NHL: Thomas Vanek als Nummer 5 gedraftet!
-
marksoft -
21. Juni 2003 um 19:47 -
1.566 Mal gelesen -
0 Kommentare
Sensationeller Erfolg für den Österreicher Thomas Vanek! Er wurde beim diesjährigen Entry Draft der NHL als Nummer 5 von den Buffalo Sabres gezogen! Den Nummer 1 Pick holten sich die Pittsburgh Penguins und zogen den Torhüter Marc - Andre Fleury!
Rekorde hat der Österreicher Thomas Vanek bereits viele gebrochen und auch für Schlagzeilen sorgte der 19jährige Steirer in den letzten Jahren schon des öfteren. Doch der heutige Tag wird nicht nur für Vanek, sondern auch für das Österreichische Eishockey in die Geschichte eingehen! Thomas Vanek wurde beim NHL Entry Draft 2003 als Nummer 5 in der ersten Runde von den Buffalo Sabres gezogen. Damit ist der Stürmer der höchstgedraftete Österreicher aller Zeiten und kann sich wieder eine Rekordmarke in seine Biografie schreiben. Der als Nummer 3 in Nordamerika eingestufte Vanek hatte noch kurz vor dem Draft seine Erwartungen sehr tief gestapelt, davon gesprochen, zu erwarten eher erst am Ende der ersten Runde gezogen zu werden. Dass es schliesslich bereits die Nummer 5 war, konnte die Eishockeyexperten nicht wirklich überraschen. Zu gut hatte der Österreicher in der vergangenen Saison als Freshman bei den Minnesota Golden Gophers gespielt und dabei vor allem durch seine entscheidenden Tore in der Off Season wichtige Scouting Punkte gemacht. Folgt gleich der Sprung in die NHL? In einer ersten Reaktion Vaneks zeigte sich dieser sehr erfreut über den Draft, wollte sich aber noch nicht näher über seine Zukunft äussern. Man werde sich jedoch jetzt mit seinem neuen Team, den Buffalo Sabres zusammensetzen und darüber sprechen, wie es mit der Karriere des Thomas Vanek weitergehen werde. Mit den Buffalo Sabres hat es Vanek aber gut getroffen. Die Sabres haben in den letzten Drafts eher schlechte Erfahrungen gemacht und seit 1999 von vier Drafts einen Spieler getradet, zwei haben bislang noch nicht die Entwicklung genommen, die man sich erhofft hatte. Die Sabres benötigen in der Offensive vor allem einen Scorer, was Vanek ganz offensichtlich ist. In seinen ersten Worten nach dem Draft meinte Vanek, dass er hoffe, Buffalo in der Offensive helfen zu können. Thomas Vanek war der höchste Pick der Sabres seit Pierre Turgeon im Jahr 1987, wobei Buffalo noch nicht beruhigt ins Wochenende gehen kann. Nohc hat man weitere 9 Picks, die man in den nächsten Runden einsetzen kann. Die Sabres hatten noch vor dem Draft darüber nachgedacht, ob man den Erstrundenpick nicht tauschen sollte und damit einen erfahrenen Spieler nach Buffalo holen könnte. Immerhin will man in der nächsten Saison wieder einmal die Play Offs erreichen. Dennoch meinte der General Manager der Sabres, Darcy Regier, nach dem Pick von Vanek: "Wir sind mit diesem Pick sehr zufrieden! Es ist ein grossartiger Weg, um sich zu verstärken." Nun beginnt also für den Österreicher Thomas Vanek das grosse Pokern um einen NHL Vertrag. Viele meinen, dass der 19jährige bereits so weit sei, um in der NHL spielen zu können. Damit ihn die Sabres tatsächlich in der besten Liga der Welt einsetzen können, muss Vanek einen Vertrag bis Anfang September unterzeichnen - dann beginnt das Traininig Camp der Sabres. Doch auch die Sabres wollen sich noch nicht genau festlegen: "Wir werden jetzt einmal abwarten und miteinander sprechen," meinte Regier. Buffalo ein guter Boden für Vanek Dass er sich in Buffalo wohl fühlt, zeigte Vanek bereits in der abgelaufenen Saison. In einer seiner besten Leistung seiner noch jungen Karriere zeigte Vanek bei den NCAA Frozen Four in Buffalo, in denen er seine Golden Gophers zum Titel führte. Vanek wurde vor dem Draft als der vermutlich beste Scorer in diesem Jahrgang eingestuft, wobei viele seine eher zurückhaltende Arbeitseinstellung kritisierten. Die Sabres hingegen führten das vor allem auf die Jugend Vaneks zurück und liessen sich dadurch nicht beirren. Problemzone Buffalo Sabres Dass auch in Nordamerika's Eishockey nicht alles Gold ist was glänzt, wird Vanek vor allem in Buffalo kennenlernen. Die Sabres haben soeben eine sehr schwierige Saison abgeschlossen. Sie erzielten nur 190 Tore während der gesamten Spielzeit - nur fünf Mannschaften trafen weniger oft als sie. Ein Indiz dafür, dass man vor allem im Offensivbereich Verstärkung benötigt. "Er ist ein echter Goalgetter und er macht wichtige Tore! Das ist etwas, was wir dringen brauchen," meinte General Manager Regier. Das Team, das bereits in der zweiten aufeinander folgenden Saison die Play Offs nicht schaffte, hat im vergangenen Jänner auch den Konkurs angemeldet. Die Zukunft der Sabres sah lange Zeit gar nicht gut aus, erst als Milliardär B. Thomas Golisano die Mannschaft kaufte, ging es wieder bergauf. Neo-Eigentümer Golisano meinte nach dem Draft: "Das Team arbeitet sehr, sehr hart daran, grossartiges Hockey nach Buffalo zu bringen." Es bleibt zu hoffen, dass Thomas Vanek in der kommenden Saison ein Teil dieser Mannschaft sein wird!
Rekorde hat der Österreicher Thomas Vanek bereits viele gebrochen und auch für Schlagzeilen sorgte der 19jährige Steirer in den letzten Jahren schon des öfteren. Doch der heutige Tag wird nicht nur für Vanek, sondern auch für das Österreichische Eishockey in die Geschichte eingehen! Thomas Vanek wurde beim NHL Entry Draft 2003 als Nummer 5 in der ersten Runde von den Buffalo Sabres gezogen. Damit ist der Stürmer der höchstgedraftete Österreicher aller Zeiten und kann sich wieder eine Rekordmarke in seine Biografie schreiben. Der als Nummer 3 in Nordamerika eingestufte Vanek hatte noch kurz vor dem Draft seine Erwartungen sehr tief gestapelt, davon gesprochen, zu erwarten eher erst am Ende der ersten Runde gezogen zu werden. Dass es schliesslich bereits die Nummer 5 war, konnte die Eishockeyexperten nicht wirklich überraschen. Zu gut hatte der Österreicher in der vergangenen Saison als Freshman bei den Minnesota Golden Gophers gespielt und dabei vor allem durch seine entscheidenden Tore in der Off Season wichtige Scouting Punkte gemacht. Folgt gleich der Sprung in die NHL? In einer ersten Reaktion Vaneks zeigte sich dieser sehr erfreut über den Draft, wollte sich aber noch nicht näher über seine Zukunft äussern. Man werde sich jedoch jetzt mit seinem neuen Team, den Buffalo Sabres zusammensetzen und darüber sprechen, wie es mit der Karriere des Thomas Vanek weitergehen werde. Mit den Buffalo Sabres hat es Vanek aber gut getroffen. Die Sabres haben in den letzten Drafts eher schlechte Erfahrungen gemacht und seit 1999 von vier Drafts einen Spieler getradet, zwei haben bislang noch nicht die Entwicklung genommen, die man sich erhofft hatte. Die Sabres benötigen in der Offensive vor allem einen Scorer, was Vanek ganz offensichtlich ist. In seinen ersten Worten nach dem Draft meinte Vanek, dass er hoffe, Buffalo in der Offensive helfen zu können. Thomas Vanek war der höchste Pick der Sabres seit Pierre Turgeon im Jahr 1987, wobei Buffalo noch nicht beruhigt ins Wochenende gehen kann. Nohc hat man weitere 9 Picks, die man in den nächsten Runden einsetzen kann. Die Sabres hatten noch vor dem Draft darüber nachgedacht, ob man den Erstrundenpick nicht tauschen sollte und damit einen erfahrenen Spieler nach Buffalo holen könnte. Immerhin will man in der nächsten Saison wieder einmal die Play Offs erreichen. Dennoch meinte der General Manager der Sabres, Darcy Regier, nach dem Pick von Vanek: "Wir sind mit diesem Pick sehr zufrieden! Es ist ein grossartiger Weg, um sich zu verstärken." Nun beginnt also für den Österreicher Thomas Vanek das grosse Pokern um einen NHL Vertrag. Viele meinen, dass der 19jährige bereits so weit sei, um in der NHL spielen zu können. Damit ihn die Sabres tatsächlich in der besten Liga der Welt einsetzen können, muss Vanek einen Vertrag bis Anfang September unterzeichnen - dann beginnt das Traininig Camp der Sabres. Doch auch die Sabres wollen sich noch nicht genau festlegen: "Wir werden jetzt einmal abwarten und miteinander sprechen," meinte Regier. Buffalo ein guter Boden für Vanek Dass er sich in Buffalo wohl fühlt, zeigte Vanek bereits in der abgelaufenen Saison. In einer seiner besten Leistung seiner noch jungen Karriere zeigte Vanek bei den NCAA Frozen Four in Buffalo, in denen er seine Golden Gophers zum Titel führte. Vanek wurde vor dem Draft als der vermutlich beste Scorer in diesem Jahrgang eingestuft, wobei viele seine eher zurückhaltende Arbeitseinstellung kritisierten. Die Sabres hingegen führten das vor allem auf die Jugend Vaneks zurück und liessen sich dadurch nicht beirren. Problemzone Buffalo Sabres Dass auch in Nordamerika's Eishockey nicht alles Gold ist was glänzt, wird Vanek vor allem in Buffalo kennenlernen. Die Sabres haben soeben eine sehr schwierige Saison abgeschlossen. Sie erzielten nur 190 Tore während der gesamten Spielzeit - nur fünf Mannschaften trafen weniger oft als sie. Ein Indiz dafür, dass man vor allem im Offensivbereich Verstärkung benötigt. "Er ist ein echter Goalgetter und er macht wichtige Tore! Das ist etwas, was wir dringen brauchen," meinte General Manager Regier. Das Team, das bereits in der zweiten aufeinander folgenden Saison die Play Offs nicht schaffte, hat im vergangenen Jänner auch den Konkurs angemeldet. Die Zukunft der Sabres sah lange Zeit gar nicht gut aus, erst als Milliardär B. Thomas Golisano die Mannschaft kaufte, ging es wieder bergauf. Neo-Eigentümer Golisano meinte nach dem Draft: "Das Team arbeitet sehr, sehr hart daran, grossartiges Hockey nach Buffalo zu bringen." Es bleibt zu hoffen, dass Thomas Vanek in der kommenden Saison ein Teil dieser Mannschaft sein wird!