NHL: Trainerlegende Herb Brooks ist tot
-
marksoft -
12. August 2003 um 10:30 -
1.738 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Hockeywelt in den USA trauert um eine ihrer erfolgreichsten Persönlichkeiten. Gestern kam die Trainerlegende Herb Brooks bei einem Autounfall ums Leben.
Ein Autounfall beendete das Leben des 66jährigen Herb Brooks am gestrigen Montag. Brooks war vor allem als Trainer zu einer Eishockeylegende geworden. Er betreute das Team USA bei den Olympischen Spielen in Lake Placid und führte die US Boys damals zur Goldmedaille. Auf ihrem Weg dorthin kam es zum historischen Duell mit der als unschlagbar geltenden UdSSR und die Amerikaner warfen die Russen aus dem Bewerb. Noch heute gilt diese Partie als einer der Eishockeyhöhepunkte der Nation und trägt den Namen "Miracle on Ice", da eine fast nur aus Collegespielern bestehende Mannschaft Gold holte. Brooks verunglückte nördlich von Minneapolis/St. Paul als er von einem Golfturnier zum Flughafen fahren wollte. Der Eishockeytrainer, der offensichtlich keinen Sicherheitsgurt trug, feierte auch in Minnesota mit der Collegemannschaft Golden Gophers, heute das Team von Thomas Vanek, fünf Mal den WCHA Titel und gewann auch drei Mal die NCAA Meisterschaft. Im Jahr 2002 übernahm Brooks für die Heim - Olympischen Spiele in Salt Lake City erneut den Trainerposten des Team USA und holte abermals eine Medaille - Silber, hinter Kanada. Auch in der NHL war die Trainerlegende tätig. Die New York Rangers, Minnesota Northstars, New Jersey Devils und die Pittsburgh Penguins zählten zu seinen Arbeitgebern. Auch in Europa war Brooks kein Unbekannter, betreute er doch das Nationalteam Frankreichs bei den Olympischen Spielen 1998 in Nagano. Brooks war auch Mitglied der Hockey Hall of Fame (seit 1990) und der IIHF Hall of Fame (seit 1999).
Ein Autounfall beendete das Leben des 66jährigen Herb Brooks am gestrigen Montag. Brooks war vor allem als Trainer zu einer Eishockeylegende geworden. Er betreute das Team USA bei den Olympischen Spielen in Lake Placid und führte die US Boys damals zur Goldmedaille. Auf ihrem Weg dorthin kam es zum historischen Duell mit der als unschlagbar geltenden UdSSR und die Amerikaner warfen die Russen aus dem Bewerb. Noch heute gilt diese Partie als einer der Eishockeyhöhepunkte der Nation und trägt den Namen "Miracle on Ice", da eine fast nur aus Collegespielern bestehende Mannschaft Gold holte. Brooks verunglückte nördlich von Minneapolis/St. Paul als er von einem Golfturnier zum Flughafen fahren wollte. Der Eishockeytrainer, der offensichtlich keinen Sicherheitsgurt trug, feierte auch in Minnesota mit der Collegemannschaft Golden Gophers, heute das Team von Thomas Vanek, fünf Mal den WCHA Titel und gewann auch drei Mal die NCAA Meisterschaft. Im Jahr 2002 übernahm Brooks für die Heim - Olympischen Spiele in Salt Lake City erneut den Trainerposten des Team USA und holte abermals eine Medaille - Silber, hinter Kanada. Auch in der NHL war die Trainerlegende tätig. Die New York Rangers, Minnesota Northstars, New Jersey Devils und die Pittsburgh Penguins zählten zu seinen Arbeitgebern. Auch in Europa war Brooks kein Unbekannter, betreute er doch das Nationalteam Frankreichs bei den Olympischen Spielen 1998 in Nagano. Brooks war auch Mitglied der Hockey Hall of Fame (seit 1990) und der IIHF Hall of Fame (seit 1999).