NHL: Christoph Brandner punktet bei Heimsieg der Wild
-
marksoft -
31. Oktober 2003 um 05:13 -
1.131 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der Österreicher Christoph Brandner ist in der NHL weiterhin sehr erfolgreich. Im Heimspiel gegen die so gut in die Saison gestarteten Atlanta Thrashers konnte der Österreicher einen Assist zum 3:2 Sieg beisteuern!
Gestern noch konnte Christoph Brandner mit grosser Erleichterung lesen, wie zufrieden sein Coach mit der Entwicklung des Österreichers in der NHL allgemein und im Team der Minnesota Wild im Speziellen ist. Das Thema AHL dürfte damit für den Nationalstürmer fürs erste abgehakt sein. Gegen die Atlanta Thrashers, die in den ersten 9 Spielen der Saison fünf Siege und 2 Remis holten, starteten die Thrashers im ersten Drittel sehr erfolgreich und gingen in der 8. Minute mit 1:0 in Führung. Im abermals ausverkauften Xcel Energy Center zu St. Paul gelang den Heimischen im Mitteldrittel dann sogar das 2:0, ehe Atlanta durch Kaberle den Anschlusstreffer erzielen konnte. Für Spannung im letzten Abschnitt war gesorgt und in der 47. Minute war es der Österreicher Christoph Brandner, der das 3:1 durch Kuba im Power Play vorbereitete und damit seinen ersten Assist in dieser NHL Saison für sich verbuchen konnte. Das Tor des Russen Ilya Kovalchuk, dem kommenden Superstar der NHL, zum 2:3 knapp drei Minuten vor der Schlussirene kam zu spät und die Thrashers feierten einen wichtigen doppelten Punktegewinn. Torhüter Manny Fernadez hatte dabei besonders grossen Anteil am Sieg der Wild, denn er stoppte den Top Torschützen der NHL, Ilya Kovalchuk, in den letzten 30 Sekunden gleich zwei Mal und hilet somit den Sieg der Wild in der Hand. Christoph Brandner stand insgesamt 23 Shifts und 16:58 Minuten am Eis, beendete die Partie ohne Torschuss und mit einer ausgeglichenen Bilanz. NHL Ergebnisse der vergangenen Nacht: Montreal - Boston 1-0 OT (0-0/0-0/0-0/1-0) Toronto - Buffalo 3-5 (2-2/1-2/0-1) Carolina - N.Y. Rangers 1-4 (0-1/1-2/0-1) San Jose - Tampa Bay 2-2 (1-1/1-0/0-1/0-0) Florida - Ottawa 3-2 (1-1/0-0/2-1) Philadelphia - New Jersey 2-3 (2-0/0-2/0-1) Detroit - Nashville 3-5 (1-0/0-3/2-2) Atlanta - Minnesota 2-3 (0-1/1-1/1-1) Pittsburgh - Chicago 1-0 (0-0/1-0/-) im Gange Columbus - Edmonton 2-2 (1-1/1-1/-) im Gange Vancouver - Los Angeles 0-0 (-/-/-) im Gange
Gestern noch konnte Christoph Brandner mit grosser Erleichterung lesen, wie zufrieden sein Coach mit der Entwicklung des Österreichers in der NHL allgemein und im Team der Minnesota Wild im Speziellen ist. Das Thema AHL dürfte damit für den Nationalstürmer fürs erste abgehakt sein. Gegen die Atlanta Thrashers, die in den ersten 9 Spielen der Saison fünf Siege und 2 Remis holten, starteten die Thrashers im ersten Drittel sehr erfolgreich und gingen in der 8. Minute mit 1:0 in Führung. Im abermals ausverkauften Xcel Energy Center zu St. Paul gelang den Heimischen im Mitteldrittel dann sogar das 2:0, ehe Atlanta durch Kaberle den Anschlusstreffer erzielen konnte. Für Spannung im letzten Abschnitt war gesorgt und in der 47. Minute war es der Österreicher Christoph Brandner, der das 3:1 durch Kuba im Power Play vorbereitete und damit seinen ersten Assist in dieser NHL Saison für sich verbuchen konnte. Das Tor des Russen Ilya Kovalchuk, dem kommenden Superstar der NHL, zum 2:3 knapp drei Minuten vor der Schlussirene kam zu spät und die Thrashers feierten einen wichtigen doppelten Punktegewinn. Torhüter Manny Fernadez hatte dabei besonders grossen Anteil am Sieg der Wild, denn er stoppte den Top Torschützen der NHL, Ilya Kovalchuk, in den letzten 30 Sekunden gleich zwei Mal und hilet somit den Sieg der Wild in der Hand. Christoph Brandner stand insgesamt 23 Shifts und 16:58 Minuten am Eis, beendete die Partie ohne Torschuss und mit einer ausgeglichenen Bilanz. NHL Ergebnisse der vergangenen Nacht: Montreal - Boston 1-0 OT (0-0/0-0/0-0/1-0) Toronto - Buffalo 3-5 (2-2/1-2/0-1) Carolina - N.Y. Rangers 1-4 (0-1/1-2/0-1) San Jose - Tampa Bay 2-2 (1-1/1-0/0-1/0-0) Florida - Ottawa 3-2 (1-1/0-0/2-1) Philadelphia - New Jersey 2-3 (2-0/0-2/0-1) Detroit - Nashville 3-5 (1-0/0-3/2-2) Atlanta - Minnesota 2-3 (0-1/1-1/1-1) Pittsburgh - Chicago 1-0 (0-0/1-0/-) im Gange Columbus - Edmonton 2-2 (1-1/1-1/-) im Gange Vancouver - Los Angeles 0-0 (-/-/-) im Gange