Olympische Spiele 2010 in Vancouver/Kanada
-
marksoft -
2. Juli 2003 um 20:12 -
1.141 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Entscheidung über die Olympischen Winter Spiele im Jahr 2010 ist gefallen und es hat sich der prognostizierte Favorit durchgesetzt: Vancouver (Kanada)! Österreichs Bewerber Salzburg blieb nur Rang 3.
Die Bewerbung der kanadischen Region um Vancouver galt unter den Experten als grosser Favorit, obwohl auch Salzburg grosse Chancen gehabt hätte. Letzten Endes dürften wohl sportpolitische Entscheidungen dazu geführt haben, dass Salzburg schon im ersten Wahlgang ausgeschieden ist und damit war der Weg für Vancouver geebnet. Konsequenzen für die Eishockeyfans? Die Entscheidung könnte für die österreichischen Eishockeyfans sehr zweischneidige Konsequenzen haben. Einerseits ist mit dem Ausrichter Vancouver auf alle Fälle eines sicher: das olympische Eishockeyturnier im Jahr 2010 wird wieder alle Super Stars aufbieten. Und auch für die Spiele im Jahr 2006 in Turin könnte die Vergabe nach Vancouver positive Aspekte haben. Vor knapp einem Jahr gab es Gerüchte aus der NHL, wonach die NHL Spieler auch in Italien auflaufen würden, falls im Jahr 2010 in Vancouver gespielt werden würde. Für die regionale Eishockeyszene in Salzburg bleibt zu hoffen, dass sich die positiven Tendenzen vor allem in der vergangenen Saison nicht umkehren. Mit Salzburg und Zell/See stehen zwei Teams in der übernächsten Saison vor dem Aufstieg in die Bundesliga, was bei einer Vergabe in die Mozartstadt auch finanziell gefördert worden wäre. Dennoch sollte die Entwicklung in Salzburgs Eishockey nicht mehr aufzuhalten sein und die Eisbären ebenso wie die Red Bulls über kurz oder lang in der Erste Bank EishockeyLiga aktive werden! Ob sich Salzburg erneut für die Austragung Olympischer Spieler bewerben wird, ist unklar. Sicher ist jedoch, dass im Jahr 2014 wieder europäische bzw. asiatische Bewerber im Vorteil sein werden - je nachdem, wie die Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2012 ausgeht.
Die Bewerbung der kanadischen Region um Vancouver galt unter den Experten als grosser Favorit, obwohl auch Salzburg grosse Chancen gehabt hätte. Letzten Endes dürften wohl sportpolitische Entscheidungen dazu geführt haben, dass Salzburg schon im ersten Wahlgang ausgeschieden ist und damit war der Weg für Vancouver geebnet. Konsequenzen für die Eishockeyfans? Die Entscheidung könnte für die österreichischen Eishockeyfans sehr zweischneidige Konsequenzen haben. Einerseits ist mit dem Ausrichter Vancouver auf alle Fälle eines sicher: das olympische Eishockeyturnier im Jahr 2010 wird wieder alle Super Stars aufbieten. Und auch für die Spiele im Jahr 2006 in Turin könnte die Vergabe nach Vancouver positive Aspekte haben. Vor knapp einem Jahr gab es Gerüchte aus der NHL, wonach die NHL Spieler auch in Italien auflaufen würden, falls im Jahr 2010 in Vancouver gespielt werden würde. Für die regionale Eishockeyszene in Salzburg bleibt zu hoffen, dass sich die positiven Tendenzen vor allem in der vergangenen Saison nicht umkehren. Mit Salzburg und Zell/See stehen zwei Teams in der übernächsten Saison vor dem Aufstieg in die Bundesliga, was bei einer Vergabe in die Mozartstadt auch finanziell gefördert worden wäre. Dennoch sollte die Entwicklung in Salzburgs Eishockey nicht mehr aufzuhalten sein und die Eisbären ebenso wie die Red Bulls über kurz oder lang in der Erste Bank EishockeyLiga aktive werden! Ob sich Salzburg erneut für die Austragung Olympischer Spieler bewerben wird, ist unklar. Sicher ist jedoch, dass im Jahr 2014 wieder europäische bzw. asiatische Bewerber im Vorteil sein werden - je nachdem, wie die Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2012 ausgeht.