Kaderbewertung Nationalliga: Dornbirn Bulldogs
-
marksoft -
18. September 2003 um 05:45 -
2.122 Mal gelesen -
0 Kommentare
Sie sorgten wohl für die interessantesten Nachrichten im vergangenen Sommer. Die Dornbirn Bulldogs rüsteten in den Sommermonaten ihren Kader erheblich auf und holten gleich mehrere bundesligataugliche Spieler, um in der Nationalliga vorne mitzuspielen. Was man von den Vorarlbergern erwarten kann, gibt es in einer Einschätzung von Hockeyfans.at in den Zusatzinfos...
Es waren wohl die sensationellsten Meldungen des Sommers, als die Bulldogs aus Dornbirn ihre Transferbomben platzen liessen. Zuerst sicherten sich die Vorarlberger die Dienste eines der besten Stürmer der vergangenen Bundesligasaison, Jouko Myrrä, und gegen Ende der Transferzeit holte man mit Ryan Foster einen weiteren Torgaranten. Wie überhaupt die Offensive der Bulldogs das Non Plus Ultra in der Nationalliga Saison 03/04 sein wird. Bei den Spielen der Bulldogs kann man auf alle Fälle eines mit Sicherheit erwarten: Tore, Tore, Tore. Wie schon die ersten Vorbereitungspartien gezeigt haben, sind die Vorarlberger extrem torgefährlich aber auch ausserordentlich anfällig in der Defensive. Die Verteidigung der Dornbirner fällt im Vergleich zum eigenen Sturm und vor allem in der Gegenüberstellung mit der Konkurrenz deutlich ab. Hockeyfans.at Prognose: Die vergangene reguläre Saison beendeten die Dornbirner lediglich auf Rang 7 der Tabelle und wurden daher Vorletzter. Nur sieben Siege und 96 Tore in 28 Spielen standen damals zu Buche. Diese Zahlen zu verbessern wird wohl das vordergründige Ziel der Vorarlberger sein. Dennoch steht die Mannschaft der Bulldogs viel mehr unter Druck. Es gilt als beinahe schon offenes Geheimnis, dass die Dornbirner in der Saison 04/05 in die Bundesliga wollen und da wäre ein frühzeitiges Ausscheiden der starbesetzten Mannschaft kontraproduktiv. Daher kann das grosse Saisonziel der Bulldogs nur Finale heissen. Der Grossteil der Mannschaft der Dornbirner hat das Potential, in der Nationalliga ganz vorne mitzuspielen, lediglich in der Defensive eröffnen sich Defizite gegenüber der Ligakonkurrenz. Man darf gespannt sein, wie es Trainer Siren schaffen wird, die Verteidigung zu stärken. Der ein oder andere Star im Sturm wird wohl nicht umhin können, erhebliche Defensivaufgaben zu erfüllen. Die im Vergleich zum Rest der Mannschaft schwächer besetzte Defensivabteilung macht es auch sehr schwer, die Vorarlberger einzuschätzen. Können die Bulldogs ihre Defensivleistung stabil halten und gleichzeitig im Sturm die Tore schiessen, werden die Dornbirner am Ende der regulären Saison mit Sicherheit auf einem der ersten drei Plätze zu finden sein. Im Grossen und Ganzen erwartet Hockeyfans.at für die Dornbirn Bulldogs eine sehr trefferreiche Saison und am Ende vermutlich eine Platzierung auf Rang 2 oder 3 der Tabelle. Vor allem die Defensive ist ein sehr grosses Fragezeichen in Dornbirn. In der nächsten Folge der Kaderbewertung aus der Nationalliga geht es dann am kommenden Dienstag, den 23. September um einen weiteren grossen Titelfavoriten der neuen Saison: die Red Bulls aus Salzburg. Die Kaderbewertung der Dornbirn Bulldogs: Torhüter: Das Torhütergespann in Dornbirn ist eines der besten in der zweiten Liga. Die beiden Veteranen im Eishockeygeschäft (1. und 2.Liga) stellen beide alleine mit ihrer Erfahrung ein Bollwerk im Tor der Dornbirner dar. N. Zimmermann hat im letzten Jahr bei Feldkirch zwar null Spielzeit bekommen doch bei so einem erfahrenen Schlussmann wie Zimmermann ist das kein Problem im Jahr darauf wieder TOP Leistungen bringen zu können. Als Backup wird Ch. Fend in Dornbirn einen der besten Backups der 2.Liga spielen. Letztes Jahr war er bei einer relativ schwachen Dornbirner Mannschaft immer der beste Dornbirner. Die Goalieposition ist in Dornbirn überdurchschnittlich gut besetzt und man muss sich keine Sorgen machen. Als dritten Keeper haben die Dornbirner noch Christian Schwendinger, der noch im Vorjahr Backup in Dornbirn war und heuer über die Oberliga wieder seine Chance in der Nationalliga suchen will. Wertung: 4,5 von 5 Punkten Verteidiger: Urs Hämmerle wird zusammen mit M.Sparr und M.Rossi das Herzstück der Dornbirner Abwehr darstellen. Sie werden den Löwenanteil an Spielzeit von Neo-Coach Esa Siren erhalten. U. Hämmerle spielt schon jahrelang eine gute Saison nach der anderen und wird auch heuer wieder solide Leistungen bringen. Ex Bundesligacrack M. Rossi ist auch sehr gut in Dornbirn aufgehoben und Oldie but Goldie M.Sparr versucht noch ein gutes Jahr Nationalligahockey zu spielen, alleine seine Routine wird ausreichen um einen Stütze im Dornbirner Spiel zu werden. Im letzten Augenblick haben sich die Bulldogs noch einmal in der Verteidigung verstärkt. Gerald Penker wird nach einem Jahr Auszeit eine Comeback in der Nationalliga versuchen. Komplettiert wird der Kader durch H.Deutsch und M.Voppichler wobei beide im letzten Jahr als Stürmer gelistet wurden haben sie teilweise auch in der Defensive ausgeholfen. Die Defensive der Dornbirner ist aber im Vergleich zu anderen Defensivabteilungen der NL doch sehr unterbesetzt. Wertung: 2,5 von 5 Punkten Sturm: Mit Bundesliga Torschützenkönig Jouko Myrrä und seinem Landsmann J.M. Vanhanen haben die Dornbirner sicherlich einiges an Offensivkraft von ihren Ausländern zu erwarten. Dazu noch die TRANSFERBOMBE schlechthin, Ende August verpflichteten die Bulldogs Top-Scorer Ryan Foster. Damit ist die Offensive der Dornbirner wohl nun endgültig das absolute Powerhouse. Der Neuzugang aus Lustenau, Ch. Gesson, bringt sicherlich auch einiges an Punkten mit. Oldie M. Squilliace hat nach einem Jahr in Feldkirch wieder den Weg in die zweite Liga gefunden und dort ist sicherlich mit ihm zu rechnen. Die weiteren Stürmer bei den Bulldogs sind S. Rauter M. Lissek, Finnland Heimkehrer M. Mairitsch und die Nachwuchsspieler Ch. Messner, A. Perrera und R. Kalb - auch von ihnen kann eine gute Leistung unter dem neuen Trainer erwartet werden. Trotzdem fehlt der Offensive der Bulldogs ein wenig die Tiefe, denn die 4 wirklich sehr guten Stürmer der Dornbirner können nicht immer am Eis sein. Wertung: 5 von 5 Punkten Trainer: Esa Siren ist ein unbeschriebenes Blatt im österreichischen Eishockey, doch ist ein Trainer mit Finnischer Herkunft eigentlich immer ein Bank dafür gute Kenntnisse über das Spiel zu haben. Er wird die Routiniers und die jungen Spieler der neu formierten Dornbirner Mannschaft sicherlich optimal einstellen. Wenn man Gerüchten glauben darf dann ist ja das Ziel der Dornbirner mit der schönsten Halle in Österreich die Bundesliga, dafür müssen sie heuer wohl das Finale in der Nationalliga erreichen um ernsthaft in diese Richtung weiterarbeiten zu können. Wertung: 4 von 5 Punkten Gesamtwertung: 16 von 20 Punkten Die bisherigen Wertungen: 1. Dornbirn Bulldogs 16 von 20 Punkten 2. EHC Lustenau 15,5 von 20 Punkten 2. KSV Icestars 15,5 von 20 Punkten 4. EV Zeltweg 15 von 20 Punkten 5. EHC Bregenzerwald 14,5 von 20 Punkten 6. W-EV 13 von 20 Punkten (Die Kaderbewertung wird von Fans erstellt und spiegelt nicht die Meinung von Hockeyfans.at wieder.) (Titelfoto: Reinhard Eisenbauer)
Es waren wohl die sensationellsten Meldungen des Sommers, als die Bulldogs aus Dornbirn ihre Transferbomben platzen liessen. Zuerst sicherten sich die Vorarlberger die Dienste eines der besten Stürmer der vergangenen Bundesligasaison, Jouko Myrrä, und gegen Ende der Transferzeit holte man mit Ryan Foster einen weiteren Torgaranten. Wie überhaupt die Offensive der Bulldogs das Non Plus Ultra in der Nationalliga Saison 03/04 sein wird. Bei den Spielen der Bulldogs kann man auf alle Fälle eines mit Sicherheit erwarten: Tore, Tore, Tore. Wie schon die ersten Vorbereitungspartien gezeigt haben, sind die Vorarlberger extrem torgefährlich aber auch ausserordentlich anfällig in der Defensive. Die Verteidigung der Dornbirner fällt im Vergleich zum eigenen Sturm und vor allem in der Gegenüberstellung mit der Konkurrenz deutlich ab. Hockeyfans.at Prognose: Die vergangene reguläre Saison beendeten die Dornbirner lediglich auf Rang 7 der Tabelle und wurden daher Vorletzter. Nur sieben Siege und 96 Tore in 28 Spielen standen damals zu Buche. Diese Zahlen zu verbessern wird wohl das vordergründige Ziel der Vorarlberger sein. Dennoch steht die Mannschaft der Bulldogs viel mehr unter Druck. Es gilt als beinahe schon offenes Geheimnis, dass die Dornbirner in der Saison 04/05 in die Bundesliga wollen und da wäre ein frühzeitiges Ausscheiden der starbesetzten Mannschaft kontraproduktiv. Daher kann das grosse Saisonziel der Bulldogs nur Finale heissen. Der Grossteil der Mannschaft der Dornbirner hat das Potential, in der Nationalliga ganz vorne mitzuspielen, lediglich in der Defensive eröffnen sich Defizite gegenüber der Ligakonkurrenz. Man darf gespannt sein, wie es Trainer Siren schaffen wird, die Verteidigung zu stärken. Der ein oder andere Star im Sturm wird wohl nicht umhin können, erhebliche Defensivaufgaben zu erfüllen. Die im Vergleich zum Rest der Mannschaft schwächer besetzte Defensivabteilung macht es auch sehr schwer, die Vorarlberger einzuschätzen. Können die Bulldogs ihre Defensivleistung stabil halten und gleichzeitig im Sturm die Tore schiessen, werden die Dornbirner am Ende der regulären Saison mit Sicherheit auf einem der ersten drei Plätze zu finden sein. Im Grossen und Ganzen erwartet Hockeyfans.at für die Dornbirn Bulldogs eine sehr trefferreiche Saison und am Ende vermutlich eine Platzierung auf Rang 2 oder 3 der Tabelle. Vor allem die Defensive ist ein sehr grosses Fragezeichen in Dornbirn. In der nächsten Folge der Kaderbewertung aus der Nationalliga geht es dann am kommenden Dienstag, den 23. September um einen weiteren grossen Titelfavoriten der neuen Saison: die Red Bulls aus Salzburg. Die Kaderbewertung der Dornbirn Bulldogs: Torhüter: Das Torhütergespann in Dornbirn ist eines der besten in der zweiten Liga. Die beiden Veteranen im Eishockeygeschäft (1. und 2.Liga) stellen beide alleine mit ihrer Erfahrung ein Bollwerk im Tor der Dornbirner dar. N. Zimmermann hat im letzten Jahr bei Feldkirch zwar null Spielzeit bekommen doch bei so einem erfahrenen Schlussmann wie Zimmermann ist das kein Problem im Jahr darauf wieder TOP Leistungen bringen zu können. Als Backup wird Ch. Fend in Dornbirn einen der besten Backups der 2.Liga spielen. Letztes Jahr war er bei einer relativ schwachen Dornbirner Mannschaft immer der beste Dornbirner. Die Goalieposition ist in Dornbirn überdurchschnittlich gut besetzt und man muss sich keine Sorgen machen. Als dritten Keeper haben die Dornbirner noch Christian Schwendinger, der noch im Vorjahr Backup in Dornbirn war und heuer über die Oberliga wieder seine Chance in der Nationalliga suchen will. Wertung: 4,5 von 5 Punkten Verteidiger: Urs Hämmerle wird zusammen mit M.Sparr und M.Rossi das Herzstück der Dornbirner Abwehr darstellen. Sie werden den Löwenanteil an Spielzeit von Neo-Coach Esa Siren erhalten. U. Hämmerle spielt schon jahrelang eine gute Saison nach der anderen und wird auch heuer wieder solide Leistungen bringen. Ex Bundesligacrack M. Rossi ist auch sehr gut in Dornbirn aufgehoben und Oldie but Goldie M.Sparr versucht noch ein gutes Jahr Nationalligahockey zu spielen, alleine seine Routine wird ausreichen um einen Stütze im Dornbirner Spiel zu werden. Im letzten Augenblick haben sich die Bulldogs noch einmal in der Verteidigung verstärkt. Gerald Penker wird nach einem Jahr Auszeit eine Comeback in der Nationalliga versuchen. Komplettiert wird der Kader durch H.Deutsch und M.Voppichler wobei beide im letzten Jahr als Stürmer gelistet wurden haben sie teilweise auch in der Defensive ausgeholfen. Die Defensive der Dornbirner ist aber im Vergleich zu anderen Defensivabteilungen der NL doch sehr unterbesetzt. Wertung: 2,5 von 5 Punkten Sturm: Mit Bundesliga Torschützenkönig Jouko Myrrä und seinem Landsmann J.M. Vanhanen haben die Dornbirner sicherlich einiges an Offensivkraft von ihren Ausländern zu erwarten. Dazu noch die TRANSFERBOMBE schlechthin, Ende August verpflichteten die Bulldogs Top-Scorer Ryan Foster. Damit ist die Offensive der Dornbirner wohl nun endgültig das absolute Powerhouse. Der Neuzugang aus Lustenau, Ch. Gesson, bringt sicherlich auch einiges an Punkten mit. Oldie M. Squilliace hat nach einem Jahr in Feldkirch wieder den Weg in die zweite Liga gefunden und dort ist sicherlich mit ihm zu rechnen. Die weiteren Stürmer bei den Bulldogs sind S. Rauter M. Lissek, Finnland Heimkehrer M. Mairitsch und die Nachwuchsspieler Ch. Messner, A. Perrera und R. Kalb - auch von ihnen kann eine gute Leistung unter dem neuen Trainer erwartet werden. Trotzdem fehlt der Offensive der Bulldogs ein wenig die Tiefe, denn die 4 wirklich sehr guten Stürmer der Dornbirner können nicht immer am Eis sein. Wertung: 5 von 5 Punkten Trainer: Esa Siren ist ein unbeschriebenes Blatt im österreichischen Eishockey, doch ist ein Trainer mit Finnischer Herkunft eigentlich immer ein Bank dafür gute Kenntnisse über das Spiel zu haben. Er wird die Routiniers und die jungen Spieler der neu formierten Dornbirner Mannschaft sicherlich optimal einstellen. Wenn man Gerüchten glauben darf dann ist ja das Ziel der Dornbirner mit der schönsten Halle in Österreich die Bundesliga, dafür müssen sie heuer wohl das Finale in der Nationalliga erreichen um ernsthaft in diese Richtung weiterarbeiten zu können. Wertung: 4 von 5 Punkten Gesamtwertung: 16 von 20 Punkten Die bisherigen Wertungen: 1. Dornbirn Bulldogs 16 von 20 Punkten 2. EHC Lustenau 15,5 von 20 Punkten 2. KSV Icestars 15,5 von 20 Punkten 4. EV Zeltweg 15 von 20 Punkten 5. EHC Bregenzerwald 14,5 von 20 Punkten 6. W-EV 13 von 20 Punkten (Die Kaderbewertung wird von Fans erstellt und spiegelt nicht die Meinung von Hockeyfans.at wieder.) (Titelfoto: Reinhard Eisenbauer)