ÖEL: Der Statistik Rückblick der Saison
-
marksoft -
15. April 2003 um 06:38 -
4.409 Mal gelesen -
0 Kommentare
Warum die Statistik doch nicht lügt zeigt ein Blick auf die Auswertungen der soeben zu Ende gegangenen Saison. Der Meister aus Linz dominierte auch in den diversen Sparten die Wertung, lediglich die Torschützen- und Punktewertung wurde von anderen Teams gewonnen.
Dass kein Linzer ganz vorne in den Spielerwertungen zu finden ist, beweist, wie ausgeglichen der Meister besetzt war. Die Black Wings besassen in dieser Saison zwei praktisch völlig ausgeglichene erste Linien und in den Play Offs übernahm auch noch die dritte Reihe eine wichtige Rolle. In der Scorerwertung setzte sich der Innsbrucker Andreas Pusnik trotz weniger Spiele klar vor dem Linzer Mark Szücs durch. Pusnik machte in den 49 Saisonspielen für die Haie zwar nur 18 Tore, bereitete aber auch 56 vor! In der PlusMinus Wertung zeigte sich die Dominanz der Linzer am deutlichsten. Unter den Top 10 befinden sich nur zwei Spieler, die nicht beim neuen Meister agierten, die Wertung gewinnen konnte Christian Perthaler vor seinem Mannschaftskollegen Philipp Lukas. In der Torschützenliste siegte erneut ein Innsbrucker. Johan Molin überholte in den Play Offs mit seinen 35 Treffern noch den Lustenauer Jouko Myrrä, der bei 33 Toren die Saison beendete, aber auch um 6 Spiele weniger absolvierte. Die Assist Wertung gewann ganz klar Andreas Pusnik mit seinen bereits erwähnten 56 Vorlagen. Der Tiroler setzte sich damit klar vor dem Lustenauer Robin Doyle durch. Robin Doyle hingegen gewann die Wertung der Verteidiger Punkteliste mit 52 Punkten vor dem Innsbrucker Rahm. Der beste Power Play Torschütze kommt aus Lustenau! Rob Donovan schoss nicht weniger als 11 seiner insgesamt 13 Treffer in Überzahl und gewann diese Wertung damit vor den Feldkirchern Gauthier und Casey. Die Wertung bei den Short Handed Goals sah gleich zwei Sieger: Mark Szücs aus Linz und Sean Berens aus Wien trafen jeweils 5 Mal in Unterzahl. Bei den Game Winning Goals war es Heimo Lindner, der mit 7 entscheidenden Treffern für seine Mannschaft sehr wichtig war. Der Innsbrucker setzte sich hier knapp vor Mark Szcüs aus Linz durch. Bester Torhüter der abgelaufenen Saison war, wie bereits ein Jahr zuvor der Linzer Pavel Nestak. Er konnte 98,82 Prozent aller Schüsse abwehren und dabei 7 Shutouts feiern. Auf Rang 2 folgt der Villacher Gert Prohaska. Die Wertung der bösen Buben wurde von zwei Grazern gewonnen. Rumun Ndur mit 4,13 Strafminuten pro Spiel und Roland Schurian mit 3,86 Minuten pro Spiel waren hier die "Sieger" in der Wertung der unfairsten Spieler der Saison. Individuelle Spielerrekorde Longest Consecutive Point-Scoring Streak 15 Spiele, Berens Sean (EV Vienna Capitals) vom 25.10.2002 bis 08.12.2002, 15 Tore, 8 Assists Longest Consecutive Goal-Scoring Streak 8 Spiele, Gauthier Daniel (EC Supergau Feldkirch) vom 31.10.2002 bis 01.12.2002, 8 Tore, 7 Assists Longest Consecutive Assists-Scoring Streak 10 Spiele, Pusnik Andreas (HC TWK Innsbruck), vom 26.01.2003 bis 07.03.2003, 7 Tore, 12 Assists Longest Consecutive Penalty Minutes Streak 8 Spiele, Hager Gregor (EC KAC) vom 17.11.2002 bis 10.12.2002, 28 Strafminuten 8 Spiele Harand Patrick (EV Vienna Capitals) vom 24.01.2003 bis 23.02.2003, 59 Strafminuten Die meisten Tore in einem Spiel 21.02.2003: Latusa Manuel (EV Vienna Capitals) Wien-Graz 7:3, 4 Tore Die meisten Assists in einem Spiel 26.01.2003: Rahm Nicklas (HC TWK Innsbruck) Ibk.-Lustenau 8:1, 2 Tore, 5 Assists 07.03.2003: Pollross Michael (Graz 99ers) Graz - Lustenau 8:4, 5 Assists 14.03.2003: Pusnik Andreas (HC TWK Innsbruck) Ibk.-Graz 9:3, 5 Assists 16.03.2003: Koch Thomas(EC KAC) KAC - Feldkirch, 8:0, 5 Assists Die meisten Punkte in einem Spiel 26.01.2003: Rahm Nicklas (HC TWK Innsbruck) Ibk.-Lustenau, 8:1, 2 Tore, 5 Assists, 7 Punkte Die meisten Strafminuten in einem Spiel 30.01.2003: Harand Patrick (EV Vienna Capitals) Wien-KAC 0:9, 31 Strafminuten Am morgigen Mittwoch folgt die Auswertung der Mannschaftsstatistiken!
Dass kein Linzer ganz vorne in den Spielerwertungen zu finden ist, beweist, wie ausgeglichen der Meister besetzt war. Die Black Wings besassen in dieser Saison zwei praktisch völlig ausgeglichene erste Linien und in den Play Offs übernahm auch noch die dritte Reihe eine wichtige Rolle. In der Scorerwertung setzte sich der Innsbrucker Andreas Pusnik trotz weniger Spiele klar vor dem Linzer Mark Szücs durch. Pusnik machte in den 49 Saisonspielen für die Haie zwar nur 18 Tore, bereitete aber auch 56 vor! In der PlusMinus Wertung zeigte sich die Dominanz der Linzer am deutlichsten. Unter den Top 10 befinden sich nur zwei Spieler, die nicht beim neuen Meister agierten, die Wertung gewinnen konnte Christian Perthaler vor seinem Mannschaftskollegen Philipp Lukas. In der Torschützenliste siegte erneut ein Innsbrucker. Johan Molin überholte in den Play Offs mit seinen 35 Treffern noch den Lustenauer Jouko Myrrä, der bei 33 Toren die Saison beendete, aber auch um 6 Spiele weniger absolvierte. Die Assist Wertung gewann ganz klar Andreas Pusnik mit seinen bereits erwähnten 56 Vorlagen. Der Tiroler setzte sich damit klar vor dem Lustenauer Robin Doyle durch. Robin Doyle hingegen gewann die Wertung der Verteidiger Punkteliste mit 52 Punkten vor dem Innsbrucker Rahm. Der beste Power Play Torschütze kommt aus Lustenau! Rob Donovan schoss nicht weniger als 11 seiner insgesamt 13 Treffer in Überzahl und gewann diese Wertung damit vor den Feldkirchern Gauthier und Casey. Die Wertung bei den Short Handed Goals sah gleich zwei Sieger: Mark Szücs aus Linz und Sean Berens aus Wien trafen jeweils 5 Mal in Unterzahl. Bei den Game Winning Goals war es Heimo Lindner, der mit 7 entscheidenden Treffern für seine Mannschaft sehr wichtig war. Der Innsbrucker setzte sich hier knapp vor Mark Szcüs aus Linz durch. Bester Torhüter der abgelaufenen Saison war, wie bereits ein Jahr zuvor der Linzer Pavel Nestak. Er konnte 98,82 Prozent aller Schüsse abwehren und dabei 7 Shutouts feiern. Auf Rang 2 folgt der Villacher Gert Prohaska. Die Wertung der bösen Buben wurde von zwei Grazern gewonnen. Rumun Ndur mit 4,13 Strafminuten pro Spiel und Roland Schurian mit 3,86 Minuten pro Spiel waren hier die "Sieger" in der Wertung der unfairsten Spieler der Saison. Individuelle Spielerrekorde Longest Consecutive Point-Scoring Streak 15 Spiele, Berens Sean (EV Vienna Capitals) vom 25.10.2002 bis 08.12.2002, 15 Tore, 8 Assists Longest Consecutive Goal-Scoring Streak 8 Spiele, Gauthier Daniel (EC Supergau Feldkirch) vom 31.10.2002 bis 01.12.2002, 8 Tore, 7 Assists Longest Consecutive Assists-Scoring Streak 10 Spiele, Pusnik Andreas (HC TWK Innsbruck), vom 26.01.2003 bis 07.03.2003, 7 Tore, 12 Assists Longest Consecutive Penalty Minutes Streak 8 Spiele, Hager Gregor (EC KAC) vom 17.11.2002 bis 10.12.2002, 28 Strafminuten 8 Spiele Harand Patrick (EV Vienna Capitals) vom 24.01.2003 bis 23.02.2003, 59 Strafminuten Die meisten Tore in einem Spiel 21.02.2003: Latusa Manuel (EV Vienna Capitals) Wien-Graz 7:3, 4 Tore Die meisten Assists in einem Spiel 26.01.2003: Rahm Nicklas (HC TWK Innsbruck) Ibk.-Lustenau 8:1, 2 Tore, 5 Assists 07.03.2003: Pollross Michael (Graz 99ers) Graz - Lustenau 8:4, 5 Assists 14.03.2003: Pusnik Andreas (HC TWK Innsbruck) Ibk.-Graz 9:3, 5 Assists 16.03.2003: Koch Thomas(EC KAC) KAC - Feldkirch, 8:0, 5 Assists Die meisten Punkte in einem Spiel 26.01.2003: Rahm Nicklas (HC TWK Innsbruck) Ibk.-Lustenau, 8:1, 2 Tore, 5 Assists, 7 Punkte Die meisten Strafminuten in einem Spiel 30.01.2003: Harand Patrick (EV Vienna Capitals) Wien-KAC 0:9, 31 Strafminuten Am morgigen Mittwoch folgt die Auswertung der Mannschaftsstatistiken!