Transfergeflüster: HCI fast komplett, Pusnik bleibt bis 2006
-
marksoft -
2. Mai 2003 um 20:48 -
1.897 Mal gelesen -
0 Kommentare
Früh wie nie zuvor hat der HC Tiroler Wasserkraft seine personellen Planungen für die nächste Saison fast abgeschlossen. Mit sechs neuen Spielern hat die Vereinsführung nicht nur quantitativ den Kader international üblichem Niveau angepasst, sondern vor allem qualitativ einen Quantensprung getätigt.
Vier Topstürmer aus Schweden (Hult und Norbäck) sowie Österreich (Tsurenkov und Tropper) und zwei talentierte Defensivkräfte (Mellitzer und Mana) stempeln den Meisterschaftsdritten aus Tirol auch im kommenden Jahr zu einem der Titelanwärter. Dies nicht zuletzt deshalb, weil - sieht man einmal von Stefan Pittl ab, den es nach Salzburg zieht - alle Kaderspieler gehalten werden konnten. Mit Helmut Schlögl, Josef "Sewi" Arnold und Florian Stern werden voraussichtlich nächste Woche die Verträge fixiert. Und auch Harald Springfeld, Pechvogel der letzten Saison hat sich Anfang Mai zum ersten Sommertraining zurückgemeldet. In der Vorstandsetage hat man allerdings nicht nur 2003/04 im Visier, sondern auch über das kommende Spieljahr hinausgedacht. Mit Andreas Pusnik einigten sich die Verantwortlichen um den Geschäftsführenden Obmann Günther Hanschitz auf eine vorzeitige Verlängerung des Vertrages (ursprünglich bis 2004) um weitere zwei Jahre bis zum Saisonende der Meisterschaft 2005/06. Rund um Pusnik und einigen weiteren Leistungsträgern, soll das HCI-Team der Zukunft aufgebaut werden. Mit dem Ex-KAC-Star und Ex-Villacher, der zuletzt souverän die Punktewertung für sich entschieden hatte, hat sich wohl einer der größten Spielerpersönlichkeiten der hiesigen Eishockeyszene für einen Verbleib am Inn entschieden. §Geld ist nicht das Wichtigste§, so Andi, §wichtig ist das perfekte Umfeld, meiner Familie gefällt es hier und der Klub bzw. die Mannschaft haben - auch wegen der neuer Hallen - riesige Perspektiven." Wie als Bestätigung dafür setzte auch Florian Schwitzer, Eigenbauspieler und Integrationsfigur, der im letzten Jahr sogar den Sprung in die Nationalmannschaft geschafft hatte, sein Autogramm unter einen neuen Einjahresvertrag. Vorausgegangen waren harte Verhandlungen, letztlich setzte das gemeinsame Interesse durch. (Quelle: Presseaussendung HC TWK Innsbruck)
Vier Topstürmer aus Schweden (Hult und Norbäck) sowie Österreich (Tsurenkov und Tropper) und zwei talentierte Defensivkräfte (Mellitzer und Mana) stempeln den Meisterschaftsdritten aus Tirol auch im kommenden Jahr zu einem der Titelanwärter. Dies nicht zuletzt deshalb, weil - sieht man einmal von Stefan Pittl ab, den es nach Salzburg zieht - alle Kaderspieler gehalten werden konnten. Mit Helmut Schlögl, Josef "Sewi" Arnold und Florian Stern werden voraussichtlich nächste Woche die Verträge fixiert. Und auch Harald Springfeld, Pechvogel der letzten Saison hat sich Anfang Mai zum ersten Sommertraining zurückgemeldet. In der Vorstandsetage hat man allerdings nicht nur 2003/04 im Visier, sondern auch über das kommende Spieljahr hinausgedacht. Mit Andreas Pusnik einigten sich die Verantwortlichen um den Geschäftsführenden Obmann Günther Hanschitz auf eine vorzeitige Verlängerung des Vertrages (ursprünglich bis 2004) um weitere zwei Jahre bis zum Saisonende der Meisterschaft 2005/06. Rund um Pusnik und einigen weiteren Leistungsträgern, soll das HCI-Team der Zukunft aufgebaut werden. Mit dem Ex-KAC-Star und Ex-Villacher, der zuletzt souverän die Punktewertung für sich entschieden hatte, hat sich wohl einer der größten Spielerpersönlichkeiten der hiesigen Eishockeyszene für einen Verbleib am Inn entschieden. §Geld ist nicht das Wichtigste§, so Andi, §wichtig ist das perfekte Umfeld, meiner Familie gefällt es hier und der Klub bzw. die Mannschaft haben - auch wegen der neuer Hallen - riesige Perspektiven." Wie als Bestätigung dafür setzte auch Florian Schwitzer, Eigenbauspieler und Integrationsfigur, der im letzten Jahr sogar den Sprung in die Nationalmannschaft geschafft hatte, sein Autogramm unter einen neuen Einjahresvertrag. Vorausgegangen waren harte Verhandlungen, letztlich setzte das gemeinsame Interesse durch. (Quelle: Presseaussendung HC TWK Innsbruck)