Kaderbewertung Nationalliga: Red Bulls Salzburg
-
marksoft -
23. September 2003 um 04:23 -
2.456 Mal gelesen -
0 Kommentare
Auch die Nationalliga geht in die letzten Tage vor dem Saisonstart. Ehe am Samstag auch die zweithöchste Liga Österreichs ihren Spielbetrieb aufnimmt, widmet sich Hockeyfans.at in seiner Kaderbewertung heute einem der Top Favoriten: den Red Bulls aus Salzburg!
Wenn am kommenden Samstag die Nationalliga in die Saison 2003/04 startet werden auch viele Bundesligaaugen in Richtung Salzburg starren. Die Mozartstädter gelten nicht nur als einer der Top Favoriten auf den Meistertitel in der kommenden Nationalligasaison, sie haben bislang auch unmissverständlich klar gemacht, in der kommenden Saison in der Erste Bank Eishockey Liga mitmischen zu wollen. Dazu muss zumindest der Form halber, auch wenn es anders ebenso möglich wäre, der Meistertitel in der Nationalliga an die Salzach. Die Verantwortlichen in der Mozartstadt haben daher während der Sommerpause einige bereits sehr zukunftsträchtige Transfers getätigt und unter anderem den Salzburgern schon in dieser Saison einen der besten österreichischen Torhüter zwischen die Pfosten gestellt. Auch an anderen Positionen wurde schon in Richtung Bundesliga gedacht und klug eingekauft. Dass man mit Red Bull auch noch einen potenten Sponsor im Rücken hat und zudem auch über ein eishockeyhungriges Publikum verfügt, kann für die Salzburger nur von Vorteil sein. Dennoch ist der Druck auf die Mozartstädter in der kommenden Saison sehr gross und es bleibt abzuwarten, wie gut sie mit diesem Druck umgehen können. Hockeyfans.at Prognose: Ganz klar: wer im Tor einen Nationalgoalie stehen hat und auch in den anderen Mannschaftsteilen teilweise bundesligaerprobte Spieler aufbieten kann, der zählt in der Nationalliga zu den Titelaspiranten. Gerade in der Nationalliga, in der vor allem auf die Offensive Wert gelegt wird, könnte der neue Salzburger Weg mit einem starken Torhütergespann und guter Defensive für Unbehagen unter den Mitbewerbern sorgen. Dennoch, die Salzburger sind auch in der kommenden Saison nicht durch alle Reihen ausgeglichen besetzt, haben noch immer einige Schwachstellen. Letzten Endes prognostiziert Hockeyfans.at den Mozartstädtern einen Top 2 Platz, wobei die Red Bulls mit Sicherheit der grösste Herausforderer des Meisters aus Zell/See sein werden. Das Salzburger Team wird es aber wie alle anderen Mannschaften der Nationalliga heuer ungleich schwerer haben, als in den vergangenen Jahren, denn die Liga ist enger zusammengewachsen, der Abstand zur Konkurrenz ist kleiner geworden. Dennoch wäre alles andere als das Finale für die Red Bulls aus Salzburg eine Enttäuschung, schon alleine, wenn man tatsächlich in der kommenden Saison in der Bundesliga spielen will. Im achten und letzten Teil unserer Kaderbewertung der Nationalligateams geht es am kommenden Donnerstag um den Titelverteidiger aus Zell/See. Die Kaderbewertung der Red Bulls Salzburg Torhüter: Das Nr. 1 Duo der Liga. Mit Nationalteamtorhüter Michael Suttnig vom KAC hat Salzburg wohl ein mehr als ein deutliches Zeichen gesetzt in die Bundesliga zu wollen. Michael Suttnig hatte während der letzten Spielzeit beim KAC eine sehr gute Statistik aufzuweisen, trotzdem wurden immer wieder Stimmen laut die sagten der Goalie sei nicht erstligafähig oder besser gesagt nicht mehr. Doch was das für die heurige Saison in Salzburg bedeutet ist wohl jedem klar: M. Suttnig wird für ein Team wie Salzburg sehr wichtig sein. Für eine Liga wie die Nationalliga, in der Offensive mehr als die Defensive über Gewinnen oder Verlieren entscheidet, könnte dieser Umstand von den Red Bulls auf den Kopf gestellt werden. Mit M. Seidl haben die Red Bulls außerdem einen potentiellen Starter als Back-up auf der Bank sitzen was grundsätzlich in Ordnung ist. Zu hoffen bleibt nur das er sich mit seiner Rolle auch abfinden kann. Wertung: 5 von 5 Punkten Verteidiger: Die Verteidigung der Mozartstädter hat einen Menge Potential doch wenig Erfahrung. Brian McCarthy ist ein Bank in der Verteidigung. Er wird wieder ein solides Jahr für die Red Bulls hinlegen. Ebenso ist Marc Brabant sicherlich eine große Verstärkung der Salzburger. Stefan Pittl wird erstmals in seiner noch jungen Karriere auch wirklich Verantwortung übernehmen müssen und auch in brenzligen Situationen am Eis stehen da die Verteidigung von Salzburg sehr dünn besetzt ist. Andreas Ban und Andreas Ratschiller sind Rollenspieler auf denen nicht so viel Verantwortung lasten wird. Noch dazu kommt P. Dilsky der nach langem hin und her doch noch ein Jahr die "harte" Abteilung bei den Red Bulls vertreten wird. Er ist ein wichtiger Baustein in diesem Meisterschaftspuzzle der Salzburger. Wertung: 3,5 von 5 Punkten Sturm: Die Offensivabteilung in Salzburg wurde für de neue Saison stark verändert. Sicherlich nur zum Besten. Die Neuerwerbung aus Kanada Rejan Stringer ist sicherlich eine Bank in der Offensive. Sheldon Moser's Fähigkeiten sind nun schon seit einigen Saison in der Nationalliga bekannt. Sascha Tomanek zu verpflichten war sicherlich richtig da sich Stefan Janisch letztendlich doch nicht für die Red Bulls entscheiden konnte. T. Frühwirth und M. Ausweger sollten wieder zu soliden Leistungen fähig sein, doch M. Ausweger sollte sich mit seinen bekannten Ausrutschern ein wenig zurückhalten. Die beiden Neuerwerbungen F. Wilhelm und M. Harkamp werden sich sicherlich gut im Salzburger System zurechtfinden und einiges bewegen können. Die jüngeren Salzburger Spieler wie D. Zach, S. Kumposcht, Ch. Hirsch, A. Muschlin und D. Rainer runden den Mix perfekt ab. Die Offensive in Salzburg ist sicherlich vom Papier her schon teilweise bundesligatauglich doch diese fast neu formierte Offensive wird sicherlich einige Zeit brauchen um sich auch wirklich aufeinander einstellen zu können. Wertung: 5 von 5 Punkten Trainer: Kim Perepeluk nun im dritten Jahr Trainer der Bullen muss nun in diesem Jahr den Titel nach Salzburg holen um den Weg auch weiterzugehen Richtung Bundesliga. Er hat sich ein sehr gutes Spielermaterial zugelegt um dieses Ziel auch zu erreichen. Seine fachlichen Fähigkeiten sind unbestritten er wird den Weg sicherlich weitergehen und bald wird es auch in Salzburg Bundesligahockey zu bestaunen geben. Sicherlich war die Einkaufspolitik der Mozartstädter in diesem Jahr erfolgreich doch in der Defensive fehlt noch ein Abräumer der auch in brenzligen Situationen seinen Mann steht und kräftig hinlangen kann. Wertung: 4 von 5 Punkten Gesamtwertung: 17,5 von 20 Punkten 1. Red Bulls Salzburg 17,5 von 20 Punkten 2. Dornbirn Bulldogs 16 von 20 Punkten 3. EHC Lustenau 15,5 von 20 Punkten 3. KSV Icestars 15,5 von 20 Punkten 5. EV Zeltweg 15 von 20 Punkten 6. EHC Bregenzerwald 14,5 von 20 Punkten 7. W-EV 13 von 20 Punkten (Die Kaderbewertung wird von Fans erstellt und spiegelt nicht die Meinung von Hockeyfans.at wieder.)
Wenn am kommenden Samstag die Nationalliga in die Saison 2003/04 startet werden auch viele Bundesligaaugen in Richtung Salzburg starren. Die Mozartstädter gelten nicht nur als einer der Top Favoriten auf den Meistertitel in der kommenden Nationalligasaison, sie haben bislang auch unmissverständlich klar gemacht, in der kommenden Saison in der Erste Bank Eishockey Liga mitmischen zu wollen. Dazu muss zumindest der Form halber, auch wenn es anders ebenso möglich wäre, der Meistertitel in der Nationalliga an die Salzach. Die Verantwortlichen in der Mozartstadt haben daher während der Sommerpause einige bereits sehr zukunftsträchtige Transfers getätigt und unter anderem den Salzburgern schon in dieser Saison einen der besten österreichischen Torhüter zwischen die Pfosten gestellt. Auch an anderen Positionen wurde schon in Richtung Bundesliga gedacht und klug eingekauft. Dass man mit Red Bull auch noch einen potenten Sponsor im Rücken hat und zudem auch über ein eishockeyhungriges Publikum verfügt, kann für die Salzburger nur von Vorteil sein. Dennoch ist der Druck auf die Mozartstädter in der kommenden Saison sehr gross und es bleibt abzuwarten, wie gut sie mit diesem Druck umgehen können. Hockeyfans.at Prognose: Ganz klar: wer im Tor einen Nationalgoalie stehen hat und auch in den anderen Mannschaftsteilen teilweise bundesligaerprobte Spieler aufbieten kann, der zählt in der Nationalliga zu den Titelaspiranten. Gerade in der Nationalliga, in der vor allem auf die Offensive Wert gelegt wird, könnte der neue Salzburger Weg mit einem starken Torhütergespann und guter Defensive für Unbehagen unter den Mitbewerbern sorgen. Dennoch, die Salzburger sind auch in der kommenden Saison nicht durch alle Reihen ausgeglichen besetzt, haben noch immer einige Schwachstellen. Letzten Endes prognostiziert Hockeyfans.at den Mozartstädtern einen Top 2 Platz, wobei die Red Bulls mit Sicherheit der grösste Herausforderer des Meisters aus Zell/See sein werden. Das Salzburger Team wird es aber wie alle anderen Mannschaften der Nationalliga heuer ungleich schwerer haben, als in den vergangenen Jahren, denn die Liga ist enger zusammengewachsen, der Abstand zur Konkurrenz ist kleiner geworden. Dennoch wäre alles andere als das Finale für die Red Bulls aus Salzburg eine Enttäuschung, schon alleine, wenn man tatsächlich in der kommenden Saison in der Bundesliga spielen will. Im achten und letzten Teil unserer Kaderbewertung der Nationalligateams geht es am kommenden Donnerstag um den Titelverteidiger aus Zell/See. Die Kaderbewertung der Red Bulls Salzburg Torhüter: Das Nr. 1 Duo der Liga. Mit Nationalteamtorhüter Michael Suttnig vom KAC hat Salzburg wohl ein mehr als ein deutliches Zeichen gesetzt in die Bundesliga zu wollen. Michael Suttnig hatte während der letzten Spielzeit beim KAC eine sehr gute Statistik aufzuweisen, trotzdem wurden immer wieder Stimmen laut die sagten der Goalie sei nicht erstligafähig oder besser gesagt nicht mehr. Doch was das für die heurige Saison in Salzburg bedeutet ist wohl jedem klar: M. Suttnig wird für ein Team wie Salzburg sehr wichtig sein. Für eine Liga wie die Nationalliga, in der Offensive mehr als die Defensive über Gewinnen oder Verlieren entscheidet, könnte dieser Umstand von den Red Bulls auf den Kopf gestellt werden. Mit M. Seidl haben die Red Bulls außerdem einen potentiellen Starter als Back-up auf der Bank sitzen was grundsätzlich in Ordnung ist. Zu hoffen bleibt nur das er sich mit seiner Rolle auch abfinden kann. Wertung: 5 von 5 Punkten Verteidiger: Die Verteidigung der Mozartstädter hat einen Menge Potential doch wenig Erfahrung. Brian McCarthy ist ein Bank in der Verteidigung. Er wird wieder ein solides Jahr für die Red Bulls hinlegen. Ebenso ist Marc Brabant sicherlich eine große Verstärkung der Salzburger. Stefan Pittl wird erstmals in seiner noch jungen Karriere auch wirklich Verantwortung übernehmen müssen und auch in brenzligen Situationen am Eis stehen da die Verteidigung von Salzburg sehr dünn besetzt ist. Andreas Ban und Andreas Ratschiller sind Rollenspieler auf denen nicht so viel Verantwortung lasten wird. Noch dazu kommt P. Dilsky der nach langem hin und her doch noch ein Jahr die "harte" Abteilung bei den Red Bulls vertreten wird. Er ist ein wichtiger Baustein in diesem Meisterschaftspuzzle der Salzburger. Wertung: 3,5 von 5 Punkten Sturm: Die Offensivabteilung in Salzburg wurde für de neue Saison stark verändert. Sicherlich nur zum Besten. Die Neuerwerbung aus Kanada Rejan Stringer ist sicherlich eine Bank in der Offensive. Sheldon Moser's Fähigkeiten sind nun schon seit einigen Saison in der Nationalliga bekannt. Sascha Tomanek zu verpflichten war sicherlich richtig da sich Stefan Janisch letztendlich doch nicht für die Red Bulls entscheiden konnte. T. Frühwirth und M. Ausweger sollten wieder zu soliden Leistungen fähig sein, doch M. Ausweger sollte sich mit seinen bekannten Ausrutschern ein wenig zurückhalten. Die beiden Neuerwerbungen F. Wilhelm und M. Harkamp werden sich sicherlich gut im Salzburger System zurechtfinden und einiges bewegen können. Die jüngeren Salzburger Spieler wie D. Zach, S. Kumposcht, Ch. Hirsch, A. Muschlin und D. Rainer runden den Mix perfekt ab. Die Offensive in Salzburg ist sicherlich vom Papier her schon teilweise bundesligatauglich doch diese fast neu formierte Offensive wird sicherlich einige Zeit brauchen um sich auch wirklich aufeinander einstellen zu können. Wertung: 5 von 5 Punkten Trainer: Kim Perepeluk nun im dritten Jahr Trainer der Bullen muss nun in diesem Jahr den Titel nach Salzburg holen um den Weg auch weiterzugehen Richtung Bundesliga. Er hat sich ein sehr gutes Spielermaterial zugelegt um dieses Ziel auch zu erreichen. Seine fachlichen Fähigkeiten sind unbestritten er wird den Weg sicherlich weitergehen und bald wird es auch in Salzburg Bundesligahockey zu bestaunen geben. Sicherlich war die Einkaufspolitik der Mozartstädter in diesem Jahr erfolgreich doch in der Defensive fehlt noch ein Abräumer der auch in brenzligen Situationen seinen Mann steht und kräftig hinlangen kann. Wertung: 4 von 5 Punkten Gesamtwertung: 17,5 von 20 Punkten 1. Red Bulls Salzburg 17,5 von 20 Punkten 2. Dornbirn Bulldogs 16 von 20 Punkten 3. EHC Lustenau 15,5 von 20 Punkten 3. KSV Icestars 15,5 von 20 Punkten 5. EV Zeltweg 15 von 20 Punkten 6. EHC Bregenzerwald 14,5 von 20 Punkten 7. W-EV 13 von 20 Punkten (Die Kaderbewertung wird von Fans erstellt und spiegelt nicht die Meinung von Hockeyfans.at wieder.)