Auslandsösterreicher: Minnesota und Vanek im freien Fall
-
marksoft -
9. November 2003 um 16:33 -
1.184 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der Titelverteidiger der US College League ist im Moment ein Schatten seiner selbst. Die Minnesota Golden Gophers haben auch im gestrigen Spiel gegen die North Dakota Fighting Sioux - wie so oft in dieser Saison - als Verlierer den Platz verlassen müssen.
Trotz gutem Start und früher 2:0 Führung für die Gophers konnten die Cracks der University of North Dakota einen ungefährdeten 5:3 Sieg für sich verbuchen.
Die University of Minnesota begann überraschend Druckvoll, man konnte glauben eine andere Mannschaft auf dem Platz zu sehen. Selbstbewusst wurden die Sioux in ihre Hälfte gedrängt und zu Strafen "gezwungen". So konnten die sich bietenden Powerplaychancen im ersten Drittel zu zwei Toren genutzt werden. Die 2:0 Führung konnte leider nicht in die Drittelpause mitgenommen werden, denn kurz vor der Drittelsirene fand eine (haltbarer) Schuss der Sioux den Weg ins Netz der Gophers.
Zu Beginn des zweiten Spielabschnitts sorgte Minnesota Goalie Justin Johnsen mit einem schweren Fahler dafür, dass sich die Sioux für den 2:2 Ausgleich nicht sonderlich anstrengen mussten. Im Powerplay gelang den aufgrund des Ausgleichs nun das Spiel kontrollierenden Sioux der Treffer zum 3:2, noch im zweiten Drittel konnten die Sioux auf 4:2 erhöhen. Ein Fehler des Sioux Goalies ermöglichte es den Gophers zwischenzeitlich durch einen Bad-Angle-Shot den Rückstand auf ein Tor zu verkürzen, Hoffnung für das dritte Drittel.
Im Schlussabschnitt waren es aber wiederum die Sioux welche die Gophers nach belieben kontrollierten. Während einer 4x4 Sitaution gelang der Mannschaft aus North Dakota aus spitzem Winkel noch der Treffer zum 5:3 Endstad. Eine wesentlich höhere Niederlage konnte nur von - dem nun im dritten Drittel anstatt von Johnson spielenden - Gophers Goalie Kellen Briggs verhindert werden.
Minnesota agierte nun völlig entnervt und war stehend k.o. Die Gophers hatten den Sioux nichts mehr entgegen zu setzen, Schussbilanz im dritten Drittel: 18-7 für die Sioux. Thomas Vanek konnte erst im dritten Drittel seinen ersten Torschuss für sich verzeichnen, er fiel während des gesamten Spiels nur einmal auf, als er einen Verteidiger - gewiss bravourös - überspielte sich aber dann vor dem Tor den Puck wieder nehmen lies.
Die Golden Gophers legten somit den schlechtesten Start seit 1993 hin. Bei 8 Spielen konnten sie nur 2 für sich entscheiden (2-6-0). In der WCHA befinden stehen mit 2 Punkten am vorletzten Platz (1-5-0). Das gesamte Team spielt weit unter ihren Verhältnissen, vorallem die Teamleader, Captain Grant Potulny und Thomas Vanek blieben bisher weit hinter den Erwartungen zurück. Viele ungezwungene Fehler, Unkonzentriertheiten am laufenden Band und teilweise fehlender Einsatz und Wille sorgen dafür das die Minnesota Golden Gophers im Moment da sind, wo eigentlich keiner hin will ..... am Tabellenende.
Vanek wird aufgrund seiner schlechten Leistung versuchen dieses Wochenende so schnell wie möglich zu vergessen, er kam mit dem körperbetonten Spiel und der hautengen Deckung der Fighting Sioux nie wirklich zurecht. So blieb er in beiden Spielen ohne Tor und Assist. Zusätzlich agierte er in der Defensive teilweise sehr "ungeschickt", wobei hier die +/- Bilanz von -5 wohl Bände spricht ... Er hält nach 8 Spielen für die Gophers somit weiterhin bei 4 Toren und 3 Assists, und führt gemeinsam mit Junior Troy Riddle Minnesotas Punkteliste an.
Vielleicht bzw. hoffentlich läuft es nächste Woche für die Gophers und insbesondere Thomas Vanek wieder besser, da kommt es zum Österreicher-Duell, nämlich auswärts gegen Bernd Brückler und seine University of Wisconsin Badgers.
titus flavius - chuckw
Trotz gutem Start und früher 2:0 Führung für die Gophers konnten die Cracks der University of North Dakota einen ungefährdeten 5:3 Sieg für sich verbuchen.
Die University of Minnesota begann überraschend Druckvoll, man konnte glauben eine andere Mannschaft auf dem Platz zu sehen. Selbstbewusst wurden die Sioux in ihre Hälfte gedrängt und zu Strafen "gezwungen". So konnten die sich bietenden Powerplaychancen im ersten Drittel zu zwei Toren genutzt werden. Die 2:0 Führung konnte leider nicht in die Drittelpause mitgenommen werden, denn kurz vor der Drittelsirene fand eine (haltbarer) Schuss der Sioux den Weg ins Netz der Gophers.
Zu Beginn des zweiten Spielabschnitts sorgte Minnesota Goalie Justin Johnsen mit einem schweren Fahler dafür, dass sich die Sioux für den 2:2 Ausgleich nicht sonderlich anstrengen mussten. Im Powerplay gelang den aufgrund des Ausgleichs nun das Spiel kontrollierenden Sioux der Treffer zum 3:2, noch im zweiten Drittel konnten die Sioux auf 4:2 erhöhen. Ein Fehler des Sioux Goalies ermöglichte es den Gophers zwischenzeitlich durch einen Bad-Angle-Shot den Rückstand auf ein Tor zu verkürzen, Hoffnung für das dritte Drittel.
Im Schlussabschnitt waren es aber wiederum die Sioux welche die Gophers nach belieben kontrollierten. Während einer 4x4 Sitaution gelang der Mannschaft aus North Dakota aus spitzem Winkel noch der Treffer zum 5:3 Endstad. Eine wesentlich höhere Niederlage konnte nur von - dem nun im dritten Drittel anstatt von Johnson spielenden - Gophers Goalie Kellen Briggs verhindert werden.
Minnesota agierte nun völlig entnervt und war stehend k.o. Die Gophers hatten den Sioux nichts mehr entgegen zu setzen, Schussbilanz im dritten Drittel: 18-7 für die Sioux. Thomas Vanek konnte erst im dritten Drittel seinen ersten Torschuss für sich verzeichnen, er fiel während des gesamten Spiels nur einmal auf, als er einen Verteidiger - gewiss bravourös - überspielte sich aber dann vor dem Tor den Puck wieder nehmen lies.
Die Golden Gophers legten somit den schlechtesten Start seit 1993 hin. Bei 8 Spielen konnten sie nur 2 für sich entscheiden (2-6-0). In der WCHA befinden stehen mit 2 Punkten am vorletzten Platz (1-5-0). Das gesamte Team spielt weit unter ihren Verhältnissen, vorallem die Teamleader, Captain Grant Potulny und Thomas Vanek blieben bisher weit hinter den Erwartungen zurück. Viele ungezwungene Fehler, Unkonzentriertheiten am laufenden Band und teilweise fehlender Einsatz und Wille sorgen dafür das die Minnesota Golden Gophers im Moment da sind, wo eigentlich keiner hin will ..... am Tabellenende.
Vanek wird aufgrund seiner schlechten Leistung versuchen dieses Wochenende so schnell wie möglich zu vergessen, er kam mit dem körperbetonten Spiel und der hautengen Deckung der Fighting Sioux nie wirklich zurecht. So blieb er in beiden Spielen ohne Tor und Assist. Zusätzlich agierte er in der Defensive teilweise sehr "ungeschickt", wobei hier die +/- Bilanz von -5 wohl Bände spricht ... Er hält nach 8 Spielen für die Gophers somit weiterhin bei 4 Toren und 3 Assists, und führt gemeinsam mit Junior Troy Riddle Minnesotas Punkteliste an.
Vielleicht bzw. hoffentlich läuft es nächste Woche für die Gophers und insbesondere Thomas Vanek wieder besser, da kommt es zum Österreicher-Duell, nämlich auswärts gegen Bernd Brückler und seine University of Wisconsin Badgers.
titus flavius - chuckw