Nationalliga: Der Siegeszug der Red Bulls hält an
-
marksoft -
22. November 2003 um 23:20 -
1.692 Mal gelesen -
0 Kommentare
Langsam wird die Siegesserie der Red Bulls Salzburg unheimlich. Im Spitzenspiel der Eishockeynationalliga besiegten die Mozartstädter den drittplazierten EC Dornbirn heute Abend in der Eisarena im Volksgarten vor rund 2200 begeisterten Fans nach einer guten Leistung verdient mit 7:5 (3:2, 2:1, 2:2) und verließen somit auch im neunten Saisonspiel als Sieger das Eis.
Es war von Anfang an ein schnelles, gutes, offensives Spiel, in dem beide Mannschaften versuchten Akzente zu setzen. Die erste ganz dicke Chance für die Red Bulls bereits nach wenigen Minuten durch Daniel Zach, doch Gästekeeper Zimmermann war noch auf dem Posten. Wenig später, gerade als die Bullen komplett wurden, und sich die Chance auf ein Überzahlspiel auftat (ein Dornbirner war noch auf der Strafbank), das 1:0 durch Marc Brabant (7.). In der Folge weiter ein offener Schlagabtausch und innerhalb von nur drei Minuten nutzen die Vorarlberger zwei Möglichkeiten und schossen sich durch Treffer von Rauter (11.) und Squillace (14.) mit 1:2 in Front. Doch die Gäste konnten sich nicht lange freuen, die Bullen antworteten mit einem Überzahltreffer durch Markus Ausweger prompt (16.) und Brian McCarthy brachte seine Mannschaft mit einem Treffer in der letzten Minute des ersten Spielabschnittes noch mit 3:2 in Führung und beseitigte damit auch den kleinen Makel heuer in der Meisterschaft noch nicht getroffen zu haben. Nach dem ersten Seitenwechsel die Salzburger die etwas initiativere Mannschaft, dennoch mussten sie zuerst den Ausgleich durch Foster hinnehmen (25.) ehe Alexander "Sascha" Tomanek die Heimischen postwendend wieder in Front brachte (25.). Dann Glück für die Dornbirner als Referee Kowalcyk einem glasklaren Treffer der Bullen aus unerklärlichen Gründen die Anerkennung versagte (28.). Die Red Bulls ließen sich dadurch aber nicht aus der Fassung bringen und der Druck auf das Gehäuse der Vorarlberger wurde nun immer stärker: Die logische Folge daraus war das 5:3, abermals durch Brian McCarthy (33.). In dieser Phase versuchte Foster immer wieder mit Alleingängen sein Glück, doch dadurch entschärfte er seinen Sturmpartner Myrrä mehr, als daß seine Soloaktionen einbrachten. Kurz nach Beginn des letzten Abschnittes bot sich für die Vorarlberger die Gelegenheit in einem Überzahlspiel den Anschlusstreffer zu erzielen, doch statt dessen lernten auch sie den Spielwitz von Reji Stringer kennen, er verlud Abwehr und Goalie und erzielte in Unterzahl mit einem Traumtreffer das 6:3 (41.). Bei der nächsten Gelegenheit machten es die Gäste besser, Myrrä erzielte in einer 5:3 Überzahl einen weiteren Treffer für sein Team. In einem kurz darauf folgenden nochmaligem Powerplay machten die Dornbirner mächtig Druck, doch der Anschlusstreffer gelang ihnen nicht. In der Folge warfen die Gäste alles nach vorne, erzeugten weiter viel Druck und Gesson erzielte in der 59. Minute sogar den Anschlusstreffer. Zwei dramatische Schlussminuten standen bevor, doch 25 Sekunden vor dem Ende erlöste Markus Ausweger die Fans und erzielte den Endstand zum 7:5. (Quelle: Presseaussendung Red Bulls Salzburg) EC The Red Bulls Salzburg - TRENDamin Bulldogs Dornbirn 7:5 (3:2, 2:1, 2:2) Zuschauer: 2.300 Referees: Kowalczyk Ing R.; Schnuderl R., Hütter A. Tore: Brabant M. (06:57 / Stringer R.), Ausweger M. (15:31 / Pittl S.; 59:35 / Moser S., Zach D.), McCarthy B. (19:07 / Moser S., Zach D.; 32:22 / Moser S., Zach D.), Tomanek A. (25:51 / Frühwirth T.), Stringer R. (40:28 / Brabant M.) resp., Rauter S. (10:13 / Gesson C., Mairitsch M.), Squillace M. (13:02 / Gesson C.), Foster R. (24:21), Myrrä J. (46:55 / Foster R., Penker G.), Gesson C. (58:02 / Foster R., Penker G.) Goalkeepers: Suttnig M. (60 min. / 31 SA. / 5 GA.) resp. Zimmermann A. (60 min. / 31 SA. / 7 GA.) Penalty in minutes: 18 resp. 12 Die Kader: Salzburg: Harkamp M., Tomanek A., Wilhelm F., Kumposcht S., Frühwirth T., Zach D., Hirsch C., Muschlin A., Moser S., Stringer R., Ausweger M., Seidl M., Suttnig M., Ban A., Hochenberger S., Mc Carthy B., Ratschiller A., Brabant M., Dilsky P., Pittl S. TRENDamin: Mairitsch M., Squillace M., Gesson C., Rauter S., Kalb R., Allouche K., Myrrä J., Vanhanen J., Foster R., Fend C., Zimmermann A., Voppichler M., Penker G., Sparr M., Rossi M., Hämmerle U., Kutzer H.
Es war von Anfang an ein schnelles, gutes, offensives Spiel, in dem beide Mannschaften versuchten Akzente zu setzen. Die erste ganz dicke Chance für die Red Bulls bereits nach wenigen Minuten durch Daniel Zach, doch Gästekeeper Zimmermann war noch auf dem Posten. Wenig später, gerade als die Bullen komplett wurden, und sich die Chance auf ein Überzahlspiel auftat (ein Dornbirner war noch auf der Strafbank), das 1:0 durch Marc Brabant (7.). In der Folge weiter ein offener Schlagabtausch und innerhalb von nur drei Minuten nutzen die Vorarlberger zwei Möglichkeiten und schossen sich durch Treffer von Rauter (11.) und Squillace (14.) mit 1:2 in Front. Doch die Gäste konnten sich nicht lange freuen, die Bullen antworteten mit einem Überzahltreffer durch Markus Ausweger prompt (16.) und Brian McCarthy brachte seine Mannschaft mit einem Treffer in der letzten Minute des ersten Spielabschnittes noch mit 3:2 in Führung und beseitigte damit auch den kleinen Makel heuer in der Meisterschaft noch nicht getroffen zu haben. Nach dem ersten Seitenwechsel die Salzburger die etwas initiativere Mannschaft, dennoch mussten sie zuerst den Ausgleich durch Foster hinnehmen (25.) ehe Alexander "Sascha" Tomanek die Heimischen postwendend wieder in Front brachte (25.). Dann Glück für die Dornbirner als Referee Kowalcyk einem glasklaren Treffer der Bullen aus unerklärlichen Gründen die Anerkennung versagte (28.). Die Red Bulls ließen sich dadurch aber nicht aus der Fassung bringen und der Druck auf das Gehäuse der Vorarlberger wurde nun immer stärker: Die logische Folge daraus war das 5:3, abermals durch Brian McCarthy (33.). In dieser Phase versuchte Foster immer wieder mit Alleingängen sein Glück, doch dadurch entschärfte er seinen Sturmpartner Myrrä mehr, als daß seine Soloaktionen einbrachten. Kurz nach Beginn des letzten Abschnittes bot sich für die Vorarlberger die Gelegenheit in einem Überzahlspiel den Anschlusstreffer zu erzielen, doch statt dessen lernten auch sie den Spielwitz von Reji Stringer kennen, er verlud Abwehr und Goalie und erzielte in Unterzahl mit einem Traumtreffer das 6:3 (41.). Bei der nächsten Gelegenheit machten es die Gäste besser, Myrrä erzielte in einer 5:3 Überzahl einen weiteren Treffer für sein Team. In einem kurz darauf folgenden nochmaligem Powerplay machten die Dornbirner mächtig Druck, doch der Anschlusstreffer gelang ihnen nicht. In der Folge warfen die Gäste alles nach vorne, erzeugten weiter viel Druck und Gesson erzielte in der 59. Minute sogar den Anschlusstreffer. Zwei dramatische Schlussminuten standen bevor, doch 25 Sekunden vor dem Ende erlöste Markus Ausweger die Fans und erzielte den Endstand zum 7:5. (Quelle: Presseaussendung Red Bulls Salzburg) EC The Red Bulls Salzburg - TRENDamin Bulldogs Dornbirn 7:5 (3:2, 2:1, 2:2) Zuschauer: 2.300 Referees: Kowalczyk Ing R.; Schnuderl R., Hütter A. Tore: Brabant M. (06:57 / Stringer R.), Ausweger M. (15:31 / Pittl S.; 59:35 / Moser S., Zach D.), McCarthy B. (19:07 / Moser S., Zach D.; 32:22 / Moser S., Zach D.), Tomanek A. (25:51 / Frühwirth T.), Stringer R. (40:28 / Brabant M.) resp., Rauter S. (10:13 / Gesson C., Mairitsch M.), Squillace M. (13:02 / Gesson C.), Foster R. (24:21), Myrrä J. (46:55 / Foster R., Penker G.), Gesson C. (58:02 / Foster R., Penker G.) Goalkeepers: Suttnig M. (60 min. / 31 SA. / 5 GA.) resp. Zimmermann A. (60 min. / 31 SA. / 7 GA.) Penalty in minutes: 18 resp. 12 Die Kader: Salzburg: Harkamp M., Tomanek A., Wilhelm F., Kumposcht S., Frühwirth T., Zach D., Hirsch C., Muschlin A., Moser S., Stringer R., Ausweger M., Seidl M., Suttnig M., Ban A., Hochenberger S., Mc Carthy B., Ratschiller A., Brabant M., Dilsky P., Pittl S. TRENDamin: Mairitsch M., Squillace M., Gesson C., Rauter S., Kalb R., Allouche K., Myrrä J., Vanhanen J., Foster R., Fend C., Zimmermann A., Voppichler M., Penker G., Sparr M., Rossi M., Hämmerle U., Kutzer H.