Erste Liga: Graz mit Sensationssieg über Meister Linz
-
marksoft -
26. September 2003 um 21:33 -
2.408 Mal gelesen -
0 Kommentare
Sensationeller Auftakt für die Graz 99ers in der neuen Saison! Die Steirer schlugen einen über weite Strecken desolaten Meister aus Linz nicht unverdient mit 5:4, wobei der Slowene Ivo Jan zum Matchwinner avancierte.
Was für ein Saisonauftakt für die Graz 99ers! Die Steirer schafften wie schon im vergangenen Jahr in ihrem ersten Spiel die Sensation und schlugen den amtierenden Meister. Dieses Mal war Linz an der Reihe und unterlag nach zwei miserablen Eröffnungsdritteln mit 4:5. Im ersten Drittel waren sich beide Mannschaften ebenbürtig, lieferten sich ein eher durchwachsenes Bundesligaspiel. Die Linzer gingen zwar durch einen Nachschuss in der 5. Minute durch Andreas Judex im Power Play in Führung, spielbestimmend waren aber die Hausherren. So war es auch keine Überraschung, dass die Steirer in der 12. Minute zurückschlugen und ebenfalls im Power Play durch Jan auf 1:1 stellten. Nur drei Minuten später war der Slowene wieder zur Stelle und erhöhte auf 2:1 - in Unterzahl! Mit diesem Stand ging es auch ins zweite Drittel, in dem die Steirer dort fortsetzten, wo sie aufgehört hatten. Rebek erhöhte abermals in Überzahl auf 3:1 und die Linzer schlitterten einer peinlichen Niederlage entgegen. Schliesslich konnte Klimbacher für den Titelverteidiger in der 24. Minute auf 2:3 verkürzen, aber 27 Sekunden vor Ende des Drittels konnten die 99ers zum psychologisch wichtigen Zeitpunkt den Zweitorevorsprung wiederherstellen und durch Norris auf 4:2 stellen. In der zweiten Pause schien der Linzer Trainer Ketola durch die Kabine getobt zu sein, denn plötzlich war der Meister da! Die Steirer waren abgemeldet und die Oberösterreicher spielten auf ein Tor. Zuerst erzielte Salfi in der 43. Minute das 3:4 ehe Pollross die Scheibe knapp 9 Minuten später ins eigene Tor bugsierte. Der Treffer wurde Mark Szücs zugeschrieben. Nun spielten die Black Wings noch druckvoller, kamen nach einem Kuchyna Weitschuss auch zur 5:4 Führung, diese wurde aber wegen Torraumabseits aberkannt. Als die Zeit bis zur Schlussirene immer knapper wurde und die Linzer weiter drückten, kam es zu einer Schiedsrichterentscheidung, die für einige Disussionen sorgte. Sven Klimbacher auf Seiten der Linzer foulte den Grazer Gerhard Göttfried und es gab einen Penalty für die Hausherren. Diesen konnte Ivo Jan mit seinem dritten Treffer an diesem Abend erfolgreich gegen Pavel Nestak im Tor der Linzer verwerten und stellte in der 59. Minute auf 5:4. Die Gäste aus Linz riskierten dann alles, nahmen Torhüter Nestak vom Eis, doch auch das half nichts mehr. Am Ende blieb es beim 5:4 Erfolg der Steirer, die damit wie schon im Vorjahr mit einem Sieg in die Saison starteten. Fazit Enttäuschend war die Leistung des Meisters über zwei Drittel. Die Linzer zeigten technische Mängel und wirkten völlig gehemmt. Die Grazer dominierten zu diesem Zeitpunkt nach Belieben und schossen eine verdiente Führung heraus. Erst im letzten Abschnitt zeigten die Black Wings jenes Gesicht, das man von ihnen erwartet hatte, diese Leistungssteigerung kam aber zu spät. Auch wenn sie am Ende einiges Glück hatten, die Grazer verdienten sich ihren ersten Saisonsieg in den ersten beiden Spielabschnitten. Sie hielten zumindest 40 Minuten mit den Black Wings mit und stellten gleich zum Saisonauftakt unter Beweis, dass sie auch in dieser neuen Spielzeit ein Stolperstein für die "Grossen" sein können. Mann des Abends war ganz klar der Grazer Ivo Jan, der mit drei Treffern die Black Wings praktisch im Alleingang in die Niederlage führte. Ausserdem war Goalie Patrick Machreich mit einer guten Leistung für seine Mannschaft ein echter Rückhalt. Auf Seiten der Linzer vermochte einzig Torhüter Nestak so etwas wie "Normalform" zu erreichen. Einen echten Schock erlebte Reid Simonton, der noch während des Spiels in die Grazer Augenklinik eingeliefert werden musste. Der Kanadier klagte nach einem Check über starkes Augenflimmern. Ein weiterer Ausfall bei den Linzern droht also. Bereits am Sonntag geht es für beide Mannschaften weiter im Meisterschaftsbetrieb. Die heute siegreichen Grazer treffen auf den HC Innsbruck, während sich die Black Wings mit Vizemeister VSV messen und schon im zweiten Spiel so etwas wie Erfolgsdruck verspüren werden. Eishockeyclub Graz 99ers - EHC Superfund BW Linz 5:4 (2:1, 2:1, 1:2) Zuschauer: 2.500 Referees: Tore: Jan I. (11:48 / Schurian R., Norris W.; 14:25 / Schurian R., Rebek J.; 58:40), Rebek J. (21:56 / Norris W., Jan I.), Norris W. (39:33 / Schurian R., Rebek J.) resp., Judex A. (04:58 / Klimbacher S., Eichberger T.), Klimbacher S. (23:32), Salfi K. (43:00 / Kuchyna P., Klimbacher S.), Szücs M. (51:19) Goalkeepers: Machreich P. (60 min. / 32 SA. / 4 GA.) resp. Nestak P. (59 min. / 34 SA. / 5 GA.) Penalty in minutes: 16 resp. 12 Die Kader: Graz 99ers: Petrik N., Schurian R., Jan I., Kerth W., Norris W., Jäger B., Göttfried G., Thorineg M., Luciak M., Pollross M., Kühn G., Iberer M., Machreich P., Rovnianek R., Iberer F., Krainz M., Gruber G., Mattie J., Unterweger M., Rebek J. Superfund Linz: Holzleitner A., Rodman D., Salfi K., Divis R., Peintner M., Intranuovo R., Szücs M., Steinmayr P., Perthaler C., Eichberger T., Judex A., Nestak P., Mayer M., Lukas R., Pfeffer T., Mayr M., Simonton R., Kuchyna P., Ihantola J., Klimbacher S.
Was für ein Saisonauftakt für die Graz 99ers! Die Steirer schafften wie schon im vergangenen Jahr in ihrem ersten Spiel die Sensation und schlugen den amtierenden Meister. Dieses Mal war Linz an der Reihe und unterlag nach zwei miserablen Eröffnungsdritteln mit 4:5. Im ersten Drittel waren sich beide Mannschaften ebenbürtig, lieferten sich ein eher durchwachsenes Bundesligaspiel. Die Linzer gingen zwar durch einen Nachschuss in der 5. Minute durch Andreas Judex im Power Play in Führung, spielbestimmend waren aber die Hausherren. So war es auch keine Überraschung, dass die Steirer in der 12. Minute zurückschlugen und ebenfalls im Power Play durch Jan auf 1:1 stellten. Nur drei Minuten später war der Slowene wieder zur Stelle und erhöhte auf 2:1 - in Unterzahl! Mit diesem Stand ging es auch ins zweite Drittel, in dem die Steirer dort fortsetzten, wo sie aufgehört hatten. Rebek erhöhte abermals in Überzahl auf 3:1 und die Linzer schlitterten einer peinlichen Niederlage entgegen. Schliesslich konnte Klimbacher für den Titelverteidiger in der 24. Minute auf 2:3 verkürzen, aber 27 Sekunden vor Ende des Drittels konnten die 99ers zum psychologisch wichtigen Zeitpunkt den Zweitorevorsprung wiederherstellen und durch Norris auf 4:2 stellen. In der zweiten Pause schien der Linzer Trainer Ketola durch die Kabine getobt zu sein, denn plötzlich war der Meister da! Die Steirer waren abgemeldet und die Oberösterreicher spielten auf ein Tor. Zuerst erzielte Salfi in der 43. Minute das 3:4 ehe Pollross die Scheibe knapp 9 Minuten später ins eigene Tor bugsierte. Der Treffer wurde Mark Szücs zugeschrieben. Nun spielten die Black Wings noch druckvoller, kamen nach einem Kuchyna Weitschuss auch zur 5:4 Führung, diese wurde aber wegen Torraumabseits aberkannt. Als die Zeit bis zur Schlussirene immer knapper wurde und die Linzer weiter drückten, kam es zu einer Schiedsrichterentscheidung, die für einige Disussionen sorgte. Sven Klimbacher auf Seiten der Linzer foulte den Grazer Gerhard Göttfried und es gab einen Penalty für die Hausherren. Diesen konnte Ivo Jan mit seinem dritten Treffer an diesem Abend erfolgreich gegen Pavel Nestak im Tor der Linzer verwerten und stellte in der 59. Minute auf 5:4. Die Gäste aus Linz riskierten dann alles, nahmen Torhüter Nestak vom Eis, doch auch das half nichts mehr. Am Ende blieb es beim 5:4 Erfolg der Steirer, die damit wie schon im Vorjahr mit einem Sieg in die Saison starteten. Fazit Enttäuschend war die Leistung des Meisters über zwei Drittel. Die Linzer zeigten technische Mängel und wirkten völlig gehemmt. Die Grazer dominierten zu diesem Zeitpunkt nach Belieben und schossen eine verdiente Führung heraus. Erst im letzten Abschnitt zeigten die Black Wings jenes Gesicht, das man von ihnen erwartet hatte, diese Leistungssteigerung kam aber zu spät. Auch wenn sie am Ende einiges Glück hatten, die Grazer verdienten sich ihren ersten Saisonsieg in den ersten beiden Spielabschnitten. Sie hielten zumindest 40 Minuten mit den Black Wings mit und stellten gleich zum Saisonauftakt unter Beweis, dass sie auch in dieser neuen Spielzeit ein Stolperstein für die "Grossen" sein können. Mann des Abends war ganz klar der Grazer Ivo Jan, der mit drei Treffern die Black Wings praktisch im Alleingang in die Niederlage führte. Ausserdem war Goalie Patrick Machreich mit einer guten Leistung für seine Mannschaft ein echter Rückhalt. Auf Seiten der Linzer vermochte einzig Torhüter Nestak so etwas wie "Normalform" zu erreichen. Einen echten Schock erlebte Reid Simonton, der noch während des Spiels in die Grazer Augenklinik eingeliefert werden musste. Der Kanadier klagte nach einem Check über starkes Augenflimmern. Ein weiterer Ausfall bei den Linzern droht also. Bereits am Sonntag geht es für beide Mannschaften weiter im Meisterschaftsbetrieb. Die heute siegreichen Grazer treffen auf den HC Innsbruck, während sich die Black Wings mit Vizemeister VSV messen und schon im zweiten Spiel so etwas wie Erfolgsdruck verspüren werden. Eishockeyclub Graz 99ers - EHC Superfund BW Linz 5:4 (2:1, 2:1, 1:2) Zuschauer: 2.500 Referees: Tore: Jan I. (11:48 / Schurian R., Norris W.; 14:25 / Schurian R., Rebek J.; 58:40), Rebek J. (21:56 / Norris W., Jan I.), Norris W. (39:33 / Schurian R., Rebek J.) resp., Judex A. (04:58 / Klimbacher S., Eichberger T.), Klimbacher S. (23:32), Salfi K. (43:00 / Kuchyna P., Klimbacher S.), Szücs M. (51:19) Goalkeepers: Machreich P. (60 min. / 32 SA. / 4 GA.) resp. Nestak P. (59 min. / 34 SA. / 5 GA.) Penalty in minutes: 16 resp. 12 Die Kader: Graz 99ers: Petrik N., Schurian R., Jan I., Kerth W., Norris W., Jäger B., Göttfried G., Thorineg M., Luciak M., Pollross M., Kühn G., Iberer M., Machreich P., Rovnianek R., Iberer F., Krainz M., Gruber G., Mattie J., Unterweger M., Rebek J. Superfund Linz: Holzleitner A., Rodman D., Salfi K., Divis R., Peintner M., Intranuovo R., Szücs M., Steinmayr P., Perthaler C., Eichberger T., Judex A., Nestak P., Mayer M., Lukas R., Pfeffer T., Mayr M., Simonton R., Kuchyna P., Ihantola J., Klimbacher S.