Hockeyfans.at Kaderbewertung: Start mit Nationalliganeuling W-EV
-
marksoft -
1. September 2003 um 21:32 -
3.127 Mal gelesen -
0 Kommentare
Wie jedes Jahr wird es auf Hockeyfans.at auch heuer wieder die beliebte und so kontroversielle Rubrik der "Kaderbewertung" geben. Den Auftakt macht in diesem Jahr die Nationalliga, die in der kommenden Saison besonders spannend und attraktiv zu werden verspricht. Als erstes werfen wir einen Blick auf den Liganeuling, die Wiener Eislöwen.
Die Nationalliga wird in der am 27. September startenden Saison einen attraktiven Aufputz erhalten. Mit dem W-EV wir erstmals seit Jahren auch wieder eine Wiener Mannschaft an der zweithöchsten Spielklasse teilnehmen. Die Eislöwen wollen selbst die Grossen ein wenig ärgern und einen Platz ab Rang 4 anstreben. In den bisherigen Testspielen gegen die Kapfenberger Icestars überraschten die Wiener bereits und blieben bislang noch ohne Niederlage. Die Verantwortlichen bei den Icestars setzen im ersten Nationalligajahr auf einen Mix aus erfahrenen, älteren Spielern und jungen, eigenen Nachwuchsleuten. Vor allem die Heranführung des eigenen Nachwuchses kann man den Wienern dabei nicht hoch genug anrechnen, denn damit wird die Liga in den nächsten Jahren weiter den Ruf eines guten Unterbaus für die Bundesliga bestätigen können. Dennoch bleibt abzuwarten, inwieweit die Mannschaft über eine ganze Saison in der Nationalliga mithalten kann. Vor allem die jungen Spieler werden nun auch erhebliche Verantwortung übernehmen müssen und noch kann man nicht abschätzen, wie diese Nachwuchsleute mit diesem Druck umgehen können. Dennoch erwartet man vom W-EV in der kommenden Saison sicher keine grossen Sprünge und damit können die Wiener in ihrer Rolle als Aussenseiter nur überraschen. Die ersten Tests haben gezeigt, dass sie das Potential dazu haben. Zudem verfügen die Wiener über eine sehr treue Fanschar und werden auch mit ihrem Publikum die Liga mit Sicherheit bereichern. Hockeyfans.at Prognose: Für die kommende Saison wird es wohl nicht zu einer Top Platzierung reichen. Zu stark ist die Nationalliga mittlerweile an der Spitze geworden und die Wiener werden laut Einschätzung von Hockeyfans.at um die Ränge 5 bis 8 in der Liga spielen. Überraschungen in einzelnen Spielen aber nicht ausgeschlossen. Die Kaderbewertung WE-V Torhüter: Das Torhüterduo beim WE-V ist sicherlich für die Nationalliga eine gute Wahl. Mit Albert Siedl und Ersatzmann Albrecht haben die Wiener Neulinge in der Liga einen sicheren Rückhalt zur Verfügung. Siedl spielte schon bei DEK Klagenfurt und Vienna Capitals in der 1.Liga in Österreich. Letztes Jahr hat er bei Donaustadt in der Wiener Liga gespielt. Beide Torhüter haben in der letzten Saison 02/03 nicht wirkliches Liga Hockey bestritten, es wird sicherlich auch auf die Vorderleute im Kader der Wiener ankommen wieviel Erfolg die beiden Torhüter haben werden. Erwartet kann jedoch werden, dass Siedl einen Großteil der Spielzeit für sich beanspruchen wird, und das auch gerechtfertigt ist. Als dritter Keeper steht noch der talentierte Bernhard Starkbaum im Kader der Wiener Eislöwen. Punkte: 3 von 5 Verteidiger: Die Verteidigung der Wiener Eislöwen ist bisher eher schwach besetzt. Zwar haben sie mit Jan Bezdek einen guten Neuzugang, doch er kann es sicherlich nicht mit Kalibern wie Patrick Aronsson von Zell/See aufnehmen. Altmann, Kink und Lhota sind zwar sicherlich Nachwuchshoffnung, doch wohl noch nicht soweit in der zweiten Liga wirklich eine tragende Rolle über die volle Saison spielen zu können. Weiters wird der 21 Jährige Phillip Steiner ebenso in der Defensive der Eislöwen dabei sein. Alles in allem ist die Defensive der Wiener doch sehr jung und unerfahren. In den ersten Testspielen der Saison zeigte sich jedoch die Defensive der Eislöwen überraschend sattelfest. Punkte: 2,5 von 5 Sturm: Sturmführer der neuen NL-Mannschaft ist ein alter Bekannter im österreichischen Eishockey. Jiri Suhrada, im Vorjahr noch in Zeltweg beschäftigt, kam als vorerst letzter Transferkartenspieler zu den Wienern. Er wird sicherlich einiges an Punkten für sein Team einfahren und zusammen mit Roland Divis die Routiniers dieser Mannschaft stellen. Der Vorteil von Roland Divis besteht auch darin, dass er universell, also auch als Verteidiger eingesetzt werden kann. Roman Duschek und Sandro Winkler von den Capitals sind zwar sicherlich ein Verstärkung doch bleibt abzuwarten, was diese noch jungen Cracks mit soviel Spielzeit anzufangen wissen. Altvater, Neuzugang aus Kärnten ist zwar schon ein älterer Spieler doch mehr als ein guter Österreicher wird er in der starken zweiten Liga nicht werden. Heindl, in der Vorsaison beim EHC Montafon beschäftigt, spielt erstmals seit langer Zeit wieder in seiner Heimatstadt. Die noch sehr jungen Nödl, Pierron und Sykora bringen sicherlich einiges an Spielfreude mit ins Spiel der Eislöwen, doch auch hier bleibt abzuwarten, wie sie die Offensive beeinflussen können. Punkte: 3 von 5 Trainer: Michael Malek ist ein ehemaliger Bundesligaspieler mit viel Erfahrung im Eishockeygeschäft. Er kennt die Möglichkeiten des neuen Klubs in Wien weil er schon längere Zeit auch als Nachwuchstrainer tätig war. Da die Mannschaft zum größeren Teil aus jungen Spielern des WE-V besteht ist diese Kombination für die Zukunft sicherlich erfolgversprechend. Bisher sieht es aus, als ob die jungen Wiener in dieser 2.Liga eher um die hinteren Plätze 5 bis 8 mitspielen werden können. Es wird es im ersten Jahr für den neuen Wiener Verein viele Dinge geben die geregelt werden müssen. Punkte: 3,5 von 5 Gesamtwertung 13 von 20 Punkten In der nächsten Folge geht es um den EHC Lustenau. Der freiwillige Absteiger in die Nationalliga wird Donnerstag den 4. September in der Kaderbwertung behandelt.
Die Nationalliga wird in der am 27. September startenden Saison einen attraktiven Aufputz erhalten. Mit dem W-EV wir erstmals seit Jahren auch wieder eine Wiener Mannschaft an der zweithöchsten Spielklasse teilnehmen. Die Eislöwen wollen selbst die Grossen ein wenig ärgern und einen Platz ab Rang 4 anstreben. In den bisherigen Testspielen gegen die Kapfenberger Icestars überraschten die Wiener bereits und blieben bislang noch ohne Niederlage. Die Verantwortlichen bei den Icestars setzen im ersten Nationalligajahr auf einen Mix aus erfahrenen, älteren Spielern und jungen, eigenen Nachwuchsleuten. Vor allem die Heranführung des eigenen Nachwuchses kann man den Wienern dabei nicht hoch genug anrechnen, denn damit wird die Liga in den nächsten Jahren weiter den Ruf eines guten Unterbaus für die Bundesliga bestätigen können. Dennoch bleibt abzuwarten, inwieweit die Mannschaft über eine ganze Saison in der Nationalliga mithalten kann. Vor allem die jungen Spieler werden nun auch erhebliche Verantwortung übernehmen müssen und noch kann man nicht abschätzen, wie diese Nachwuchsleute mit diesem Druck umgehen können. Dennoch erwartet man vom W-EV in der kommenden Saison sicher keine grossen Sprünge und damit können die Wiener in ihrer Rolle als Aussenseiter nur überraschen. Die ersten Tests haben gezeigt, dass sie das Potential dazu haben. Zudem verfügen die Wiener über eine sehr treue Fanschar und werden auch mit ihrem Publikum die Liga mit Sicherheit bereichern. Hockeyfans.at Prognose: Für die kommende Saison wird es wohl nicht zu einer Top Platzierung reichen. Zu stark ist die Nationalliga mittlerweile an der Spitze geworden und die Wiener werden laut Einschätzung von Hockeyfans.at um die Ränge 5 bis 8 in der Liga spielen. Überraschungen in einzelnen Spielen aber nicht ausgeschlossen. Die Kaderbewertung WE-V Torhüter: Das Torhüterduo beim WE-V ist sicherlich für die Nationalliga eine gute Wahl. Mit Albert Siedl und Ersatzmann Albrecht haben die Wiener Neulinge in der Liga einen sicheren Rückhalt zur Verfügung. Siedl spielte schon bei DEK Klagenfurt und Vienna Capitals in der 1.Liga in Österreich. Letztes Jahr hat er bei Donaustadt in der Wiener Liga gespielt. Beide Torhüter haben in der letzten Saison 02/03 nicht wirkliches Liga Hockey bestritten, es wird sicherlich auch auf die Vorderleute im Kader der Wiener ankommen wieviel Erfolg die beiden Torhüter haben werden. Erwartet kann jedoch werden, dass Siedl einen Großteil der Spielzeit für sich beanspruchen wird, und das auch gerechtfertigt ist. Als dritter Keeper steht noch der talentierte Bernhard Starkbaum im Kader der Wiener Eislöwen. Punkte: 3 von 5 Verteidiger: Die Verteidigung der Wiener Eislöwen ist bisher eher schwach besetzt. Zwar haben sie mit Jan Bezdek einen guten Neuzugang, doch er kann es sicherlich nicht mit Kalibern wie Patrick Aronsson von Zell/See aufnehmen. Altmann, Kink und Lhota sind zwar sicherlich Nachwuchshoffnung, doch wohl noch nicht soweit in der zweiten Liga wirklich eine tragende Rolle über die volle Saison spielen zu können. Weiters wird der 21 Jährige Phillip Steiner ebenso in der Defensive der Eislöwen dabei sein. Alles in allem ist die Defensive der Wiener doch sehr jung und unerfahren. In den ersten Testspielen der Saison zeigte sich jedoch die Defensive der Eislöwen überraschend sattelfest. Punkte: 2,5 von 5 Sturm: Sturmführer der neuen NL-Mannschaft ist ein alter Bekannter im österreichischen Eishockey. Jiri Suhrada, im Vorjahr noch in Zeltweg beschäftigt, kam als vorerst letzter Transferkartenspieler zu den Wienern. Er wird sicherlich einiges an Punkten für sein Team einfahren und zusammen mit Roland Divis die Routiniers dieser Mannschaft stellen. Der Vorteil von Roland Divis besteht auch darin, dass er universell, also auch als Verteidiger eingesetzt werden kann. Roman Duschek und Sandro Winkler von den Capitals sind zwar sicherlich ein Verstärkung doch bleibt abzuwarten, was diese noch jungen Cracks mit soviel Spielzeit anzufangen wissen. Altvater, Neuzugang aus Kärnten ist zwar schon ein älterer Spieler doch mehr als ein guter Österreicher wird er in der starken zweiten Liga nicht werden. Heindl, in der Vorsaison beim EHC Montafon beschäftigt, spielt erstmals seit langer Zeit wieder in seiner Heimatstadt. Die noch sehr jungen Nödl, Pierron und Sykora bringen sicherlich einiges an Spielfreude mit ins Spiel der Eislöwen, doch auch hier bleibt abzuwarten, wie sie die Offensive beeinflussen können. Punkte: 3 von 5 Trainer: Michael Malek ist ein ehemaliger Bundesligaspieler mit viel Erfahrung im Eishockeygeschäft. Er kennt die Möglichkeiten des neuen Klubs in Wien weil er schon längere Zeit auch als Nachwuchstrainer tätig war. Da die Mannschaft zum größeren Teil aus jungen Spielern des WE-V besteht ist diese Kombination für die Zukunft sicherlich erfolgversprechend. Bisher sieht es aus, als ob die jungen Wiener in dieser 2.Liga eher um die hinteren Plätze 5 bis 8 mitspielen werden können. Es wird es im ersten Jahr für den neuen Wiener Verein viele Dinge geben die geregelt werden müssen. Punkte: 3,5 von 5 Gesamtwertung 13 von 20 Punkten In der nächsten Folge geht es um den EHC Lustenau. Der freiwillige Absteiger in die Nationalliga wird Donnerstag den 4. September in der Kaderbwertung behandelt.