Erste Liga: Verner führt den KAC zum Sieg über die Caps
-
marksoft -
25. September 2003 um 22:15 -
2.020 Mal gelesen -
0 Kommentare
Mitreissender Auftakt zur Erste Bank EishockeyLiga 2003/04. In einem ausgezeichneten ersten Saisonspiel boten sich die Vienna Capitals und Rekordmeister KAC einen ebenbürtigen Kampf, trennten sich nach regulärer Spielzeit auch 1:1. Im Penalty Schiessen hatten die Rotjacken dann das bessere Ende für sich.
Heute hatte das Warten ein Ende - die Eishockeysaison in Österreich wurde mit dem Schlager Vienna Capitals gegen KAC eröffnet und den Fans wurde von Beginn an präsentiert, worauf man so sehnsüchtig gewartet hatte. Die Hausherren aus Wien starteten fulminant gegen den Mitfavoriten auf den Titel in dieses erste Spiel der Saison. In der 2. Minute war es Chris Harand, der nach wunderbarem Zuspiel von Mike Craig eine tolle Chance vergab. In der Folge entwickelte sich ein offensiver Schlagabtausch mit Einschusschancen auf beiden Seiten. Der KAC, in der Vorbereitung nur einmal geschlagen, tat sich gegen die Wiener sehr schwer und die Capitals kamen zumindest zu Beginn zu den deutlicheren Möglichkeiten. Etwa zur Hälfte des ersten Drittels hatten die Wiener bereits den Torjubel auf ihren Lippen, denn Ray Podloski hatte die Scheibe in Richtung Tor bugsiert, doch KAC Schlussmann Verner rettete mit einem Reflex von der Linie. Und wie so oft im Sport mussten die Wiener auch für ihre vergebenen Chancen büssen. Der KAC nützte eine Power Play Möglichkeit durch Niskavaara zum 1:0. Der Finne wurde bei seinem Blue Liner vom vor dem Tor der Wiener störenden Ressmann tatkräftig unterstützt und Leinonen im Tor der Capitals hatte weder Sicht noch eine Abwehrchance. Mit diesem 1:0 im Rücken wirkte der KAC vorübergehend ruhiger, doch die Wiener begannen gegen Ende des ersten Abschnitts wieder zu drücken und nur Andrew "Magic" Verner hielt den Vorsprung für die Kärntner. Auch im Mitteldrittel waren die Wiener schnell wieder vor dem Tor der Klagenfurter und nach nur 83 Sekunden schoss Mike Craig nach schöner Vorlage von Chris Harand zum verdienten 1:1 ein. Auch in der weiteren Folge des Mittelabschnitts blieb es beim Schlagabtausch, der den Zuschauern einen kurzweiligen und sehr unterhaltsamen Abend bescherte. Auf beiden Seiten wuchsen die Keeper nun über sich hinaus und die Stürmer der beiden Teams wurden fast schon zur Verzweiflung getrieben. Kaipainen und Iob auf Klagenfurter sowie Werenka und Juza auf Wiener Seite vergaben die besten Chancen. Somit ging es mit dem 1:1 ins letzte Drittel, das sich als zurückhaltender als die ersten 40 Minuten präsentierte. Die beiden Teams schienen dem Anfangstempo Tribut zollen zu müssen und die Offensivbemühungen blieben lange Zeit etwas ungenauer und weniger durchdacht. Als der Wiener Philippe Lakos nach einem Check von hinten gegen den Klagenfurter David Schuller nach einer blutenden Wunde des KAC Spielers regelkonform für 5 + Spieldauer auf die Strafbank musste, hatten die Rotjacken ihre grosse Chance. Doch in fünf Minuten Power Play blieb der KAC überraschend harmlos und die Wiener hatten mit einem abgeklärten Penalty Killing kaum Probleme. Gegen Ende der Partie hatten dann auch noch die Capitals durch Chris Harand eine gute Chance, es blieb aber beim 1:1. Somit ging gleich die erste Partie der Saison in der Overtime, in der die Klagenfurter die grösseren Spielanteile und auch die besseren Möglichkeiten hatten. Die grösste vergab Horsky in der 63. Minute, als er die Scheibe mit der Backhand an die Stange schob. Es blieb auch nach der Verlängerung beim Remis und so musste das Penalty Shoot Out eine Entscheidung bringen. Somit ging das Duell der beiden Torhüter weiter und es war der Klagenfurter Andrew Verner, der es knapp für sich entschied. Er wehrte alle Versuche der Capitals ab, während nur Ressmann für die Klagenfurter traf und somit den 2:1 Sieg für die Rotjacken sicherstellte. Die Capitals mussten sich mit einem gewonnenen Punkt zufrieden geben. Fazit: Ein alles in allem gutes Auftaktspiel zur neuen Saison, in der bereits deutlich ersichtlich wurde, wie eng die Liga zusammengerückt ist. Vor allem die beiden Torhüter boten exzellente Leistungen und hielten ihre Teams oftmals mit unglaublichen Paraden im Spiel. Der KAC setzte seine Siegesserie aus der Vorbereitung fort, wurde aber gleich zu Beginn der Saison auf den Boden der Realität zurückgeholt. Die Erste Bank Eishockey Liga kann mit den Tests nicht verglichen werden und ab sofort heisst es vollen Einsatz geben. Nicht unerwartet zeigten auch die Wiener im ersten Spiel auf, dass sie mit den Grossen der Liga mithalten können und mit etwas mehr Glück sogar einen Sieg einfahren hätten können. Alles in allem also auch für Trainer Harand ein positiver Auftakt, wenngleich wieder einmal die viel zu hohe Anzahl an Strafminuten auffällt. In der kraftraubenden Unterzahl wird es über die gesamte Saison gesehen sehr schwierig werden, vorne dran zu bleiben. Der KAC kann sich bereits zurücklehnen für dieses Wochenende, denn der Rekordmeister ist am Sonntag spielfrei, während die Capitals zu einem schweren Auswärtsgang nach Feldkirch anreisen müssen. EV Vienna Capitals - EC KAC 1:2 n.P. (0:1, 1:0, 0:0, 0:0, 0:1) Zuschauer: 4.200 Referees: Cervenak P.; Peiskar W., Längle M. Tore: Craig M. (21:22 / Harand C., Podloski R.) resp., Niskavaara J. (11:35 / Kaipainen M.,Ressmann G.), Ressmann G. (65:00) Goalkeepers: Leinonen M. (65 min. / 50 SA. / 2 GA.) resp. Verner A. (65 min. / 27 SA. / 1 GA.) Penalty in minutes: 41 (Game Misconduct - Lakos P.) resp. 16 Die Kader: Vienna Capitals: Latusa M., Leiner D., Craig M., Podloski R., Juza M., Harand C., Kniebügel P., König C., Pilloni P., Leinonen M., Bartholomäus W., Lakos A., Havasi N., Lakos P., Wieselthaler L., Werenka D., Ponto V., Privoznik G. KAC: Horsky P., Schuller D., Schaden M., Hager G., Kaipainen M., Ban C., Winzig P., Koch T., Ibounig C., Kraiger J., Iob A., Ressmann G., Ofner H., Verner A., Enzenhofer H., Sintschnig C., Ratz H., Viveiros E., Kirisits J., Ivanov I., Niskavaara J., Reichel J.
Heute hatte das Warten ein Ende - die Eishockeysaison in Österreich wurde mit dem Schlager Vienna Capitals gegen KAC eröffnet und den Fans wurde von Beginn an präsentiert, worauf man so sehnsüchtig gewartet hatte. Die Hausherren aus Wien starteten fulminant gegen den Mitfavoriten auf den Titel in dieses erste Spiel der Saison. In der 2. Minute war es Chris Harand, der nach wunderbarem Zuspiel von Mike Craig eine tolle Chance vergab. In der Folge entwickelte sich ein offensiver Schlagabtausch mit Einschusschancen auf beiden Seiten. Der KAC, in der Vorbereitung nur einmal geschlagen, tat sich gegen die Wiener sehr schwer und die Capitals kamen zumindest zu Beginn zu den deutlicheren Möglichkeiten. Etwa zur Hälfte des ersten Drittels hatten die Wiener bereits den Torjubel auf ihren Lippen, denn Ray Podloski hatte die Scheibe in Richtung Tor bugsiert, doch KAC Schlussmann Verner rettete mit einem Reflex von der Linie. Und wie so oft im Sport mussten die Wiener auch für ihre vergebenen Chancen büssen. Der KAC nützte eine Power Play Möglichkeit durch Niskavaara zum 1:0. Der Finne wurde bei seinem Blue Liner vom vor dem Tor der Wiener störenden Ressmann tatkräftig unterstützt und Leinonen im Tor der Capitals hatte weder Sicht noch eine Abwehrchance. Mit diesem 1:0 im Rücken wirkte der KAC vorübergehend ruhiger, doch die Wiener begannen gegen Ende des ersten Abschnitts wieder zu drücken und nur Andrew "Magic" Verner hielt den Vorsprung für die Kärntner. Auch im Mitteldrittel waren die Wiener schnell wieder vor dem Tor der Klagenfurter und nach nur 83 Sekunden schoss Mike Craig nach schöner Vorlage von Chris Harand zum verdienten 1:1 ein. Auch in der weiteren Folge des Mittelabschnitts blieb es beim Schlagabtausch, der den Zuschauern einen kurzweiligen und sehr unterhaltsamen Abend bescherte. Auf beiden Seiten wuchsen die Keeper nun über sich hinaus und die Stürmer der beiden Teams wurden fast schon zur Verzweiflung getrieben. Kaipainen und Iob auf Klagenfurter sowie Werenka und Juza auf Wiener Seite vergaben die besten Chancen. Somit ging es mit dem 1:1 ins letzte Drittel, das sich als zurückhaltender als die ersten 40 Minuten präsentierte. Die beiden Teams schienen dem Anfangstempo Tribut zollen zu müssen und die Offensivbemühungen blieben lange Zeit etwas ungenauer und weniger durchdacht. Als der Wiener Philippe Lakos nach einem Check von hinten gegen den Klagenfurter David Schuller nach einer blutenden Wunde des KAC Spielers regelkonform für 5 + Spieldauer auf die Strafbank musste, hatten die Rotjacken ihre grosse Chance. Doch in fünf Minuten Power Play blieb der KAC überraschend harmlos und die Wiener hatten mit einem abgeklärten Penalty Killing kaum Probleme. Gegen Ende der Partie hatten dann auch noch die Capitals durch Chris Harand eine gute Chance, es blieb aber beim 1:1. Somit ging gleich die erste Partie der Saison in der Overtime, in der die Klagenfurter die grösseren Spielanteile und auch die besseren Möglichkeiten hatten. Die grösste vergab Horsky in der 63. Minute, als er die Scheibe mit der Backhand an die Stange schob. Es blieb auch nach der Verlängerung beim Remis und so musste das Penalty Shoot Out eine Entscheidung bringen. Somit ging das Duell der beiden Torhüter weiter und es war der Klagenfurter Andrew Verner, der es knapp für sich entschied. Er wehrte alle Versuche der Capitals ab, während nur Ressmann für die Klagenfurter traf und somit den 2:1 Sieg für die Rotjacken sicherstellte. Die Capitals mussten sich mit einem gewonnenen Punkt zufrieden geben. Fazit: Ein alles in allem gutes Auftaktspiel zur neuen Saison, in der bereits deutlich ersichtlich wurde, wie eng die Liga zusammengerückt ist. Vor allem die beiden Torhüter boten exzellente Leistungen und hielten ihre Teams oftmals mit unglaublichen Paraden im Spiel. Der KAC setzte seine Siegesserie aus der Vorbereitung fort, wurde aber gleich zu Beginn der Saison auf den Boden der Realität zurückgeholt. Die Erste Bank Eishockey Liga kann mit den Tests nicht verglichen werden und ab sofort heisst es vollen Einsatz geben. Nicht unerwartet zeigten auch die Wiener im ersten Spiel auf, dass sie mit den Grossen der Liga mithalten können und mit etwas mehr Glück sogar einen Sieg einfahren hätten können. Alles in allem also auch für Trainer Harand ein positiver Auftakt, wenngleich wieder einmal die viel zu hohe Anzahl an Strafminuten auffällt. In der kraftraubenden Unterzahl wird es über die gesamte Saison gesehen sehr schwierig werden, vorne dran zu bleiben. Der KAC kann sich bereits zurücklehnen für dieses Wochenende, denn der Rekordmeister ist am Sonntag spielfrei, während die Capitals zu einem schweren Auswärtsgang nach Feldkirch anreisen müssen. EV Vienna Capitals - EC KAC 1:2 n.P. (0:1, 1:0, 0:0, 0:0, 0:1) Zuschauer: 4.200 Referees: Cervenak P.; Peiskar W., Längle M. Tore: Craig M. (21:22 / Harand C., Podloski R.) resp., Niskavaara J. (11:35 / Kaipainen M.,Ressmann G.), Ressmann G. (65:00) Goalkeepers: Leinonen M. (65 min. / 50 SA. / 2 GA.) resp. Verner A. (65 min. / 27 SA. / 1 GA.) Penalty in minutes: 41 (Game Misconduct - Lakos P.) resp. 16 Die Kader: Vienna Capitals: Latusa M., Leiner D., Craig M., Podloski R., Juza M., Harand C., Kniebügel P., König C., Pilloni P., Leinonen M., Bartholomäus W., Lakos A., Havasi N., Lakos P., Wieselthaler L., Werenka D., Ponto V., Privoznik G. KAC: Horsky P., Schuller D., Schaden M., Hager G., Kaipainen M., Ban C., Winzig P., Koch T., Ibounig C., Kraiger J., Iob A., Ressmann G., Ofner H., Verner A., Enzenhofer H., Sintschnig C., Ratz H., Viveiros E., Kirisits J., Ivanov I., Niskavaara J., Reichel J.