Brückler vs. Vanek; Punkteteilung bei Österreicherduell
-
marksoft -
15. November 2003 um 09:56 -
994 Mal gelesen -
0 Kommentare
Im Heimspiel der Universtiy of Wisconsin Badgers gegen die University of Minnesota Golden Gophers konnten sich die Österreicher Thomas Vanek und Bernd Brückler jeweils für ihr Team gut in Szene setzen. So waren sie mit ihren ansprechenden Leistungen hauptverantwortlich dafür, dass sich beide Teams der WCHA (Western College Hockey Association) nach dem 3:3 in Overtime über einen Punktegewinn freuen konnten.
Das heimische Kohl Center der Badgers war mit über 12000 Zuschauern gewohnt gut gefüllt, kein Wunder, denn schliesslich kam niemand geringerer als der Titelverteidiger und Rivale aus Minnesota zu Besuch. Die Gophers versuchten nach den eher dürftigen Leistungen der letzten Wochen wieder ihr - normalerweise - gewohnt starkes und effektives Offensivspiel anzutreiben. Doch die Badgers wollten sich vor heimischer Kulisse keine blöse geben, so kam es im ersten Drittel zu einem hart umkämpften - im ersten Drittel gab es 11 Strafen - aber ausgeglichenen und interessanten Spielverlauf.
Mitte des ersten Abschnitten gelang es den Gophers als ersten Team eines der vielen Powerplays in Tore umzumünzen und so die 1:0 Führung herzustellen, mit diesem Stand ging man auch in die Drittelpause.
Zu Beginn des Mittelabschnitts wurde dann von den Cracks der University of Minnesota schnell auf 2:0 erhöht, Torschütze war Thomas Vanek. Wisconsin versuchte nun wieder ins Spiel zurückzufinden und erhöhte erfolgreich den Druck als im Powerplay auf 2:1 verkürtzt werden konnte. Dem Anschlusstreffer der Bagders zum Trotz war im zweiten Drittel Minnesota die eindeutig spielbestimmende Mannschaft. Der Powerplayreffer - Strafe gegen Brückler wegen halten des Stocks - mitte des zweiten Drittels zum 3:1 war somit die logische Folge des guten Spiels der Gophers, Torschütze war wiederum der stark agierende Österreicher Thomas Vanek. Mit 3:1 ging man in die Drittelpause.
Der Schlussabschnitt wurde dann zur Aufholjagd der Badgers. So konnte man die ersten 5 Minuten des dritten Drittels für zwei Schnelle Tore zum 3:3 augleich nutzen. In weiterer Folge waren Chancen bzw. spielerische Höhepunkte eher die Mangelware. In der Overtime konnte sich dann Bernd Brückler noch einmal in Szene setzen, als er einen sensationellen Save gegen Gophers Capitän Grant Potulny für sich verzeichnen konnte.
Für Minnesota - welches einen 2 Tore Vorsprung verspielte - entspricht dieses Unentschieden wohl nicht Ganz den Vorstellungen, konnte man doch die letzten 7 Spiele gegen die Badgers gewinnen. Schussbilanz: 35-20 Gophers.
Für die Golden Gophers bedeutet dieses Unentschieden der erste Punktegewinn nach 3 Spielen, die Gophers befinden sich damit aber weiterhin nur am vorletzen Platz der WCHA. Wisconsin hingegen konnte sich auf den guten vierten Platz vorarbeiten.
Vanek gab insgesamt 5 Schüsse auf das gegnerische Tor der Badgers ab und beendete die Partie mit einer +/- Bilanz von +2, er hält nach 9 Spielen für die Gophers bei 6 Toren und 3 Assists und ist damit der Topscorer seines Teams.
Bernd Brückler bot eine gute Leistung im Tor der Badgers, der Grazer stoppte 32 von 35 Schüssen was einer Save Percentage von 91,4% gleichkommt (Overall 89,9%). Es war nach 4 Siegen und 3 Niederlagen das erste Unentschieden für den österreichischen Goalie der Universtiy of Wisconsin.
Heute abend kommt es zum Rematch in Wisconsin (Kohl Center).
titus flavius - chuckw
Das heimische Kohl Center der Badgers war mit über 12000 Zuschauern gewohnt gut gefüllt, kein Wunder, denn schliesslich kam niemand geringerer als der Titelverteidiger und Rivale aus Minnesota zu Besuch. Die Gophers versuchten nach den eher dürftigen Leistungen der letzten Wochen wieder ihr - normalerweise - gewohnt starkes und effektives Offensivspiel anzutreiben. Doch die Badgers wollten sich vor heimischer Kulisse keine blöse geben, so kam es im ersten Drittel zu einem hart umkämpften - im ersten Drittel gab es 11 Strafen - aber ausgeglichenen und interessanten Spielverlauf.
Mitte des ersten Abschnitten gelang es den Gophers als ersten Team eines der vielen Powerplays in Tore umzumünzen und so die 1:0 Führung herzustellen, mit diesem Stand ging man auch in die Drittelpause.
Zu Beginn des Mittelabschnitts wurde dann von den Cracks der University of Minnesota schnell auf 2:0 erhöht, Torschütze war Thomas Vanek. Wisconsin versuchte nun wieder ins Spiel zurückzufinden und erhöhte erfolgreich den Druck als im Powerplay auf 2:1 verkürtzt werden konnte. Dem Anschlusstreffer der Bagders zum Trotz war im zweiten Drittel Minnesota die eindeutig spielbestimmende Mannschaft. Der Powerplayreffer - Strafe gegen Brückler wegen halten des Stocks - mitte des zweiten Drittels zum 3:1 war somit die logische Folge des guten Spiels der Gophers, Torschütze war wiederum der stark agierende Österreicher Thomas Vanek. Mit 3:1 ging man in die Drittelpause.
Der Schlussabschnitt wurde dann zur Aufholjagd der Badgers. So konnte man die ersten 5 Minuten des dritten Drittels für zwei Schnelle Tore zum 3:3 augleich nutzen. In weiterer Folge waren Chancen bzw. spielerische Höhepunkte eher die Mangelware. In der Overtime konnte sich dann Bernd Brückler noch einmal in Szene setzen, als er einen sensationellen Save gegen Gophers Capitän Grant Potulny für sich verzeichnen konnte.
Für Minnesota - welches einen 2 Tore Vorsprung verspielte - entspricht dieses Unentschieden wohl nicht Ganz den Vorstellungen, konnte man doch die letzten 7 Spiele gegen die Badgers gewinnen. Schussbilanz: 35-20 Gophers.
Für die Golden Gophers bedeutet dieses Unentschieden der erste Punktegewinn nach 3 Spielen, die Gophers befinden sich damit aber weiterhin nur am vorletzen Platz der WCHA. Wisconsin hingegen konnte sich auf den guten vierten Platz vorarbeiten.
Vanek gab insgesamt 5 Schüsse auf das gegnerische Tor der Badgers ab und beendete die Partie mit einer +/- Bilanz von +2, er hält nach 9 Spielen für die Gophers bei 6 Toren und 3 Assists und ist damit der Topscorer seines Teams.
Bernd Brückler bot eine gute Leistung im Tor der Badgers, der Grazer stoppte 32 von 35 Schüssen was einer Save Percentage von 91,4% gleichkommt (Overall 89,9%). Es war nach 4 Siegen und 3 Niederlagen das erste Unentschieden für den österreichischen Goalie der Universtiy of Wisconsin.
Heute abend kommt es zum Rematch in Wisconsin (Kohl Center).
titus flavius - chuckw