Nationalliga: Zell/See holt sich doch noch den Titel!
-
marksoft -
8. April 2003 um 21:43 -
4.233 Mal gelesen -
0 Kommentare
Was man nach der Aufholjagd der Salzburger Bulen kaum mehr erwartet hatte, wurde nun doch wahr: den dritten Matchball hat der EK Zell/See am Ende doch noch genutzt und holte mit einem souveränen 8:3 Erfolg in Salzburg den Titel in der Nationalliga.
In tollem Eishockeyfest unterlagen die Red Bulls dem EK Zell am See In der mit 3200 Besuchern randvollen Eisarena im Volksgarten besiegte der EK Zell am See die Red Bulls Salzburg mit 3:8 (2:5, 1:1, 0:2) und sicherte sich damit den Meistertitel in der Eishockey Nationalliga. Die Bullen, obwohl sie das Match nach einem schnellen Treffer von Jason Sands nach bereits 7 Sekunden, eigentlich mit 1:0 begannen, überaus nervös, kamen vorerst nie richtig ins Spiel, und mussten nach einem Powerplaytreffer durch Trup auch postwendend den Ausgleich hinnehmen (3.) und unmittelbar danach gleich das 1:2 durch Foster (4.). In der Folge Zell am See etwas überlegen, die Red Bulls zu passiv und so konnten die Eisbären durch T. Schwab (6.) ihren Vorsprung auf 1:3 ausbauen, ehe Jason Sands mit einem Treffer in Überzahl die Bullen wieder heran brachte (15.). Doch am Drücker blieben die Gäste und bauten mit weiteren Überzahltoren durch Dano (17.) und Aronsson (18.) ihren Vorsprung weiter aus. Nicht nachzuvollziehen die Strafenverteilung des Schiedsrichters bis zu diesem Zeitpunkt, aber offenbar trugen die Reklamationen der Pinzgauer im Vorfeld des Spiels Früchte und Ref Kowalczyk behandelte sie mit Samthandschuhen, dennoch war es nicht an ihm gelegen, daß die Bullen im ersten Abschnitt nicht richtig ins Spiel kamen. Nach dem ersten Seitenwechsel kamen die Bullen dann auf, das Match war nun ausgeglichen, doch die richtigen Möglichkeiten für die Hausherren waren zunächst Mangelware, aber je länger das Spiel dauerte, desto stärker wurden die Salzburger, der Lohn dafür war das 3:5 durch Roland Kellner (37.), der kurz zuvor noch in aussichtsreicher Position alleine vor Gästekeeper Machreich vergeben hatte. Gleich auf diesen Treffer die Möglichkeit eines Überzahlspiels für die Red Bulls, doch statt dem Anschlusstreffer mussten sie in Überzahl das 3:6 durch Foster hinnehmen (37.), das gleichzeitig eigentlich bereits die Vorentscheidung bedeutete. Im letzten Abschnitt nutzen die Zeller erneut zwei Überzahlspiele zum durch Putnik (44., 53.) und fixierten damit den verdienten Meistertitel für den EK Zell am See. (Quelle: Presseaussendung Red Bulls Salzburg) EC The Red Bulls Salzburg - EK Zell am See 3:8 (2:5, 1:1, 0:2) Zuschauer: 3.000 Referees: Kowalczyk Ing R.; Mutz W., Längle M. Tore: Sands J. (00:07; 14:44 / Frühwirth T.), Kellner R. (36:15 / Mc Carthy B.) resp., Trup W. (02:15 / Putnik W., Foster R.), Foster R. (03:31 / Schwab T., Aronsson P.; 37:57 / Trup W., Aronsson P.), Schwab T. (05:52 / Schwab M., Foster R.), Dano J. (16:34 / Foster R.), Aronsson P. (17:47 / Dano J., Foster R.), Putnik W. (44:11 / Dano J., Estermann H.; 52:04 / Dano J., Trup W.) Goalkeepers: Seidl M. (60 min. / 33 SA. / 8 GA.) resp. Machreich P. (60 min. / 26 SA. / 3 GA.) Penalty in minutes: 32 (Misconduct - Hirsch C.) resp. 28 (Misconduct - Estermann H.) Die Kader: Red Bulls Sbg.: Hirsch C., Geier A., Muschlin A., Sands J., Moser S., Kumposcht S., Frühwirth T., Zach D., Rainer D., Karrer P., Seidl M., Dilsky P., Kellner R., Mericka A., Hochenberger S., Mc Carthy B., Ratschiller A., Ban A. EK Zell am See: Uhl S., Wurzer P., Johnston R., Lederer G., Dano J., Wurzer P., Estermann H., Guggenberger T., Rud C., Schwab M., Foster R., Schwab T., Putnik W., Horneber S., Machreich P., Hausegger M., Lindgren V., Krenn G., Aronsson P., D'Ambros G., Trup W., Finale, Best of Five, Endstand: EC The Red Bulls Salzburg - EK Zell am See 2:3 (0:8, 3:4 n.V., 4:2, 6:5 n.P., 3:8) Nationalligameister 2002/03:EK Zell am See – Herzliche Gratulation!!!
In tollem Eishockeyfest unterlagen die Red Bulls dem EK Zell am See In der mit 3200 Besuchern randvollen Eisarena im Volksgarten besiegte der EK Zell am See die Red Bulls Salzburg mit 3:8 (2:5, 1:1, 0:2) und sicherte sich damit den Meistertitel in der Eishockey Nationalliga. Die Bullen, obwohl sie das Match nach einem schnellen Treffer von Jason Sands nach bereits 7 Sekunden, eigentlich mit 1:0 begannen, überaus nervös, kamen vorerst nie richtig ins Spiel, und mussten nach einem Powerplaytreffer durch Trup auch postwendend den Ausgleich hinnehmen (3.) und unmittelbar danach gleich das 1:2 durch Foster (4.). In der Folge Zell am See etwas überlegen, die Red Bulls zu passiv und so konnten die Eisbären durch T. Schwab (6.) ihren Vorsprung auf 1:3 ausbauen, ehe Jason Sands mit einem Treffer in Überzahl die Bullen wieder heran brachte (15.). Doch am Drücker blieben die Gäste und bauten mit weiteren Überzahltoren durch Dano (17.) und Aronsson (18.) ihren Vorsprung weiter aus. Nicht nachzuvollziehen die Strafenverteilung des Schiedsrichters bis zu diesem Zeitpunkt, aber offenbar trugen die Reklamationen der Pinzgauer im Vorfeld des Spiels Früchte und Ref Kowalczyk behandelte sie mit Samthandschuhen, dennoch war es nicht an ihm gelegen, daß die Bullen im ersten Abschnitt nicht richtig ins Spiel kamen. Nach dem ersten Seitenwechsel kamen die Bullen dann auf, das Match war nun ausgeglichen, doch die richtigen Möglichkeiten für die Hausherren waren zunächst Mangelware, aber je länger das Spiel dauerte, desto stärker wurden die Salzburger, der Lohn dafür war das 3:5 durch Roland Kellner (37.), der kurz zuvor noch in aussichtsreicher Position alleine vor Gästekeeper Machreich vergeben hatte. Gleich auf diesen Treffer die Möglichkeit eines Überzahlspiels für die Red Bulls, doch statt dem Anschlusstreffer mussten sie in Überzahl das 3:6 durch Foster hinnehmen (37.), das gleichzeitig eigentlich bereits die Vorentscheidung bedeutete. Im letzten Abschnitt nutzen die Zeller erneut zwei Überzahlspiele zum durch Putnik (44., 53.) und fixierten damit den verdienten Meistertitel für den EK Zell am See. (Quelle: Presseaussendung Red Bulls Salzburg) EC The Red Bulls Salzburg - EK Zell am See 3:8 (2:5, 1:1, 0:2) Zuschauer: 3.000 Referees: Kowalczyk Ing R.; Mutz W., Längle M. Tore: Sands J. (00:07; 14:44 / Frühwirth T.), Kellner R. (36:15 / Mc Carthy B.) resp., Trup W. (02:15 / Putnik W., Foster R.), Foster R. (03:31 / Schwab T., Aronsson P.; 37:57 / Trup W., Aronsson P.), Schwab T. (05:52 / Schwab M., Foster R.), Dano J. (16:34 / Foster R.), Aronsson P. (17:47 / Dano J., Foster R.), Putnik W. (44:11 / Dano J., Estermann H.; 52:04 / Dano J., Trup W.) Goalkeepers: Seidl M. (60 min. / 33 SA. / 8 GA.) resp. Machreich P. (60 min. / 26 SA. / 3 GA.) Penalty in minutes: 32 (Misconduct - Hirsch C.) resp. 28 (Misconduct - Estermann H.) Die Kader: Red Bulls Sbg.: Hirsch C., Geier A., Muschlin A., Sands J., Moser S., Kumposcht S., Frühwirth T., Zach D., Rainer D., Karrer P., Seidl M., Dilsky P., Kellner R., Mericka A., Hochenberger S., Mc Carthy B., Ratschiller A., Ban A. EK Zell am See: Uhl S., Wurzer P., Johnston R., Lederer G., Dano J., Wurzer P., Estermann H., Guggenberger T., Rud C., Schwab M., Foster R., Schwab T., Putnik W., Horneber S., Machreich P., Hausegger M., Lindgren V., Krenn G., Aronsson P., D'Ambros G., Trup W., Finale, Best of Five, Endstand: EC The Red Bulls Salzburg - EK Zell am See 2:3 (0:8, 3:4 n.V., 4:2, 6:5 n.P., 3:8) Nationalligameister 2002/03:EK Zell am See – Herzliche Gratulation!!!