Die legendäre WHA kommt zurück - auch in Europa?
-
marksoft -
21. Mai 2003 um 21:42 -
887 Mal gelesen -
0 Kommentare
Wie bereits heute berichtet, verändert sich die nordamerikanische Eishockeyszene für die neue Saison sehr stark. Nachdem sich die ECHL und die WCHL zusammengetan haben, kommt es für den Eishockeyfan noch besser: die legendäre WHA kommt zurück!
Nachrichten über die Neugründung oder Umstrukturierung von Eishockey Ligen in Nordamerika sind nichts Neues, doch was die Fans in der Saison 2004/05 erwartet, kann schlichtweg als Sensation bezeichnet werden. Die World Hockey Association (WHA) wird dann ihren Spielbetrieb aufnehmen und versuchen der grossen NHL Konkurrenz zu machen! Warum diese Meldung so besonders ist? Die WHA ist den Eishockeyfans wohl als eine der legendärsten Ligen ein Begriff. In den 70er Jahren des vergangenen Jahrtausends war die WHA der grosse Konkurrent für die NHL und brachte einige der wohl grössten Eishockeyspieler aller Zeiten hervor. Namen wie Bobby Hull, Gordie Howe oder auch der junge Wayne Gretzky - sie alle spielten in der WHA. Doch auch einige aktuelle oder ehmalige NHL Städte kommen aus der WHA: bekannte Franchises wie die Edmonton Oilers, Hartford Whalers, oder die Quebec Nordiques nahmen hatten in der WHA ihre Anfänge. Erster Schritt ist bereits getan! Und wie schnell es mit dem Wiederauftauchen der WHA gehen wird, zeigt, dass bereits der erste Schritt zur Wiedereinführung getan ist! Gemäss einer vermutlich finanziellen Einigung mit der Atlantic Coast Hockey League (ACHL) gibt es aus dieser Liga bereits erste Abtrünnige. Die Teams der Orlando Seals, des Expansion Teams aus Miami und der Jacksonville Barracudas werden jedoch nicht in der WHA, sondern in der WHA2 spielen. Die WHA2 wird bereits in der kommenden Saison starten und soll als Unterbau der WHA dienen. Die WHA selbst startet dann erst in der Saison 2004/05. WHA Macher wollen die NHL konkurrenzieren Steigende Kosten, Streitereien mit Spielern, finanzielle Modelle, die nicht halten - das alles machte den NHL Teams derzeit zum Grossteil starke Kopfzerbrechen. Die finanziellen Limits bei den Teams scheinen erreicht und immer wieder gibt es Gerüchte, wonach NHL Teams bald zu neuen Franchises werden sollen. Die Kostenspirale dreht sich und dreht sich - jeder weiss, dass sie ausser Kontrolle ist, doch niemand kann oder will etwas dagegen tun. Nun haben es sich zwei Männer zum Ziel gemacht, professionelles Eishockey zu vernünftigen Kosten produzieren zu wollen. Wie schon im Jahr 1972, als die Original WHA ihren Betrieb aufnahm, will man es besser machen als die NHL und der besten Liga der Welt Konkurrenz machen. Dr. Nick Vaccaro und Allan Howell sind keine grossen Eishockeyfans, doch sie wollen Geld verdienen und verfolgen daher ein Ziel: die Wiedereinführung der WHA. WHA auch in Europa? Während man nun in Nordamerika auf der Suche nach geeigneten Standorten für die WHA ist, gibt es Gerüchte, wonach man auch nach Europa expandieren möchte. Zwar gibt es hier noch keine dezidierten Standorte für eventuelle WHA Teams, doch man plant bereits für die Saison 2005/06 den Gang nach Europa! Bis dahin wird den Fans ab der Saison 2004/05 die WHA mit 12 Teams aus Nordamerika und ab der kommenden Saison die WHA2 geboten. Mögliche Städte in Nordamerika für WHA Teams Birmingham, AL Chicago, IL Cincinnati, OH Cleveland, OH Halifax, NS Hamilton, ON Hartford, CT Houston, TX Indianapolis, IN Jacksonville, FL Kansas City, MO Las Vegas, NV Los Angeles, CA Memphis, TN Miami, FL Minneapolis, MN Milwaukee, WI Oakland, CA Oklahoma City, OK Orlando, FL Pittsburgh, PA Portland, OR Québec City, QC Sacramento, CA San Antonio, TX San Francisco, CA Saskatoon, SK Seattle, WA Vancouver, BC Hockeyfans.at wird in den kommenden Tagen in einer Serie über die WHA berichten. Vor allem die Geschichte der Original WHA und die Stars bzw. Teams von damals sollen beleuchtet werden!
Nachrichten über die Neugründung oder Umstrukturierung von Eishockey Ligen in Nordamerika sind nichts Neues, doch was die Fans in der Saison 2004/05 erwartet, kann schlichtweg als Sensation bezeichnet werden. Die World Hockey Association (WHA) wird dann ihren Spielbetrieb aufnehmen und versuchen der grossen NHL Konkurrenz zu machen! Warum diese Meldung so besonders ist? Die WHA ist den Eishockeyfans wohl als eine der legendärsten Ligen ein Begriff. In den 70er Jahren des vergangenen Jahrtausends war die WHA der grosse Konkurrent für die NHL und brachte einige der wohl grössten Eishockeyspieler aller Zeiten hervor. Namen wie Bobby Hull, Gordie Howe oder auch der junge Wayne Gretzky - sie alle spielten in der WHA. Doch auch einige aktuelle oder ehmalige NHL Städte kommen aus der WHA: bekannte Franchises wie die Edmonton Oilers, Hartford Whalers, oder die Quebec Nordiques nahmen hatten in der WHA ihre Anfänge. Erster Schritt ist bereits getan! Und wie schnell es mit dem Wiederauftauchen der WHA gehen wird, zeigt, dass bereits der erste Schritt zur Wiedereinführung getan ist! Gemäss einer vermutlich finanziellen Einigung mit der Atlantic Coast Hockey League (ACHL) gibt es aus dieser Liga bereits erste Abtrünnige. Die Teams der Orlando Seals, des Expansion Teams aus Miami und der Jacksonville Barracudas werden jedoch nicht in der WHA, sondern in der WHA2 spielen. Die WHA2 wird bereits in der kommenden Saison starten und soll als Unterbau der WHA dienen. Die WHA selbst startet dann erst in der Saison 2004/05. WHA Macher wollen die NHL konkurrenzieren Steigende Kosten, Streitereien mit Spielern, finanzielle Modelle, die nicht halten - das alles machte den NHL Teams derzeit zum Grossteil starke Kopfzerbrechen. Die finanziellen Limits bei den Teams scheinen erreicht und immer wieder gibt es Gerüchte, wonach NHL Teams bald zu neuen Franchises werden sollen. Die Kostenspirale dreht sich und dreht sich - jeder weiss, dass sie ausser Kontrolle ist, doch niemand kann oder will etwas dagegen tun. Nun haben es sich zwei Männer zum Ziel gemacht, professionelles Eishockey zu vernünftigen Kosten produzieren zu wollen. Wie schon im Jahr 1972, als die Original WHA ihren Betrieb aufnahm, will man es besser machen als die NHL und der besten Liga der Welt Konkurrenz machen. Dr. Nick Vaccaro und Allan Howell sind keine grossen Eishockeyfans, doch sie wollen Geld verdienen und verfolgen daher ein Ziel: die Wiedereinführung der WHA. WHA auch in Europa? Während man nun in Nordamerika auf der Suche nach geeigneten Standorten für die WHA ist, gibt es Gerüchte, wonach man auch nach Europa expandieren möchte. Zwar gibt es hier noch keine dezidierten Standorte für eventuelle WHA Teams, doch man plant bereits für die Saison 2005/06 den Gang nach Europa! Bis dahin wird den Fans ab der Saison 2004/05 die WHA mit 12 Teams aus Nordamerika und ab der kommenden Saison die WHA2 geboten. Mögliche Städte in Nordamerika für WHA Teams Birmingham, AL Chicago, IL Cincinnati, OH Cleveland, OH Halifax, NS Hamilton, ON Hartford, CT Houston, TX Indianapolis, IN Jacksonville, FL Kansas City, MO Las Vegas, NV Los Angeles, CA Memphis, TN Miami, FL Minneapolis, MN Milwaukee, WI Oakland, CA Oklahoma City, OK Orlando, FL Pittsburgh, PA Portland, OR Québec City, QC Sacramento, CA San Antonio, TX San Francisco, CA Saskatoon, SK Seattle, WA Vancouver, BC Hockeyfans.at wird in den kommenden Tagen in einer Serie über die WHA berichten. Vor allem die Geschichte der Original WHA und die Stars bzw. Teams von damals sollen beleuchtet werden!