Nationalliga: Der neue WE-V - der Wiener Jugend verpflichtet
-
marksoft -
25. September 2003 um 05:26 -
2.932 Mal gelesen -
0 Kommentare
In wenigen Tagen startet der neue WE-V sein "Comeback" in der zweithöchsten österreichischen Eishockey-Spielklasse, der Nationalliga (27.9. auswärts gegen Zeltweg). Im ersten Meisterschaftsheimspiel am 4. Oktober 2003 werden sich die jungen Wiener Eislöwen gleich mit dem Meister der vergangenen Saison, dem EK Zell/See messen - in der Vorbereitung wurden die Zeller in Wien mit 5:3 besiegt!
Vor dem ersten Meisterschaftsheimspiel ist der WE-V eine Kooperation mit dem Traditions-Fußballverein "Wiener Sportklub" eingegangen. Beim kommenden Regionalliga-Ost-Heimspiel des Sportklub am 28.9.2003 (16.15 Uhr, SportKlub-Platz, Alszeile 19, 1170 Wien; Gegner ist Fortuna 05) erhält jeder Besucher für seine Eintrittskarte einen Gutschein für das WE-V Match gegen Zell/See am 4. Oktober. Jetzt, wenige Tage vor dem Meisterschaftsstart, ist der Kader für die Nationalliga komplett. Trainer Michael Malek hat noch drei Spieler aus der U20 für den erweiterten Kader der Kampfmannschaft der Ersten nachnominiert (Rafael Rotter, Oliver Berger und Lukas Neuhold). Außerdem wird noch ein Neuzugang künftig das schwarz-gelbe Dress überziehen: Alexander Abraham wechselt von den Vienna Capitals zum WE-V. "Prominentester" WE-V Spieler ist Roland Divis, dessen Bruder in der vergangenen Saison als erster Österreicher in der NHL zum Einsatz kam. Roland Divis (zuletzt Linz und Feldkirch) bringt - so wie einige andere - auch Bundesliga-Erfahrung mit: etwa Stuart Altvater, Sandro Winkler, Alex Abraham, Roman Duschek oder der in der Vorbereitung hervorragende "Hexer" im Tor der Wiener, Albert Siedl. Michael Malek setzt beim WE-V Start in der Nationalliga voll auf den eigenen Nachwuchs. Nur vier Spieler haben keine WE-V Vergangenheit. Drei Viertel der Nationalligaspieler kommen aus den Jahrgängen 1980 bis 1987. Somit stellen die Wiener das jüngste Team in der Nationalliga. Und darauf kann der WE-V stolz sein, denn die Nachwuchsarbeit wurde über die Jahre hinweg, in denen der WE-V in keiner oberen Spielklasse vertreten war, immer konsequent fortgesetzt - und das auch mit Erfolg: In der vergangenen Saison waren die Altersklassen U14 und U16 österreichischer Meister und die U20 Vizemeister. Aus diesem Reservoir schöpft der neue WE-V bei seinem Comeback jetzt die Spieler für die Kampfmannschaft. Derzeit werden insgesamt rund 250 Kinder und Jugendliche vom WE-V in den verschiedenen Nachwuchsklassen zu Eishockeyspielern ausgebildet. Aber nicht nur Burschen, auch Mädchen jagen in fast allen Altersklassen der schwarzen Scheibe nach. WE-V - Zell/See 4.10.2003; 19.00 Uhr (ab 18.00 Rahmenprogramm) Albert Schultz Halle; Attemsgasse 1, 1220 Wien Der WE-V Kader Tor: 67 Günther Albrecht AUT 33Albert SiedlAUT 35Bernhard StarkbaumAUT Verteidigung: 4Mario AltmannAUT 44Jan BezdekSVK 41Bernhard EinederAUT 49Philipp KinkAUT 7Thomas LhotaAUT 28Philipp SteinerAUT Sturm: 22Alexander AbrahamAUT 75Stuart AltvaterAUT 92Oliver BergerAUT 24Roland DivisAUT 23Roman DuschekAUT 20Harald HeinlAUT 14Mark KoranAUT 68Lukas NeuholdAUT 16Andreas NödlAUT 13Michael PflegerAUT 19Mickael PierronAUT 55Rafael RotterAUT 37Mario SchweigerAUT 27Jiri SuhradaCZE 21Mark SykoraAUT 18Sandro WinklerAUT 17Christoph ZeugswetterAUT (Quelle: Presseaussendung E-EV)
Vor dem ersten Meisterschaftsheimspiel ist der WE-V eine Kooperation mit dem Traditions-Fußballverein "Wiener Sportklub" eingegangen. Beim kommenden Regionalliga-Ost-Heimspiel des Sportklub am 28.9.2003 (16.15 Uhr, SportKlub-Platz, Alszeile 19, 1170 Wien; Gegner ist Fortuna 05) erhält jeder Besucher für seine Eintrittskarte einen Gutschein für das WE-V Match gegen Zell/See am 4. Oktober. Jetzt, wenige Tage vor dem Meisterschaftsstart, ist der Kader für die Nationalliga komplett. Trainer Michael Malek hat noch drei Spieler aus der U20 für den erweiterten Kader der Kampfmannschaft der Ersten nachnominiert (Rafael Rotter, Oliver Berger und Lukas Neuhold). Außerdem wird noch ein Neuzugang künftig das schwarz-gelbe Dress überziehen: Alexander Abraham wechselt von den Vienna Capitals zum WE-V. "Prominentester" WE-V Spieler ist Roland Divis, dessen Bruder in der vergangenen Saison als erster Österreicher in der NHL zum Einsatz kam. Roland Divis (zuletzt Linz und Feldkirch) bringt - so wie einige andere - auch Bundesliga-Erfahrung mit: etwa Stuart Altvater, Sandro Winkler, Alex Abraham, Roman Duschek oder der in der Vorbereitung hervorragende "Hexer" im Tor der Wiener, Albert Siedl. Michael Malek setzt beim WE-V Start in der Nationalliga voll auf den eigenen Nachwuchs. Nur vier Spieler haben keine WE-V Vergangenheit. Drei Viertel der Nationalligaspieler kommen aus den Jahrgängen 1980 bis 1987. Somit stellen die Wiener das jüngste Team in der Nationalliga. Und darauf kann der WE-V stolz sein, denn die Nachwuchsarbeit wurde über die Jahre hinweg, in denen der WE-V in keiner oberen Spielklasse vertreten war, immer konsequent fortgesetzt - und das auch mit Erfolg: In der vergangenen Saison waren die Altersklassen U14 und U16 österreichischer Meister und die U20 Vizemeister. Aus diesem Reservoir schöpft der neue WE-V bei seinem Comeback jetzt die Spieler für die Kampfmannschaft. Derzeit werden insgesamt rund 250 Kinder und Jugendliche vom WE-V in den verschiedenen Nachwuchsklassen zu Eishockeyspielern ausgebildet. Aber nicht nur Burschen, auch Mädchen jagen in fast allen Altersklassen der schwarzen Scheibe nach. WE-V - Zell/See 4.10.2003; 19.00 Uhr (ab 18.00 Rahmenprogramm) Albert Schultz Halle; Attemsgasse 1, 1220 Wien Der WE-V Kader Tor: 67 Günther Albrecht AUT 33Albert SiedlAUT 35Bernhard StarkbaumAUT Verteidigung: 4Mario AltmannAUT 44Jan BezdekSVK 41Bernhard EinederAUT 49Philipp KinkAUT 7Thomas LhotaAUT 28Philipp SteinerAUT Sturm: 22Alexander AbrahamAUT 75Stuart AltvaterAUT 92Oliver BergerAUT 24Roland DivisAUT 23Roman DuschekAUT 20Harald HeinlAUT 14Mark KoranAUT 68Lukas NeuholdAUT 16Andreas NödlAUT 13Michael PflegerAUT 19Mickael PierronAUT 55Rafael RotterAUT 37Mario SchweigerAUT 27Jiri SuhradaCZE 21Mark SykoraAUT 18Sandro WinklerAUT 17Christoph ZeugswetterAUT (Quelle: Presseaussendung E-EV)