Kaderbewertung Nationalliga: EK Zell/See
-
marksoft -
25. September 2003 um 05:16 -
2.077 Mal gelesen -
0 Kommentare
Im achten und letzten Teil unserer Serie der Kaderbewertung der Nationalligavereine geht es heute zum Abschluss um den Titelverteidiger. Die Zeller Eisbären gelten auch in der neuen Saison als einer der Top Favoriten auf den Titel. Die Einschätzung von Hockeyfans.at gibt es in den Zusatzinfos...
Was war das für eine Finalserie in der vergangenen Saison! Die Nationalligakrone wurde durch ein rein Salzburger Finale ausgefochten und nachdem die Zeller Eisbären fast schon wie der sichere ausgesehen hatten, kämpften sich die Salzburger Bullen wieder zurück. Dennoch blieben die Zeller am Ende siegreich, sicherten sich den Meistertitel in der Nationalliga. Nicht zuletzt die etwas ausgeglichener besetzte Mannschaft gab damals den Ausschlag. Und auch für die neue Saison haben die Eisbären aus Zell/See über den gesamten Kader gesehen die ausgeglichenste Mannschaft zu bieten. Kaum ein anderes Team kann mithalten, wenn es um die Konstanz im Team geht. Mit Aronsson und Dano verfügen die Pinzgauer zudem über zwei der besten Legionäre in der Nationalliga, die in der vergangenen Saison alles beherrschten. Lediglich der Abgang von Ryan Foster könnte den Eisbären etwas an Durchschlagskraft kosten, doch die Salzburger haben noch nicht alle drei Legionärsposten besetzt und daher den Talon einer weiteren Neuverpflichtung in der Hinterhand. Hockeyfans.at Prognose: Die Zeller Eisbären werden auch in der kommenden Saison jenes Team in der Nationalliga sein, das es zu schlagen gilt, wenn man um den Meistertitel mitspielen will. Alle Mannschaftsteile sind ausgeglichen und gut besetzt und zählen in der zweithöchsten österreichischen Spielklasse zum Besten, das es gibt. Der Kampf um die Tabellenspitze wird aber auch für die Pinzgauer kein einfacher werden, denn die Nationalliga ist enger zusammengerückt und es kann erwartet werden, dass auch die sogenannten „Kleinen“ zu Aussenseitersiegen ausholen werden. Nichtsdestotrotz sollten sich die Eisbären über den Verlauf einer regulären Saison hinweg an der Tabellenspitze behaupten können und Hockeyfans.at prognostiziert für die Zeller nach dem Grunddurchgang einen Rang in den Top 2. In den Play Offs wird man wie schon in der vergangenen Saison wieder der Top Favorit sein und am Ende sollte man mit diesem Team das Finale der Nationalliga auf alle Fälle erreichen können. Beinahe schon spannender als das Abschneiden in der Meisterschaft ist aber der Blick in die Zukunft. Derzeit stehen die Zeichen beim Lokalrivalen aus Salzburg auf Bundesliga Eishockey in der Saison 04/05. Seit Jahrzehnten hat der EK Zell/See immer für sich in Anspruch genommen, in Salzburg die Nummer 1 zu sein und hätte plötzlich diese Stellung auch ligenmässig nicht mehr, würde dann eventuell auch medial etwas in Abseits geraten. Noch gibt es aus Zell/See keinerlei Andeutungen, die in Richtung Bundesliga gehen, doch mit diesem Hintergrund würde ein Gleichschritt mit den Red Bulls in die erste Liga nicht überraschen. Mit der Kaderbewertung des EK Zell/See beendet Hockeyfans.at die diesjährige Vorberichterstattung auf die Saison 2003/04 in der Nationalliga. Am kommenden Samstag wird es auf Hockeyfans,at noch die Durchführungsbestimmungen zur Nationalliga geben, um den Fans am Tag des Ligastarts auch die Rahmenbedingungen der zweiten Liga näher zu bringen. Die Kaderbewertung des EK Zell/See Torhüter: Mit der "Last-Minute-Verpflichtung" von Bernhard Bock haben die Zeller den besten heimischen freien Torhüter am Markt nach Christian Cseh verpflichtet. Das gibt den Zeller Eisbären einen guten Rückhalt. S.Hornebner wird den Backup für Bock spielen und auch sicherlich zu ein bißchen Spielzeit kommen. Er könnte sicherlich auch die Starterrolle in diesem Zeller Team handlen doch die Verantwortlichen haben sich anders entschieden. Als weitere Backups stehen noch A. Kretschmär und A. Johnston zur Verfügung. Ihre Leistungsfähigkeit ist noch nicht wirklich auf Nationalliganiveau geprüft worden und bleibt noch offen. Fest steht, dass die Eisbären immer wieder gute Keeper herausbringen. Wertung: 4 von 5 Punkten Verteidiger: Alleine P. Aronsson ist schon eine 5 Punkte Bewertung der Zeller Verteidigung wert. Mit welcher Leichtigkeit der beste Ausländer der zweiten Liga durch die gegnerischen Reihen spaziert ist absolut sehenswert und eine Wohltat für jeden Eishockeyfan. Mit M. Hausegger, W. Trub und G. D'Ambros sind die Eisbären auch an den weiteren Defensivpositionen sehr gut und routiniert besetzt. Auch die jungen G. Krenn, V. Lindgren, J. Lainer und A. Fersterer haben schon im letzten Jahr immer wieder Klasse bewiesen und haben auch von Trainer Vienonen viel Spielzeit bekommen, ihre Weiterentwicklung ist es auch was die Zeller sich zum Ziel gesetzt haben. Wertung: 5 von 5 Punkten Sturm: Jozef Dano war der dominierende Spieler der letzten Saison. Mit seinen 100 Punkten in 36 Spielen setzte er neue Maßstäbe im Nationalliga-Hockey Österreichs. Er wird auch heuer in seiner zweiten Saison in Zell am See viele Punkte für die Eisbären machen. Die Zeller Offensive ist gespickt mit "FIREPOWER": ausser J.Dano sind noch W.Putnik, H. Estermann, P. Wurzer, S. Uhl, T.Schwab und T. Guggenberger Spieler die über 1 Punkt pro Spiel oder mehr erzielen können. Keine Mannschaft in der Nationalliga hat soviel Potential in der Offensive. Selbst die noch vermeintlich unerfahreneren Spieler wie M.Schwab, Ch. Rud und Pa. Wurzer werden sich unter den Fittichen von Trainer Jukka Vienonen noch einmal weiterentwickeln und somit sicherlich um die Plätze in den ersten 3 Reihen mitkämpfen. Einzig der Abgang von Ryan Foster schmerzt die Eisbären ein wenig, da er doch zusammen mit Jozef Dano im Powerplay und auch Unterzahl im sehr gefährlich war. Die Eisbären haben auch einen alten Bekannten von Lokalrivalen Red Bulls Salzburg zurückgeholt R. Kellner bringt einiges an Erfahrung mit und wird den Eisbären sicherlich helfen können. Wertung: 4,5 von 5 Punkten Trainer: Trainer Jukka Vienonen genießt das Vertrauen, das er in Zell am See erhält. Er arbeitet hervorragend mit den jüngeren Spielern und bei sehr guten Rahmenbedingungen kann er sein Team sicherlich wieder zum Meistertitel führen. Doch der Umbau in der Zeller Eishalle und die Trainingsphase ausserhalb der eigenen Eishalle werden vermutlich doch ein wenig den Start in die neue Saison vermiesen. Ebenso bleibt ein großes Fragezeichen hinter dem 3. Ausländerplatz offen. Wann besetzen die Eisbären ihren 3. Ausländerplatz und vor allem wer wird es sein? Diese Entscheidung wird gleichbedeutend mit dem Erfolg in der Saison 2003/2004 für die Eisbären sein. Denn in der zweiten österreichischen Liga kommt es hauptsächlich darauf an, DREI sehr gute Ausländer zu haben. Wertung: 4,5 von 5 Punkten Gesamtwertung: 18 von 20 Punkten Endwertung der Nationalliga Kaderbewertung: 1. EK Zell/See 18 von 20 Punkten 2. Red Bulls Salzburg 17,5 von 20 Punkten 3. Dornbirn Bulldogs 16 von 20 Punkten 4. EHC Lustenau 15,5 von 20 Punkten 4. KSV Icestars 15,5 von 20 Punkten 6. EV Zeltweg 15 von 20 Punkten 7. EHC Bregenzerwald 14,5 von 20 Punkten 8. W-EV 13 von 20 Punkten (Die Kaderbewertung wird von Fans erstellt und spiegelt nicht die Meinung von Hockeyfans.at wieder.)
Was war das für eine Finalserie in der vergangenen Saison! Die Nationalligakrone wurde durch ein rein Salzburger Finale ausgefochten und nachdem die Zeller Eisbären fast schon wie der sichere ausgesehen hatten, kämpften sich die Salzburger Bullen wieder zurück. Dennoch blieben die Zeller am Ende siegreich, sicherten sich den Meistertitel in der Nationalliga. Nicht zuletzt die etwas ausgeglichener besetzte Mannschaft gab damals den Ausschlag. Und auch für die neue Saison haben die Eisbären aus Zell/See über den gesamten Kader gesehen die ausgeglichenste Mannschaft zu bieten. Kaum ein anderes Team kann mithalten, wenn es um die Konstanz im Team geht. Mit Aronsson und Dano verfügen die Pinzgauer zudem über zwei der besten Legionäre in der Nationalliga, die in der vergangenen Saison alles beherrschten. Lediglich der Abgang von Ryan Foster könnte den Eisbären etwas an Durchschlagskraft kosten, doch die Salzburger haben noch nicht alle drei Legionärsposten besetzt und daher den Talon einer weiteren Neuverpflichtung in der Hinterhand. Hockeyfans.at Prognose: Die Zeller Eisbären werden auch in der kommenden Saison jenes Team in der Nationalliga sein, das es zu schlagen gilt, wenn man um den Meistertitel mitspielen will. Alle Mannschaftsteile sind ausgeglichen und gut besetzt und zählen in der zweithöchsten österreichischen Spielklasse zum Besten, das es gibt. Der Kampf um die Tabellenspitze wird aber auch für die Pinzgauer kein einfacher werden, denn die Nationalliga ist enger zusammengerückt und es kann erwartet werden, dass auch die sogenannten „Kleinen“ zu Aussenseitersiegen ausholen werden. Nichtsdestotrotz sollten sich die Eisbären über den Verlauf einer regulären Saison hinweg an der Tabellenspitze behaupten können und Hockeyfans.at prognostiziert für die Zeller nach dem Grunddurchgang einen Rang in den Top 2. In den Play Offs wird man wie schon in der vergangenen Saison wieder der Top Favorit sein und am Ende sollte man mit diesem Team das Finale der Nationalliga auf alle Fälle erreichen können. Beinahe schon spannender als das Abschneiden in der Meisterschaft ist aber der Blick in die Zukunft. Derzeit stehen die Zeichen beim Lokalrivalen aus Salzburg auf Bundesliga Eishockey in der Saison 04/05. Seit Jahrzehnten hat der EK Zell/See immer für sich in Anspruch genommen, in Salzburg die Nummer 1 zu sein und hätte plötzlich diese Stellung auch ligenmässig nicht mehr, würde dann eventuell auch medial etwas in Abseits geraten. Noch gibt es aus Zell/See keinerlei Andeutungen, die in Richtung Bundesliga gehen, doch mit diesem Hintergrund würde ein Gleichschritt mit den Red Bulls in die erste Liga nicht überraschen. Mit der Kaderbewertung des EK Zell/See beendet Hockeyfans.at die diesjährige Vorberichterstattung auf die Saison 2003/04 in der Nationalliga. Am kommenden Samstag wird es auf Hockeyfans,at noch die Durchführungsbestimmungen zur Nationalliga geben, um den Fans am Tag des Ligastarts auch die Rahmenbedingungen der zweiten Liga näher zu bringen. Die Kaderbewertung des EK Zell/See Torhüter: Mit der "Last-Minute-Verpflichtung" von Bernhard Bock haben die Zeller den besten heimischen freien Torhüter am Markt nach Christian Cseh verpflichtet. Das gibt den Zeller Eisbären einen guten Rückhalt. S.Hornebner wird den Backup für Bock spielen und auch sicherlich zu ein bißchen Spielzeit kommen. Er könnte sicherlich auch die Starterrolle in diesem Zeller Team handlen doch die Verantwortlichen haben sich anders entschieden. Als weitere Backups stehen noch A. Kretschmär und A. Johnston zur Verfügung. Ihre Leistungsfähigkeit ist noch nicht wirklich auf Nationalliganiveau geprüft worden und bleibt noch offen. Fest steht, dass die Eisbären immer wieder gute Keeper herausbringen. Wertung: 4 von 5 Punkten Verteidiger: Alleine P. Aronsson ist schon eine 5 Punkte Bewertung der Zeller Verteidigung wert. Mit welcher Leichtigkeit der beste Ausländer der zweiten Liga durch die gegnerischen Reihen spaziert ist absolut sehenswert und eine Wohltat für jeden Eishockeyfan. Mit M. Hausegger, W. Trub und G. D'Ambros sind die Eisbären auch an den weiteren Defensivpositionen sehr gut und routiniert besetzt. Auch die jungen G. Krenn, V. Lindgren, J. Lainer und A. Fersterer haben schon im letzten Jahr immer wieder Klasse bewiesen und haben auch von Trainer Vienonen viel Spielzeit bekommen, ihre Weiterentwicklung ist es auch was die Zeller sich zum Ziel gesetzt haben. Wertung: 5 von 5 Punkten Sturm: Jozef Dano war der dominierende Spieler der letzten Saison. Mit seinen 100 Punkten in 36 Spielen setzte er neue Maßstäbe im Nationalliga-Hockey Österreichs. Er wird auch heuer in seiner zweiten Saison in Zell am See viele Punkte für die Eisbären machen. Die Zeller Offensive ist gespickt mit "FIREPOWER": ausser J.Dano sind noch W.Putnik, H. Estermann, P. Wurzer, S. Uhl, T.Schwab und T. Guggenberger Spieler die über 1 Punkt pro Spiel oder mehr erzielen können. Keine Mannschaft in der Nationalliga hat soviel Potential in der Offensive. Selbst die noch vermeintlich unerfahreneren Spieler wie M.Schwab, Ch. Rud und Pa. Wurzer werden sich unter den Fittichen von Trainer Jukka Vienonen noch einmal weiterentwickeln und somit sicherlich um die Plätze in den ersten 3 Reihen mitkämpfen. Einzig der Abgang von Ryan Foster schmerzt die Eisbären ein wenig, da er doch zusammen mit Jozef Dano im Powerplay und auch Unterzahl im sehr gefährlich war. Die Eisbären haben auch einen alten Bekannten von Lokalrivalen Red Bulls Salzburg zurückgeholt R. Kellner bringt einiges an Erfahrung mit und wird den Eisbären sicherlich helfen können. Wertung: 4,5 von 5 Punkten Trainer: Trainer Jukka Vienonen genießt das Vertrauen, das er in Zell am See erhält. Er arbeitet hervorragend mit den jüngeren Spielern und bei sehr guten Rahmenbedingungen kann er sein Team sicherlich wieder zum Meistertitel führen. Doch der Umbau in der Zeller Eishalle und die Trainingsphase ausserhalb der eigenen Eishalle werden vermutlich doch ein wenig den Start in die neue Saison vermiesen. Ebenso bleibt ein großes Fragezeichen hinter dem 3. Ausländerplatz offen. Wann besetzen die Eisbären ihren 3. Ausländerplatz und vor allem wer wird es sein? Diese Entscheidung wird gleichbedeutend mit dem Erfolg in der Saison 2003/2004 für die Eisbären sein. Denn in der zweiten österreichischen Liga kommt es hauptsächlich darauf an, DREI sehr gute Ausländer zu haben. Wertung: 4,5 von 5 Punkten Gesamtwertung: 18 von 20 Punkten Endwertung der Nationalliga Kaderbewertung: 1. EK Zell/See 18 von 20 Punkten 2. Red Bulls Salzburg 17,5 von 20 Punkten 3. Dornbirn Bulldogs 16 von 20 Punkten 4. EHC Lustenau 15,5 von 20 Punkten 4. KSV Icestars 15,5 von 20 Punkten 6. EV Zeltweg 15 von 20 Punkten 7. EHC Bregenzerwald 14,5 von 20 Punkten 8. W-EV 13 von 20 Punkten (Die Kaderbewertung wird von Fans erstellt und spiegelt nicht die Meinung von Hockeyfans.at wieder.)