NLA: Davos im freien Fall, Leslie mit Debakel
-
marksoft -
15. September 2003 um 11:47 -
669 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der amtierende Vizemeister Davos hat einen völlig verpatzten Saisonstart hingelegt. Nach zwei Niederlagen rangieren sie an vorletzter Stelle. Meister Lugano führt seit dem ersten Spieltag vor Bern.
Dem Außenseiter aus Lausanne reichte ein starkes Mitteldrittel um Davos auf die Verliererstraße zu bringen. Im folgenden Heimspiel setzte es für die Bündner die nächste Niederlage. In der Neuauflage des letztjährigen Finales drehte Lugano im Schlussdrittel das Spiel noch um. Mike Maneluk und Steve Hirschi sorgten für den 3:2 Auswärtssieg. Davos ist nun ohne Punkte Vorletzter.
Ebenso spannend, geradezu dramatisch war es in Runde 1 bei Rapperswil gegen Bern. Der SCRJ führte bis in die 58. Minute mit 4:2. Bern schlug innerhalb von 112 Sekunden viermal zu und siegte noch mit 6:4. Von diesem Schlag hat sich Rapperswil noch nicht erholt und verlor in Fribourg mit 3:2. Damit liegt Rapperswil punktelos an der letzten Stelle.
Der ehemalige Feldkirchtrainer Bob Leslie erlitt mit Aufsteiger Basel ein Debakel beim Debüt. Lugano überrollte die Basler mit 8:1. Im ersten Saisonheimspiel zeigte sich der Aufsteiger gut erholt und besiegte die Langnau Tigers mit 3:1.
1. Runde:
Kloten - Servette 4 : 3 (2:1, 0:0, 1:2, 1:0) NV
Lausanne - Davos 3 : 2 (0:0, 2:0, 1:2)
Lugano - Basel 8 : 1 (4:0, 2:0, 2:1)
Rapperswil - Bern 4 : 6 (2:1, 0:1, 2:4)
SCL Tigers - Fribourg 6 : 4 (1:2, 2:1, 3:1)
2. Runde:
Davos - Lugano 2 : 3 (0:1, 1:0, 1:2)
Ambrí - Lausanne 4 : 2 (1:0, 1:2, 2:0)
Basel - SCL Tigers 3 : 1 (2:0, 0:0, 1:1)
Bern - ZSC Lions 4 : 1 (0:0, 3:1, 1:0)
Fribourg - Rapperswil 3 : 2 (1:0, 1:1, 1:1)
Zug - Kloten 3 : 2 (2:0, 0:1, 1:1)
Tabelle:
1. Lugano 2 11:3 4
2. Bern 2 10:5 4
3. Ambrí 1 4:2 2
4. Zug 1 3:2 2
5. SCL Tigers 2 7:7 2
6. Kloten 2 6:6 2
7. Fribourg 2 7:8 2
8. Lausanne 2 5:6 2
------------------------
9. Basel 2 4:9 2
10. Servette 1 3:4 0
11. ZSC Lions 1 1:4 0
12. Davos 2 4:6 0
13. Rapperswil 2 6:9 0
Dem Außenseiter aus Lausanne reichte ein starkes Mitteldrittel um Davos auf die Verliererstraße zu bringen. Im folgenden Heimspiel setzte es für die Bündner die nächste Niederlage. In der Neuauflage des letztjährigen Finales drehte Lugano im Schlussdrittel das Spiel noch um. Mike Maneluk und Steve Hirschi sorgten für den 3:2 Auswärtssieg. Davos ist nun ohne Punkte Vorletzter.
Ebenso spannend, geradezu dramatisch war es in Runde 1 bei Rapperswil gegen Bern. Der SCRJ führte bis in die 58. Minute mit 4:2. Bern schlug innerhalb von 112 Sekunden viermal zu und siegte noch mit 6:4. Von diesem Schlag hat sich Rapperswil noch nicht erholt und verlor in Fribourg mit 3:2. Damit liegt Rapperswil punktelos an der letzten Stelle.
Der ehemalige Feldkirchtrainer Bob Leslie erlitt mit Aufsteiger Basel ein Debakel beim Debüt. Lugano überrollte die Basler mit 8:1. Im ersten Saisonheimspiel zeigte sich der Aufsteiger gut erholt und besiegte die Langnau Tigers mit 3:1.
1. Runde:
Kloten - Servette 4 : 3 (2:1, 0:0, 1:2, 1:0) NV
Lausanne - Davos 3 : 2 (0:0, 2:0, 1:2)
Lugano - Basel 8 : 1 (4:0, 2:0, 2:1)
Rapperswil - Bern 4 : 6 (2:1, 0:1, 2:4)
SCL Tigers - Fribourg 6 : 4 (1:2, 2:1, 3:1)
2. Runde:
Davos - Lugano 2 : 3 (0:1, 1:0, 1:2)
Ambrí - Lausanne 4 : 2 (1:0, 1:2, 2:0)
Basel - SCL Tigers 3 : 1 (2:0, 0:0, 1:1)
Bern - ZSC Lions 4 : 1 (0:0, 3:1, 1:0)
Fribourg - Rapperswil 3 : 2 (1:0, 1:1, 1:1)
Zug - Kloten 3 : 2 (2:0, 0:1, 1:1)
Tabelle:
1. Lugano 2 11:3 4
2. Bern 2 10:5 4
3. Ambrí 1 4:2 2
4. Zug 1 3:2 2
5. SCL Tigers 2 7:7 2
6. Kloten 2 6:6 2
7. Fribourg 2 7:8 2
8. Lausanne 2 5:6 2
------------------------
9. Basel 2 4:9 2
10. Servette 1 3:4 0
11. ZSC Lions 1 1:4 0
12. Davos 2 4:6 0
13. Rapperswil 2 6:9 0