WM Schweizer 2:5-Niederlage im Auftaktspiel gegen Russland
-
marksoft -
27. April 2003 um 00:32 -
2.186 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Schweizer Eishockey Nationalmannschaft ist trotz guter Leistung mit einer 2:5-Niederlage in Tampere gegen Russland in die Weltmeisterschaft 2003 gestartet.
Schweiz - Russland 2:5 (1:2, 1:2, 0:1) WM-Debütant Patrik Bärtschi hatte sein Team nach bloss 135 Sekunden mit dem wuchtigen ersten Schweizer Torschuss 1:0 in Führung gebracht. Danach stand das Team von Nationaltrainer Ralph Krueger mehrmals dem 2:0 nahe. Patrick Fischer, Martin Plüss, Thierry Paterlini und Jean-Jacques Aeschlimann erspielten sich sehr gute Torchancen. Kurze Zeit später aber, in der 15. Spielminute, fand NHL-Superstar Ilja Kowaltschuk den Raum zum Solo durch den Schweizer Slot hindurch und liess auch Torhüter Lars Weibel keine Chance. Dieser 1:1-Ausgleich gab der russischen Mannschaft Auftrieb. Zwar vermochte Björn Christen in der 26. Minute noch auf 2:3 zu verkürzen, bloss 98 Sekunden später gelang aber Alex Frolow das vierte russische Tor. "Das 2:4 war für uns der Hammerschlag", analysierte Ralph Krueger. In der Folge verflachte das Geschehen; Russlands Sieg geriet nicht mehr in Gefahr. Weibel verhinderte mit 34 Paraden eine höhere Niederlage. Herausragend spielte Russlands Paradeformation mit den NHL-Stars Kowaltschuk (Atlanta) und Pavel Datsjuk (Detroit), welche vier der fünf Tore erzielte. Gegen diese Formation fanden die Schweizer kein Rezept: Datsjuk traf in der 48. Minute sogar in Unterzahl. Für die Schweizer hat sich die WM-Ausgangslage mit der 2:5-Niederlage gegen die Russen und dem dänischen Sieg über die USA nicht gross verändert. Oder wenn überhaupt, hat sie sich verbessert. Mit einem Sieg über die USA kann die Schweiz schon heute Sonntag die Zwischenrunde erreichen und die Amerikaner in den Abstiegskampf verweisen, vorausgesetzt Dänemark schlägt Russland nicht. Und im Fall einer weiteren Niederlage gegen die Amerikaner ist die Zwischenrunde für die Schweizer mit einem Erfolg über Dänemark am Dienstag immer noch erreichbar. (Quelle: Aussendung SEHV) Schweiz - Russland 2:5 (1:2, 1:2, 0:1) Tore: 1:0 P. BARTSCHI (M. PLUSS/B. FORSTER) - 02:15 1:1 I. KOVALCHUK -14:51/PP1
Schüsse: 24:39 Strafen: 18:12
Schweiz - Russland 2:5 (1:2, 1:2, 0:1) WM-Debütant Patrik Bärtschi hatte sein Team nach bloss 135 Sekunden mit dem wuchtigen ersten Schweizer Torschuss 1:0 in Führung gebracht. Danach stand das Team von Nationaltrainer Ralph Krueger mehrmals dem 2:0 nahe. Patrick Fischer, Martin Plüss, Thierry Paterlini und Jean-Jacques Aeschlimann erspielten sich sehr gute Torchancen. Kurze Zeit später aber, in der 15. Spielminute, fand NHL-Superstar Ilja Kowaltschuk den Raum zum Solo durch den Schweizer Slot hindurch und liess auch Torhüter Lars Weibel keine Chance. Dieser 1:1-Ausgleich gab der russischen Mannschaft Auftrieb. Zwar vermochte Björn Christen in der 26. Minute noch auf 2:3 zu verkürzen, bloss 98 Sekunden später gelang aber Alex Frolow das vierte russische Tor. "Das 2:4 war für uns der Hammerschlag", analysierte Ralph Krueger. In der Folge verflachte das Geschehen; Russlands Sieg geriet nicht mehr in Gefahr. Weibel verhinderte mit 34 Paraden eine höhere Niederlage. Herausragend spielte Russlands Paradeformation mit den NHL-Stars Kowaltschuk (Atlanta) und Pavel Datsjuk (Detroit), welche vier der fünf Tore erzielte. Gegen diese Formation fanden die Schweizer kein Rezept: Datsjuk traf in der 48. Minute sogar in Unterzahl. Für die Schweizer hat sich die WM-Ausgangslage mit der 2:5-Niederlage gegen die Russen und dem dänischen Sieg über die USA nicht gross verändert. Oder wenn überhaupt, hat sie sich verbessert. Mit einem Sieg über die USA kann die Schweiz schon heute Sonntag die Zwischenrunde erreichen und die Amerikaner in den Abstiegskampf verweisen, vorausgesetzt Dänemark schlägt Russland nicht. Und im Fall einer weiteren Niederlage gegen die Amerikaner ist die Zwischenrunde für die Schweizer mit einem Erfolg über Dänemark am Dienstag immer noch erreichbar. (Quelle: Aussendung SEHV) Schweiz - Russland 2:5 (1:2, 1:2, 0:1) Tore: 1:0 P. BARTSCHI (M. PLUSS/B. FORSTER) - 02:15 1:1 I. KOVALCHUK -14:51/PP1
Schüsse: 24:39 Strafen: 18:12