Nationalliga: Die Bullen nahmen auch die Eisbären auf die Hörner
-
marksoft -
30. November 2003 um 00:48 -
1.512 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Red Bulls Salzburg bleiben weiter das Maß der Dinge in der Eishockeynationalliga. Die Mannschaft von Trainer Kim Perepeluk besiegte heute Abend im Salzburger Derby in der, bis auf wenige Plätze ausverkauften, Eisarena im Volksgarten vor 3.150 begeisterten Fans den EK Zell am See klar und verdient mit 5:2 (3:1,1:1,1:0).
Die Bullen begannen stark und versuchten von Anfang an zu ihrem Spiel zu finden, während die Zeller eher abwartend und offensichtlich eher mit einer Defensivtaktik agierten. Bereits nach der ersten Minute bot sich für die Salzburger die Gelegenheit eines Überzahlspieles, in welchem Sheldon Moser mit einem Stangenschuß die Gäste bereits vorwarnte, ehe er wenige Sekunden später sein Team letztendlich doch mit 1:0 in Front brachte (2.). In der Folge die Bullen weiter am Drücker und bereits zwei Minuten später besorgte Martin Harkamp, nach einem katastrophalem Fehler von Zell Legionär Dano, das 2:0 für die Mozartstädter (4.). In dieser Phase kamen die Pinzgauer dann zu zwei Überzahlspielen, die allesamt nichts einbrachten. Im Gegenteil, die Gäste hatten Glück daß Daniel Zach in Unterzahl nur die Stange traf (5.) und sie somit vor einem weiteren Verlusttreffer bewahrte. Besser machten es die Red Bulls, durch Thomas Frühwirth nutzten sie auch ihr zweites Überzahlspiel mit dem Treffer zum 3:0. Als Referee Kowalcyk gleich darauf wieder einen Bullen in die Kühlbox verbannte, nutzen auch die Eisbären die numerische Überlegenheit zu ihrem ersten Treffer durch Ph. Wurzer (11.). Aber auch dieser Treffer änderte am Spielgeschehen wenig, die Red Bulls blieben weiterhin die spielbestimmende Mannschaft mit den besseren Möglichkeiten. Der zweite Abschnitt begann mit einem Überzahlspiel der Pinzgauer, jedoch abermals ohne zählbaren Erfolg. Nach Ablauf dieser Strafzeit drückten die Bullen die Zeller stark in die Defensive, kamen zu einigen hochkarätigen Möglichkeiten, doch allesamt wurden vergeben. Erst ein neuerliches Überzahlspiel nutzte Sheldon Moser zum 4:1 (26.). In der 28. Minute schloß Aronsson einen der wenigen Entlastungsangriffe der Gäste zum 4:2 ab. Nun versuchten die Eisbären mit ständigen Provokationen die Bullen aus dem Konzept zu bringen, der einzige Erfolg war jedoch, daß das Match etwas zerfahrener wurde. Dennoch kontrollierten die Salzburger das Spiel, standen in der Defensive gut und ließen so gut wie keine klaren Torchancen der Gäste zu. Einzig die nicht sonderlich gute Chancenauswertung der Bullen selbst erhielt die Spannung für den Schlussabschnitt. In diesem das Spiel weiterhin zerfahren, mit Strafen auf beiden Seiten. Ein Überzahltor für die Eisbären durch Estermann fand wegen Torraumabseits korrekterweise keine Anerkennung, statt dessen mussten die Gäste mit einem Mann mehr auf dem Eis das 5:2 durch Brian McCarthy hinnehmen (49.). Ein Treffer der auch gleichzeitig bereits den Endstand bedeutete. So gewannen die Red Bulls auch ihr elftes Saisonspiel und die Eisbären mussten ohne Punkte die Heimreise antreten. (Quelle: Presseaussendung Red Bulls Salzburg) EC The Red Bulls Salzburg - EK Zell am See 5:2 (3:1, 1:1, 1:0) Zuschauer: 2.800 Referees: Kowalczyk Ing R.; Mandler C., Hütter A. Tore: Moser S. (01:11 / Brabant M.; 25:23 / Stringer R.), Harkamp M. (03:02 / Stringer R.), Frühwirth T. (09:17 / Mc Carthy B., Brabant M.), McCarthy B. (48:04 / Moser S.) resp., Wurzer P. (10:51 / Uhl S., Aronsson P.), Aronsson P. (27:32 / Dano J., D'Ambros G.) Goalkeepers: Suttnig M. (60 min. / 21 SA. / 2 GA.) resp. Bock B. (60 min. / 38 SA. / 5 GA> Penalty in minutes: 56 (Misconduct - Ratschiller A., Misconduct - Ausweger M.) resp. 99 (Misconduct - Johnston R., Misconduct - Schwab M., Game Misconduct - Estermann H., Game Misconduct - Hausegger M.) Die Kader: Salzburg: Harkamp M., Tomanek A., Rainer D., Wilhelm F., Kumposcht S., Frühwirth T., Zach D., Hirsch C., Muschlin A., Moser S., Brabant P., Stringer R., Ausweger M., Seidl M., Suttnig M., Ban A., Hochenberger S., Mc Carthy B., Ratschiller A., Brabant M., Dilsky P., Pittl S. Zell am See: Rud C., Wurzer P., Dano J., Wurzer P., Schwab M., Uhl S., Lederer G., Johnston R., Estermann H., Guggenberger T., Putnik W., Schwab T., Horneber S., Bock B., Hausegger M., Fersterer A., D'Ambros G., Aronsson P., Kitzler W., Lainer J.
Die Bullen begannen stark und versuchten von Anfang an zu ihrem Spiel zu finden, während die Zeller eher abwartend und offensichtlich eher mit einer Defensivtaktik agierten. Bereits nach der ersten Minute bot sich für die Salzburger die Gelegenheit eines Überzahlspieles, in welchem Sheldon Moser mit einem Stangenschuß die Gäste bereits vorwarnte, ehe er wenige Sekunden später sein Team letztendlich doch mit 1:0 in Front brachte (2.). In der Folge die Bullen weiter am Drücker und bereits zwei Minuten später besorgte Martin Harkamp, nach einem katastrophalem Fehler von Zell Legionär Dano, das 2:0 für die Mozartstädter (4.). In dieser Phase kamen die Pinzgauer dann zu zwei Überzahlspielen, die allesamt nichts einbrachten. Im Gegenteil, die Gäste hatten Glück daß Daniel Zach in Unterzahl nur die Stange traf (5.) und sie somit vor einem weiteren Verlusttreffer bewahrte. Besser machten es die Red Bulls, durch Thomas Frühwirth nutzten sie auch ihr zweites Überzahlspiel mit dem Treffer zum 3:0. Als Referee Kowalcyk gleich darauf wieder einen Bullen in die Kühlbox verbannte, nutzen auch die Eisbären die numerische Überlegenheit zu ihrem ersten Treffer durch Ph. Wurzer (11.). Aber auch dieser Treffer änderte am Spielgeschehen wenig, die Red Bulls blieben weiterhin die spielbestimmende Mannschaft mit den besseren Möglichkeiten. Der zweite Abschnitt begann mit einem Überzahlspiel der Pinzgauer, jedoch abermals ohne zählbaren Erfolg. Nach Ablauf dieser Strafzeit drückten die Bullen die Zeller stark in die Defensive, kamen zu einigen hochkarätigen Möglichkeiten, doch allesamt wurden vergeben. Erst ein neuerliches Überzahlspiel nutzte Sheldon Moser zum 4:1 (26.). In der 28. Minute schloß Aronsson einen der wenigen Entlastungsangriffe der Gäste zum 4:2 ab. Nun versuchten die Eisbären mit ständigen Provokationen die Bullen aus dem Konzept zu bringen, der einzige Erfolg war jedoch, daß das Match etwas zerfahrener wurde. Dennoch kontrollierten die Salzburger das Spiel, standen in der Defensive gut und ließen so gut wie keine klaren Torchancen der Gäste zu. Einzig die nicht sonderlich gute Chancenauswertung der Bullen selbst erhielt die Spannung für den Schlussabschnitt. In diesem das Spiel weiterhin zerfahren, mit Strafen auf beiden Seiten. Ein Überzahltor für die Eisbären durch Estermann fand wegen Torraumabseits korrekterweise keine Anerkennung, statt dessen mussten die Gäste mit einem Mann mehr auf dem Eis das 5:2 durch Brian McCarthy hinnehmen (49.). Ein Treffer der auch gleichzeitig bereits den Endstand bedeutete. So gewannen die Red Bulls auch ihr elftes Saisonspiel und die Eisbären mussten ohne Punkte die Heimreise antreten. (Quelle: Presseaussendung Red Bulls Salzburg) EC The Red Bulls Salzburg - EK Zell am See 5:2 (3:1, 1:1, 1:0) Zuschauer: 2.800 Referees: Kowalczyk Ing R.; Mandler C., Hütter A. Tore: Moser S. (01:11 / Brabant M.; 25:23 / Stringer R.), Harkamp M. (03:02 / Stringer R.), Frühwirth T. (09:17 / Mc Carthy B., Brabant M.), McCarthy B. (48:04 / Moser S.) resp., Wurzer P. (10:51 / Uhl S., Aronsson P.), Aronsson P. (27:32 / Dano J., D'Ambros G.) Goalkeepers: Suttnig M. (60 min. / 21 SA. / 2 GA.) resp. Bock B. (60 min. / 38 SA. / 5 GA> Penalty in minutes: 56 (Misconduct - Ratschiller A., Misconduct - Ausweger M.) resp. 99 (Misconduct - Johnston R., Misconduct - Schwab M., Game Misconduct - Estermann H., Game Misconduct - Hausegger M.) Die Kader: Salzburg: Harkamp M., Tomanek A., Rainer D., Wilhelm F., Kumposcht S., Frühwirth T., Zach D., Hirsch C., Muschlin A., Moser S., Brabant P., Stringer R., Ausweger M., Seidl M., Suttnig M., Ban A., Hochenberger S., Mc Carthy B., Ratschiller A., Brabant M., Dilsky P., Pittl S. Zell am See: Rud C., Wurzer P., Dano J., Wurzer P., Schwab M., Uhl S., Lederer G., Johnston R., Estermann H., Guggenberger T., Putnik W., Schwab T., Horneber S., Bock B., Hausegger M., Fersterer A., D'Ambros G., Aronsson P., Kitzler W., Lainer J.