Kaderbewertung: Capitals ein Fall für die Play Offs?
-
marksoft -
8. September 2003 um 16:51 -
2.453 Mal gelesen -
0 Kommentare
Nach einer eher verkorksten Saison 2002/03 wollen die Vienna Capitals heuer durchstarten. Das Ziel heisst wie bei allen anderen Teams auch "Halbfinale" und wieder soll das Feuer am Eis entfacht werden. Ob den Wienern das in der erwarteten engen Meisterschaft gelingen kann, gibt es in den Zusatzinfos zu lesen.
Die Vienna Capitals stehen unter Erfolgszwang. Die Wiener hatten bei ihrem Einstieg in die Bundesliga verlautet, spätestens im dritten Jahr ganz oben mitspielen zu wollen - und jetzt wäre es so weit. Die Capitals wollen in ihrer dritten Spielzeit in der höchsten Spielklasse des Landes endlich wieder ein Wörtchen mitreden und nicht so wie im vergangenen Jahr praktisch die gesamte reguläre Saison verschlafen und erst in den Play Offs so richtig aufdrehten. Letzten Endes konnten die Capitals mit der letzten Saison nicht vollends zufrieden sein, denn die Erwartungen in Wien sind sicher höher als die Leistungen der letzten Saison. Die Aufgabe der Capitals wird nicht einfacher, denn die Liga ist in diesem Jahr weiter zusammengerückt. Zudem fördert der Modus der Saison 2003/04 einen spannenden Kampf um die Play Off Plätze, an dem alle Mannschaften teilnehmen wollen. Dieser Ausgangslage ist man sich in Wien selbstverständlich durchaus bewusst, doch das Halbfinale soll es schon sein für die Capitals in der kommenden Saison. Gegenüber dem vergangenen Jahr gab es vor allem an Schlüsselstellen erhebliche Veränderungen, die das Team insgesamt auf alle Fälle um eine Klasse stärker machen sollten. Wichtig für die Wiener wird es sein, entgegen den vergangenen Saisonen darauf zu achten, dass man unnötige Strafzeiten verhindert und man sich somit vor Gegentreffern in Unterzahl schützt. Dass die Mannschaft von Trainer Kurt Harand Potential besitzt, zeigen die bisherigen Testspiele, in denen man nicht nur einmal überraschende Ergebnisse liefern konnte. Grundsätzlich sollten sich die Wiener also verstärkt haben und auch ihren Blick weiter nach vorne richten können. Es bleibt abzuwarten, ob die Neuzugänge tatsächlich die in sie gesetzten Hoffnungen erfüllen werden. Auch wird es wichtig sein, dass die Capitals von Verletzungen verschont bleiben und somit über einen Grossteil der Saison mit der besten Mannschaft antreten können. Hockeyfans.at Prognose: Die Liga wächst enger zusammen, wird von Jahr zu Jahr stärker. Das Ziel der Vienna Capitals, einen Play Off Platz zu erreichen ist bei der diesjährigen Modusänderung ein sehr ambitioniertes, aber dennoch nicht unmögliches. Mit etwas Glück, wenig Ausfällen und einer ähnlichen Mannschaftsleistung wie im ersten Bundesligajahr könnten die Wiener sogar eine der grossen Überraschungen in diesem Jahr werden. Über die gesamte Dauer der langen Saison gesehen dürfte der Kader aber noch nicht ausgeglichen genug besetzt sein und gegenüber den Top Teams der Liga auch qualitativ nicht ganz mithalten können. Diese Nachteile könnten die Capitals aber mit Einsatz, Herz und Teamgeist wettmachen. Hockeyfans.at prognostiziert den Wienern nach dem Grunddurchgang einen Platz zwischen Rang 4 und 6, wobei man die Capitals, sollten sie die Play Offs erreichen, mit Sicherheit nicht unterschätzen darf. Einmal "Blut geleckt", könnten die Mannen um Coach Harand die Aussenseiter - Rolle bald abstreifen und zum Favoritenschreck werden. Am kommenden Mittwoch erscheint die Kaderbewertung von Rekordmeister KAC. Wer sich an der Bewertung beteiligen und uns unterstützen will, der kann seine Wertung an folgende E-Mail Adresse senden: hockeyfans@aon.at. Die Kaderbewertung der Vienna Capitals: Torhüter: Mit der Verpflichtung von Marko Leinonen für das Tor der Vienna Capitals in den Play Offs der vergangenen Saison haben die Wiener einen echten Glücksgriff getan. Der Finne erwies sich als echter Top-Goalie und führte die Capitals in acht Spielen zu vier Siegen, überzeugte dabei mit tollen Leistungen. Auf diesen Torhüter können die Wiener auch diese Saison bauen und haben damit auf alle Fälle den Abstand zu den Top Teams wenn nicht sogar wettgemacht, so doch zumindest verkleinert. Als Backup steht auch heuer wieder Walter Bartholomäus zur Verfügung. Er konnte in den bisherigen Tests, in denen er eingesetzt wurde, ebenfalls überzeugen und bildet somit für Leinonen einen guten Ersatz, dem man durchaus auch das Vertrauen schenken kann. Wertung: 4,5 von 5 Punkten Verteidigung: Die Defensive der Capitals war in der vergangenen Saison im Vergleich zur Konkurrenz oft nur guter Durchschnitt. Vor allem Verletzungen und viele Strafen sorgten dafür, dass die Wiener einige unnötige Tore erhielten. Mit dem neuen Torhüter im Rücken kann die Defensive der Capitals nun etwas beruhigter zu Werke gehen. Zudem wurde die Defensive durch einen hochkarätigen Neuzugang verstärkt. Mit Darcy Werenka kommt ein alter Bekannter nach Wien zurück, der nicht nur in der Defensive seine Qualitäten hat, sondern auch im Spiel nach vorne Akzente setzen kann. Zudem bleibt Verteidigerstütze Vesa Ponto weiterhin in Wien, wobei man hier abwarten muss. Der Finne liess bereits im Vorjahr einen Leistungsrückgang erkennen und heuer beweisen muss, dass er weiterhin ein Top Legionär ist. Ihm zur Seite wird Nationalverteidiger Andre Lakos stehen. Bei dem aus Nordamerika zu den Wienern gekommenen Defensivspezialisten wird es vor allem wichtig sein, dass er zum einen die Motivation über eine ganze Saison hindurch aufrecht erhalten kann und zum anderen diszipliniert bleibt. Und auch Philippe Lakos, der auf dem Sprung in den Stammkader der Nationalmannschaft steht, wird die Verteidigung der Wiener nicht einfach zu umspielen machen. Mit Privoznik strebt zudem ein junges Talent in die ersten Verteidigungsreihen der Wiener, das sich in den letzten Jahren gut entwickelt hat. Auch Wieselthaler und Havasi haben nun schon einiges an Bundesligaerfahrung sammeln können und sollten insgesamt eine Weiterentwicklung erfahren haben. Das grosse Fragezeichen hinter der Defensive der Wiener steht im Hinblick auf die Disziplin. Hier haben fast alle Verteidiger in der Vergangenheit einige Defizite, die es auszumerzen gibt. Gelingt dies, wird die Verteidigung der Wiener nur schwer zu knacken sein. Zudem hat man nun auch weitere Spieler, die auch die Anbindung zum Sturm schaffen können und somit sind die Capitals noch unberechenbarer geworden. Wertung: 4 von 5 Punkten Sturm: Den grössten Aderlass gab es bei den Wienern im Sturm. Mit Spielern wie Berens, Tropper und Tsurenkov verliessen Spieler das Team, die immer wieder wichtige Tore machten. Vor allem der Offensivpunch fehlte den Wienern schon in der letzten Saison und mit dem Abgang dieser Spieler bleibt abzuwarten, wie man im Angriff zurecht kommt. Mit Ray Podloski haben die Wiener aus Linz einen sehr wichtigen Mann für die Offensive geholt. Der Austro-Kanadier zählte schon beim Meister zu den unsichtbaren aber wichtigen Mannschaftsstützen. Er ist vor allem bei den Bullies und im ruhigen Spiel ins Angriffsdrittel ausserordentlich wichtig. Podloski ist zwar kein Spieler, der viele Tore schiesst, aber mit seiner Erfahrung kann er entscheidende Pässe geben. Einen echten Scorer will man in Mike Craig gefunden haben. Der Kanadier blieb aber in den bisherigen Tests einiges schuldig und es bleibt abzuwarten, ob er der erhoffte Goalgetter bei den Wienern wird. Dafür können die Hauptstädter wieder auf die Dienste von Kapitän Pilloni zurückgreifen. Nach einer verletzungsbehafteten Saison 2002/03 wird Pilloni wieder einen wichtigen Part im Spiel nach vorne haben und die Gefährlichkeit erhöhen. Dazu hat man mit Christoph König einen echten Brecher im Sturm, der aber auch in den letzten Saisonen einiges schuldig geblieben ist. Mit Neuzugang Jari Suorsa scheinen die Wiener einen Glücksgriff getan zu haben. Er war mit Sicherheit bislang die Entdeckung der Tests, hat sich aber verletzt und es bleibt abzuwarten, wie lange diese Verletzung andauern wird. Mit den "jungen Wilden" Chris und Patrick Harand, Manuel Latusa und Peter Kniebügel haben die Capitals weiteres Potential in ihren Reihen, das aber zum Teil eher durch Fouls und Strafzeiten aufgefallen ist. Dennoch zählte die dritte Linie der Capitals im vergangenen Jahr zu den grossen Überraschungen der Liga. Kritisch könnte es wieder werden, wenn einer der Leistungsträger ausfallen würde. Die Breite ist auch im Wiener Angriff nicht so ausgeprägt wie in einigen anderen Teams und ein Ausfall würde hier doppelt schmerzen. Inwieweit die Jungen Juza, Cachotsky und Leiner Impulse geben können, wird man erst im Verlauf der Saison sehen. Sie könnten aber als Backup für Verletzungen durchaus ihre Rolle im Kader der Wiener spielen. Alles in allem ist die Wiener Offensive sehr ausgeglichen besetzt, wobei der echte Torjäger zu fehlen scheint. Doch mit den neuen Waffen aus der Defensive könnten die Wiener auch hier dem Gegner einige Rätsel aufgeben. Zudem spielte der Angriff der Wiener in der letzten Saison konsequent unter Wert und kann mit Sicherheit mehr, als er gezeigt hat. Noch schwebt auch noch eine mögliche Verpflichtung von Gregor Baumgartner in der Luft. Der Auslandsösterreicher ist zwar derzeit wieder auf Vereinssuche in Nordamerika, könnte aber bei negativer Entwicklung in den Minor Leagues durchaus auch in Wien landen, was für die Offensive der Capitals ein echter Goldgriff wäre. Wertung: 3,5 von 5 Punkten Trainer: Nicht mehr ganz unumstritten ist Trainer Kurt Harand in Wien. Zwar weiss man noch immer die Leistungen Harands um das Eishockey in Wien zu würdigen, doch letzten Endes fehlte dem Wiener Trainer in der letzten Saison oftmals auch die richtige Konsequenz innerhalb des Teams, wenn es um Disziplinlosigkeiten ging. Dennoch sitzt Harand in Wien weiterhin fest im Sattel und es muss vermutlich viel passieren, dass die Wiener die Saison nicht mit ihm am Trainerposten beenden. Wichtig wird sein, dass es Harand gelingt, endlich wieder eine echte Mannschaft zu formen und dem Team wie schon vor zwei Jahren das Feuer ins Herz zu legen. Zudem wird er auch den Grad zwischen gesunder Härte und unnötigen Fouls finden müssen und somit seiner Mannschaft in Sachen Disziplin auch Grenzen setzen müssen. Wertung: 3,5 von 5 Punkten Gesamtwertung: 15,5 von 20 Punkten Bisherige Wertungen: 1. Vienna Capitals 15,5 von 20 Punkten 2. Graz 99ers 13,5 von 20 Punkten (Die Kaderbewertung wird von Fans erstellt und spiegelt nicht die Meinung von Hockeyfans.at wieder. Wer ebenfalls eine Bewertung über einen Verein schreiben will, schickt diese bitte an hockeyfans@aon.at!
Die Vienna Capitals stehen unter Erfolgszwang. Die Wiener hatten bei ihrem Einstieg in die Bundesliga verlautet, spätestens im dritten Jahr ganz oben mitspielen zu wollen - und jetzt wäre es so weit. Die Capitals wollen in ihrer dritten Spielzeit in der höchsten Spielklasse des Landes endlich wieder ein Wörtchen mitreden und nicht so wie im vergangenen Jahr praktisch die gesamte reguläre Saison verschlafen und erst in den Play Offs so richtig aufdrehten. Letzten Endes konnten die Capitals mit der letzten Saison nicht vollends zufrieden sein, denn die Erwartungen in Wien sind sicher höher als die Leistungen der letzten Saison. Die Aufgabe der Capitals wird nicht einfacher, denn die Liga ist in diesem Jahr weiter zusammengerückt. Zudem fördert der Modus der Saison 2003/04 einen spannenden Kampf um die Play Off Plätze, an dem alle Mannschaften teilnehmen wollen. Dieser Ausgangslage ist man sich in Wien selbstverständlich durchaus bewusst, doch das Halbfinale soll es schon sein für die Capitals in der kommenden Saison. Gegenüber dem vergangenen Jahr gab es vor allem an Schlüsselstellen erhebliche Veränderungen, die das Team insgesamt auf alle Fälle um eine Klasse stärker machen sollten. Wichtig für die Wiener wird es sein, entgegen den vergangenen Saisonen darauf zu achten, dass man unnötige Strafzeiten verhindert und man sich somit vor Gegentreffern in Unterzahl schützt. Dass die Mannschaft von Trainer Kurt Harand Potential besitzt, zeigen die bisherigen Testspiele, in denen man nicht nur einmal überraschende Ergebnisse liefern konnte. Grundsätzlich sollten sich die Wiener also verstärkt haben und auch ihren Blick weiter nach vorne richten können. Es bleibt abzuwarten, ob die Neuzugänge tatsächlich die in sie gesetzten Hoffnungen erfüllen werden. Auch wird es wichtig sein, dass die Capitals von Verletzungen verschont bleiben und somit über einen Grossteil der Saison mit der besten Mannschaft antreten können. Hockeyfans.at Prognose: Die Liga wächst enger zusammen, wird von Jahr zu Jahr stärker. Das Ziel der Vienna Capitals, einen Play Off Platz zu erreichen ist bei der diesjährigen Modusänderung ein sehr ambitioniertes, aber dennoch nicht unmögliches. Mit etwas Glück, wenig Ausfällen und einer ähnlichen Mannschaftsleistung wie im ersten Bundesligajahr könnten die Wiener sogar eine der grossen Überraschungen in diesem Jahr werden. Über die gesamte Dauer der langen Saison gesehen dürfte der Kader aber noch nicht ausgeglichen genug besetzt sein und gegenüber den Top Teams der Liga auch qualitativ nicht ganz mithalten können. Diese Nachteile könnten die Capitals aber mit Einsatz, Herz und Teamgeist wettmachen. Hockeyfans.at prognostiziert den Wienern nach dem Grunddurchgang einen Platz zwischen Rang 4 und 6, wobei man die Capitals, sollten sie die Play Offs erreichen, mit Sicherheit nicht unterschätzen darf. Einmal "Blut geleckt", könnten die Mannen um Coach Harand die Aussenseiter - Rolle bald abstreifen und zum Favoritenschreck werden. Am kommenden Mittwoch erscheint die Kaderbewertung von Rekordmeister KAC. Wer sich an der Bewertung beteiligen und uns unterstützen will, der kann seine Wertung an folgende E-Mail Adresse senden: hockeyfans@aon.at. Die Kaderbewertung der Vienna Capitals: Torhüter: Mit der Verpflichtung von Marko Leinonen für das Tor der Vienna Capitals in den Play Offs der vergangenen Saison haben die Wiener einen echten Glücksgriff getan. Der Finne erwies sich als echter Top-Goalie und führte die Capitals in acht Spielen zu vier Siegen, überzeugte dabei mit tollen Leistungen. Auf diesen Torhüter können die Wiener auch diese Saison bauen und haben damit auf alle Fälle den Abstand zu den Top Teams wenn nicht sogar wettgemacht, so doch zumindest verkleinert. Als Backup steht auch heuer wieder Walter Bartholomäus zur Verfügung. Er konnte in den bisherigen Tests, in denen er eingesetzt wurde, ebenfalls überzeugen und bildet somit für Leinonen einen guten Ersatz, dem man durchaus auch das Vertrauen schenken kann. Wertung: 4,5 von 5 Punkten Verteidigung: Die Defensive der Capitals war in der vergangenen Saison im Vergleich zur Konkurrenz oft nur guter Durchschnitt. Vor allem Verletzungen und viele Strafen sorgten dafür, dass die Wiener einige unnötige Tore erhielten. Mit dem neuen Torhüter im Rücken kann die Defensive der Capitals nun etwas beruhigter zu Werke gehen. Zudem wurde die Defensive durch einen hochkarätigen Neuzugang verstärkt. Mit Darcy Werenka kommt ein alter Bekannter nach Wien zurück, der nicht nur in der Defensive seine Qualitäten hat, sondern auch im Spiel nach vorne Akzente setzen kann. Zudem bleibt Verteidigerstütze Vesa Ponto weiterhin in Wien, wobei man hier abwarten muss. Der Finne liess bereits im Vorjahr einen Leistungsrückgang erkennen und heuer beweisen muss, dass er weiterhin ein Top Legionär ist. Ihm zur Seite wird Nationalverteidiger Andre Lakos stehen. Bei dem aus Nordamerika zu den Wienern gekommenen Defensivspezialisten wird es vor allem wichtig sein, dass er zum einen die Motivation über eine ganze Saison hindurch aufrecht erhalten kann und zum anderen diszipliniert bleibt. Und auch Philippe Lakos, der auf dem Sprung in den Stammkader der Nationalmannschaft steht, wird die Verteidigung der Wiener nicht einfach zu umspielen machen. Mit Privoznik strebt zudem ein junges Talent in die ersten Verteidigungsreihen der Wiener, das sich in den letzten Jahren gut entwickelt hat. Auch Wieselthaler und Havasi haben nun schon einiges an Bundesligaerfahrung sammeln können und sollten insgesamt eine Weiterentwicklung erfahren haben. Das grosse Fragezeichen hinter der Defensive der Wiener steht im Hinblick auf die Disziplin. Hier haben fast alle Verteidiger in der Vergangenheit einige Defizite, die es auszumerzen gibt. Gelingt dies, wird die Verteidigung der Wiener nur schwer zu knacken sein. Zudem hat man nun auch weitere Spieler, die auch die Anbindung zum Sturm schaffen können und somit sind die Capitals noch unberechenbarer geworden. Wertung: 4 von 5 Punkten Sturm: Den grössten Aderlass gab es bei den Wienern im Sturm. Mit Spielern wie Berens, Tropper und Tsurenkov verliessen Spieler das Team, die immer wieder wichtige Tore machten. Vor allem der Offensivpunch fehlte den Wienern schon in der letzten Saison und mit dem Abgang dieser Spieler bleibt abzuwarten, wie man im Angriff zurecht kommt. Mit Ray Podloski haben die Wiener aus Linz einen sehr wichtigen Mann für die Offensive geholt. Der Austro-Kanadier zählte schon beim Meister zu den unsichtbaren aber wichtigen Mannschaftsstützen. Er ist vor allem bei den Bullies und im ruhigen Spiel ins Angriffsdrittel ausserordentlich wichtig. Podloski ist zwar kein Spieler, der viele Tore schiesst, aber mit seiner Erfahrung kann er entscheidende Pässe geben. Einen echten Scorer will man in Mike Craig gefunden haben. Der Kanadier blieb aber in den bisherigen Tests einiges schuldig und es bleibt abzuwarten, ob er der erhoffte Goalgetter bei den Wienern wird. Dafür können die Hauptstädter wieder auf die Dienste von Kapitän Pilloni zurückgreifen. Nach einer verletzungsbehafteten Saison 2002/03 wird Pilloni wieder einen wichtigen Part im Spiel nach vorne haben und die Gefährlichkeit erhöhen. Dazu hat man mit Christoph König einen echten Brecher im Sturm, der aber auch in den letzten Saisonen einiges schuldig geblieben ist. Mit Neuzugang Jari Suorsa scheinen die Wiener einen Glücksgriff getan zu haben. Er war mit Sicherheit bislang die Entdeckung der Tests, hat sich aber verletzt und es bleibt abzuwarten, wie lange diese Verletzung andauern wird. Mit den "jungen Wilden" Chris und Patrick Harand, Manuel Latusa und Peter Kniebügel haben die Capitals weiteres Potential in ihren Reihen, das aber zum Teil eher durch Fouls und Strafzeiten aufgefallen ist. Dennoch zählte die dritte Linie der Capitals im vergangenen Jahr zu den grossen Überraschungen der Liga. Kritisch könnte es wieder werden, wenn einer der Leistungsträger ausfallen würde. Die Breite ist auch im Wiener Angriff nicht so ausgeprägt wie in einigen anderen Teams und ein Ausfall würde hier doppelt schmerzen. Inwieweit die Jungen Juza, Cachotsky und Leiner Impulse geben können, wird man erst im Verlauf der Saison sehen. Sie könnten aber als Backup für Verletzungen durchaus ihre Rolle im Kader der Wiener spielen. Alles in allem ist die Wiener Offensive sehr ausgeglichen besetzt, wobei der echte Torjäger zu fehlen scheint. Doch mit den neuen Waffen aus der Defensive könnten die Wiener auch hier dem Gegner einige Rätsel aufgeben. Zudem spielte der Angriff der Wiener in der letzten Saison konsequent unter Wert und kann mit Sicherheit mehr, als er gezeigt hat. Noch schwebt auch noch eine mögliche Verpflichtung von Gregor Baumgartner in der Luft. Der Auslandsösterreicher ist zwar derzeit wieder auf Vereinssuche in Nordamerika, könnte aber bei negativer Entwicklung in den Minor Leagues durchaus auch in Wien landen, was für die Offensive der Capitals ein echter Goldgriff wäre. Wertung: 3,5 von 5 Punkten Trainer: Nicht mehr ganz unumstritten ist Trainer Kurt Harand in Wien. Zwar weiss man noch immer die Leistungen Harands um das Eishockey in Wien zu würdigen, doch letzten Endes fehlte dem Wiener Trainer in der letzten Saison oftmals auch die richtige Konsequenz innerhalb des Teams, wenn es um Disziplinlosigkeiten ging. Dennoch sitzt Harand in Wien weiterhin fest im Sattel und es muss vermutlich viel passieren, dass die Wiener die Saison nicht mit ihm am Trainerposten beenden. Wichtig wird sein, dass es Harand gelingt, endlich wieder eine echte Mannschaft zu formen und dem Team wie schon vor zwei Jahren das Feuer ins Herz zu legen. Zudem wird er auch den Grad zwischen gesunder Härte und unnötigen Fouls finden müssen und somit seiner Mannschaft in Sachen Disziplin auch Grenzen setzen müssen. Wertung: 3,5 von 5 Punkten Gesamtwertung: 15,5 von 20 Punkten Bisherige Wertungen: 1. Vienna Capitals 15,5 von 20 Punkten 2. Graz 99ers 13,5 von 20 Punkten (Die Kaderbewertung wird von Fans erstellt und spiegelt nicht die Meinung von Hockeyfans.at wieder. Wer ebenfalls eine Bewertung über einen Verein schreiben will, schickt diese bitte an hockeyfans@aon.at!