 5.08 Minuten aufgrund eines totalen Stromausfalls in Madison unterbrochen und am Samstag vor dem zweiten Spiel der Serie fertig gespielt.
Spiel II (Samstag): Wisconsin - Minnesota State 3:2
Das zweite - vor 11000 Zuschauern stattfindende - Heimspiel wurde zum großen Auftritt von Goalie Bernd Brückler.
Minnesota State schaffte es im ersten Spielabschnitt Wisconsin nicht ins Spiel kommen zu lassen. Die Badgers hatten Probleme vors Tor der Mavericks zu kommen und mussten sich mit mageren 4 Torschüssen zufrieden geben. Anders Minnesota State, mit druckvollem Spiel und gefährlichen Schüssen am laufenden Band wurde das Tor der Badgers zum zentralen Punkt des Spielgeschehens. Doch Brückler stoppte im ersten Drittel alle 14 Schüsse der Mavericks.
Die Offensive der Mavericks setzte ihr druckvolles Spiel auch im zweiten Abschnitt fort. Auch der University of Wisconsin gelang es nun ihre Angreifer besser in Szene zu setzen. Wisconsin nutzte seine Chancen und ging durch ein Powerplay-Tor mit 1:0 in Führung. Nur 2 Minuten später gelang der Heimmannschaft das wichtige 2:0. Die Mavericks hingegen hatten mit der Chancenverwertung so ihre Probleme, denn Brückler stoppte auch im zweiten Drittel alle 13 Schüsse der Gäste.
Im dritten Spielabschnitt gelang es den Mavericks schlussendlich doch noch den Schlussmann der Badgers zu bezwingen, als eine 4x4 Situation zum 2:1 Anschlusstreffer genutzt werden konnte. Die Badgers hatten mit dem nur eine Minute später erzielten Treffer zum 3:1 eine schnelle Antwort parat. Minnesota State feuerte weiterhin eine Vielzahl von guten Schüssen auf das Tor von Bernd Brückler, konnte aber wenige Sekunden vor Schluss nur mehr den Anschlusstreffer zum 3:2 Endstand erzielen.
Schussbilanz: 36-23 für die Mavericks.
Wisconsin ist damit mit 16 Punkten auf die zweite Position der WCHA-Tabelle vorgerückt (6-2-4), bei einer Overall-Bilanz von 11-3-4. Die Badgers haben mit 14 Spielen ohne Niederlage in Folge den vereinsinternen Uraltrekord von 1981 eingesellt.
Brückler konnte in der zweiten Begegnung starke 34 der 36 Schüsse auf sein Tor abwehren (94,4%).
In den letzten 12 Spielen für die Badgers kann Brückler auf eine beeindrückende Bilanz von 8 Siegen und 4 Unentschieden verweisen. Er hält nach 15 Spielen bei 9 Siegen, 3 Niederlagen und 4 Unentschieden bei einer Overall-Save Percentage von 91,4% und einer GAA von 2.31.
Die Badgers haben ihren nächsten Einsatz am 27.12, da geht es in heimischer Halle gegen die Union Dutchmen. Bernd Brückler wird nächste Woche erstmals für das Österreichische Nationalteam im Einsatz sein. Der Grazer Goalie wurde in den Kader für den Slovakia Cup einberufen.
titus flavius - chuckw