WM: Debakel für Österreich gegen Tschechien
-
marksoft -
28. April 2003 um 21:28 -
2.911 Mal gelesen -
0 Kommentare
Keine Chance hatte das österreichische Nationalteam im zweiten Spiel der WM gegen Tschechien. Trotz gutem ersten Drittel gab es am Ende eine klare 1:8 Abfuhr, wobei die Österreicher zumindest einen kleinen Teilerfolg am heutigen Tage feierten.
Tschechische Republik - Österreich 8:1 (1:0, 5:0, 2:1) Wieder einmal konnte das Team Austria im Spiel gegen einen "Grossen" die ersten 20 Minuten offen gestalten, hielt toll mit, schlug sich dann aber durch zu viele Strafzeiten selbst. Gegen Tschechien hatte es zuletzt immer wieder klare Niederlagen gegeben und entsprechend waren auch die Erwartungen vor diesem Duell bei der WM in Finnland. Die Österreicher spielten von Beginn an sehr defensiv, auf Konter ausgerichtet, gleichzeitig aber körperlich sehr robust. Ohne Dieter Kalt und mit Gert Prohaska im Tor überzeugte man vor allem im ersten Abschnitt mit konsequentem Körperspiel und liess so die Tschechen nie richtig ins Spiel kommen. Vor allem vor dem Tor räumte die österreichische Defensive gehörig auf und liess den Tschechen im ersten Drittel kaum eine Rebound Chance. Und so war es ausserordentlich überraschend, dass in den ersten 10 Minuten zwar die Tschechen überlegen waren, die beste Torchance aber die Österreicher hatten. Pöck und Setzinger vergaben aber alleine vor dem ruhigen tschechischen Torhüter. Als die Österreicher gerade eine Unterzahlsituation überstanden hatten, war es letzten Endes Trnka in der 11. Spielminute, der das unglückliche 1:0 gegen das rot-weiss-rote Team schoss. In der Folge liessen sich die Österreicher zu oft zu Nicklichkeiten hinreissen, die international geahndet werden und brachten sich damit selbst unnötig in Bedrängnis. Dennoch kamen die Tschechen zu keinem weiteren Treffer - im Gegenteil, die Österreicher hatten die Möglichkeit zum Ausgleich. Nach Traumpass von Salfi war es Daniel Welser der im Break an Torhüter Vokoun scheiterte. So blieb es nach den ersten 20 Minuten beim sicherlich verdienten aber auch etwas glücklichen 1:0 für die Tschechen. Die ersten 11 Minuten im Mittelabschnitt wird das Team Austria dann wohl so schnell nicht vergessen. In dieser Zeit zog Tschechien auf 6:0 davon und entschied die Partie durch drei Tore innerhalb von nur 90 Sekunden vollends. Es war ein Doppelausschluss gegen Unterluggauer und Szücs, der das Unheil einleitete und von dem sich die Österreicher erst sehr, sehr spät erholten. Als die Defensive der Österreicher zur Hälfte des Spiels bereits erhebliche Auflösungserscheinungen zeigte, musste man sogar eine zweistellige Abfuhr befürchten, aber die Österreicher kämpften sich zurück ins Spiel. Im letzten Drittel lief es wieder besser. Suttnig löste den am Ende des Mitteldrittels bereits etwas unsicher agierenden Prohaska im Tor ab und mit ihm kam auch die Zweikampfstärke der Österreicher wieder. Letzten Endes gelangen den Tschechen zwar noch zwei weitere Treffer, aber auch die Österreicher trafen! Es war Daniel Welser, mit einer der besten Spieler im Team Austria an diesem Abend, machte den Ehrentreffer für Österreich nach Assist von Trattnig im Power Play. Am Ende hiess es auch in dieser Höhe verdient 8:1 für die Tschechen, die den Österreichern damit die höchste internationale Niederlage seit dem 0:11 bei der WM im Mai 2001 gegen Schweden zufügten. Dem Team Austria gelang aber auch zum ersten Mal seit der WM 1995 wieder einmal ein Treffer gegen die übermächtigen Tschechen, wenngleich mit mehr Konstanz und etwas mehr Disziplin im Mitteldrittel sogar ein noch besseres Ergebnis drin gewesen wäre. Dennoch feierte das rot-weiss-rote Nationalteam einen Sieg an diesem Abend. Im direkten Duell mit den Slowenen stehen die Österreicher nach den Spielen gegen die "Grossen" in der WM Gruppe D mit dem besseren Torverhältnis da und könnten somit schon mit einem Unentschieden im morgigen Schicksalsspiel gegen die Slowenen den Klassenerhalt sichern. Tschechische Republik - Österreich 8:1 (1:0, 5:0, 2:1) Tore: 1:0 P. TRNKA (J. MODRY/D. VYBORNY) - 10:54 2:0 M. STRAKA (R. REICHEL/P. KADLEC) - 22:13 PP2 3:0 R. VRBATA (M. STRAKA) - 22:41 PP1 4:0 R. VRBATA (J. HLAVAC/J. VASICEK) - 23:20 5:0 M. STRAKA (R. REICHEL) - 30:25 6:0 J. SPACEK (R. DUDA) - 31:23 7:0 J. HUDLER (R. REICHEL/P. KADLEC) - 44:02 PP1 7:1 D. WELSER (R. DIVIS/A. LAKOS) - 47:05 PP1 8:1 D. VYBORNY (J. HUDLER) - 50:31 Schüsse: 45:27 Strafen: 12:20
Tschechische Republik - Österreich 8:1 (1:0, 5:0, 2:1) Wieder einmal konnte das Team Austria im Spiel gegen einen "Grossen" die ersten 20 Minuten offen gestalten, hielt toll mit, schlug sich dann aber durch zu viele Strafzeiten selbst. Gegen Tschechien hatte es zuletzt immer wieder klare Niederlagen gegeben und entsprechend waren auch die Erwartungen vor diesem Duell bei der WM in Finnland. Die Österreicher spielten von Beginn an sehr defensiv, auf Konter ausgerichtet, gleichzeitig aber körperlich sehr robust. Ohne Dieter Kalt und mit Gert Prohaska im Tor überzeugte man vor allem im ersten Abschnitt mit konsequentem Körperspiel und liess so die Tschechen nie richtig ins Spiel kommen. Vor allem vor dem Tor räumte die österreichische Defensive gehörig auf und liess den Tschechen im ersten Drittel kaum eine Rebound Chance. Und so war es ausserordentlich überraschend, dass in den ersten 10 Minuten zwar die Tschechen überlegen waren, die beste Torchance aber die Österreicher hatten. Pöck und Setzinger vergaben aber alleine vor dem ruhigen tschechischen Torhüter. Als die Österreicher gerade eine Unterzahlsituation überstanden hatten, war es letzten Endes Trnka in der 11. Spielminute, der das unglückliche 1:0 gegen das rot-weiss-rote Team schoss. In der Folge liessen sich die Österreicher zu oft zu Nicklichkeiten hinreissen, die international geahndet werden und brachten sich damit selbst unnötig in Bedrängnis. Dennoch kamen die Tschechen zu keinem weiteren Treffer - im Gegenteil, die Österreicher hatten die Möglichkeit zum Ausgleich. Nach Traumpass von Salfi war es Daniel Welser der im Break an Torhüter Vokoun scheiterte. So blieb es nach den ersten 20 Minuten beim sicherlich verdienten aber auch etwas glücklichen 1:0 für die Tschechen. Die ersten 11 Minuten im Mittelabschnitt wird das Team Austria dann wohl so schnell nicht vergessen. In dieser Zeit zog Tschechien auf 6:0 davon und entschied die Partie durch drei Tore innerhalb von nur 90 Sekunden vollends. Es war ein Doppelausschluss gegen Unterluggauer und Szücs, der das Unheil einleitete und von dem sich die Österreicher erst sehr, sehr spät erholten. Als die Defensive der Österreicher zur Hälfte des Spiels bereits erhebliche Auflösungserscheinungen zeigte, musste man sogar eine zweistellige Abfuhr befürchten, aber die Österreicher kämpften sich zurück ins Spiel. Im letzten Drittel lief es wieder besser. Suttnig löste den am Ende des Mitteldrittels bereits etwas unsicher agierenden Prohaska im Tor ab und mit ihm kam auch die Zweikampfstärke der Österreicher wieder. Letzten Endes gelangen den Tschechen zwar noch zwei weitere Treffer, aber auch die Österreicher trafen! Es war Daniel Welser, mit einer der besten Spieler im Team Austria an diesem Abend, machte den Ehrentreffer für Österreich nach Assist von Trattnig im Power Play. Am Ende hiess es auch in dieser Höhe verdient 8:1 für die Tschechen, die den Österreichern damit die höchste internationale Niederlage seit dem 0:11 bei der WM im Mai 2001 gegen Schweden zufügten. Dem Team Austria gelang aber auch zum ersten Mal seit der WM 1995 wieder einmal ein Treffer gegen die übermächtigen Tschechen, wenngleich mit mehr Konstanz und etwas mehr Disziplin im Mitteldrittel sogar ein noch besseres Ergebnis drin gewesen wäre. Dennoch feierte das rot-weiss-rote Nationalteam einen Sieg an diesem Abend. Im direkten Duell mit den Slowenen stehen die Österreicher nach den Spielen gegen die "Grossen" in der WM Gruppe D mit dem besseren Torverhältnis da und könnten somit schon mit einem Unentschieden im morgigen Schicksalsspiel gegen die Slowenen den Klassenerhalt sichern. Tschechische Republik - Österreich 8:1 (1:0, 5:0, 2:1) Tore: 1:0 P. TRNKA (J. MODRY/D. VYBORNY) - 10:54 2:0 M. STRAKA (R. REICHEL/P. KADLEC) - 22:13 PP2 3:0 R. VRBATA (M. STRAKA) - 22:41 PP1 4:0 R. VRBATA (J. HLAVAC/J. VASICEK) - 23:20 5:0 M. STRAKA (R. REICHEL) - 30:25 6:0 J. SPACEK (R. DUDA) - 31:23 7:0 J. HUDLER (R. REICHEL/P. KADLEC) - 44:02 PP1 7:1 D. WELSER (R. DIVIS/A. LAKOS) - 47:05 PP1 8:1 D. VYBORNY (J. HUDLER) - 50:31 Schüsse: 45:27 Strafen: 12:20