Donnerstagabend wurden die NHL-Awards für die Saison 2002/03 vergeben. Peter Forsberg und Martin Brodeur waren die großen Gewinner dieser Preisvergabe.
Der 31-jährige aktuelle Stanleycupsieger und Torhüter Martin Brodeur erhielt beim vierten Anlauf die begehrte Vezina Trophy (bester Torhüter der "regular season"). Brodeur stand schon dreimal in der Endauswahl unter den besten drei NHL-Torhütern. Diesmal gelang es dem dreimaligen Stanleycupsieger und Olympiasieger die Vezina Trophy zu ergattern. Der Goalie der New Jersey Devils erzielte in der abgelaufenen Saison die meisten Siege aller NHL-Torhüter (41) und war mit neun Shutouts ebenfalls der erfolgreichste Crack seines Faches.
Martin Brodeur war auch in der Kategorie zum MVP (most valuable player) nominiert. Die Hart Memorial Trophy ging aber wie erwartet an den Schweden Peter Forsberg (Colorado). Im Vorjahr konnte Joseph Theodore diesen Preis für sich gutschreiben.
Der wahrscheinlich beste Spieler der Play-offs, Jean-Sebastien Giguère aus Anaheim, wurde mit der Conn Smythe Trophäe für den wichtigsten Spieler eines Teams ausgezeichnet.
Alle Award-Gewinner der NHL-Saison 2002/03:
Hart Memorial Trophy (MVP): Peter Forsberg (Colorado)
James Norris Trophy (bester Verteidiger): Nicklas Lidström (Detroit)
Frank J. Selke Trophy (bester Defensivstürmer): Jere Lehtinen (Dallas)
Vezina Trophy (bester Torhüter): Martin Brodeur (New Jersey)
Calder Trophy (Rookie der Saison): Barret Jackman (St. Louis)
Lady Bing Memorial Trophy (fairster und geschicktester Spieler): Alex Mogilny (Toronto)
Jack Adams Award (bester Trainer): Jacques Lemaire (Minnesota)
Lester B. Pearson Award (herrausragendster Spieler der Saison): Markus Näslund (Vancouver)
King Clancy Memorial Trophy (Leadersheap Qualitäten): Brendan Shanahan (Detroit)
Conn Smythe Trophy (wichtigster Spieler eines Teams): Jean-Sebastien Gugière (Anaheim)
All-Star-Team:
Tor: Martin Brodeur (New Jersey)
Verteidigung: Nicklas Lidström (Detroit) und Al MacInnis (St. Louis)
Sturm: Todd Bertuzzi (Vancouver), Peter Forsberg (Colorado) und Markus Näslund (Vancouver)
Der 31-jährige aktuelle Stanleycupsieger und Torhüter Martin Brodeur erhielt beim vierten Anlauf die begehrte Vezina Trophy (bester Torhüter der "regular season"). Brodeur stand schon dreimal in der Endauswahl unter den besten drei NHL-Torhütern. Diesmal gelang es dem dreimaligen Stanleycupsieger und Olympiasieger die Vezina Trophy zu ergattern. Der Goalie der New Jersey Devils erzielte in der abgelaufenen Saison die meisten Siege aller NHL-Torhüter (41) und war mit neun Shutouts ebenfalls der erfolgreichste Crack seines Faches.
Martin Brodeur war auch in der Kategorie zum MVP (most valuable player) nominiert. Die Hart Memorial Trophy ging aber wie erwartet an den Schweden Peter Forsberg (Colorado). Im Vorjahr konnte Joseph Theodore diesen Preis für sich gutschreiben.
Der wahrscheinlich beste Spieler der Play-offs, Jean-Sebastien Giguère aus Anaheim, wurde mit der Conn Smythe Trophäe für den wichtigsten Spieler eines Teams ausgezeichnet.
Alle Award-Gewinner der NHL-Saison 2002/03:
Hart Memorial Trophy (MVP): Peter Forsberg (Colorado)
James Norris Trophy (bester Verteidiger): Nicklas Lidström (Detroit)
Frank J. Selke Trophy (bester Defensivstürmer): Jere Lehtinen (Dallas)
Vezina Trophy (bester Torhüter): Martin Brodeur (New Jersey)
Calder Trophy (Rookie der Saison): Barret Jackman (St. Louis)
Lady Bing Memorial Trophy (fairster und geschicktester Spieler): Alex Mogilny (Toronto)
Jack Adams Award (bester Trainer): Jacques Lemaire (Minnesota)
Lester B. Pearson Award (herrausragendster Spieler der Saison): Markus Näslund (Vancouver)
King Clancy Memorial Trophy (Leadersheap Qualitäten): Brendan Shanahan (Detroit)
Conn Smythe Trophy (wichtigster Spieler eines Teams): Jean-Sebastien Gugière (Anaheim)
All-Star-Team:
Tor: Martin Brodeur (New Jersey)
Verteidigung: Nicklas Lidström (Detroit) und Al MacInnis (St. Louis)
Sturm: Todd Bertuzzi (Vancouver), Peter Forsberg (Colorado) und Markus Näslund (Vancouver)