SLO&ITA: Finale in Slowenien, Halbfinalstart in Italien
-
marksoft -
7. März 2003 um 16:51 -
617 Mal gelesen -
0 Kommentare
Noch eine Runde ist in der slowenischen Liga zu spielen. Die Finalpaarung steht aber schon lange fest. In Italien beginnt am Wochenende das Halbfinale.
Slowenien:
Das Finale fängt schon jetzt in Slowenien an. Ab kommenden Dienstag kommt es zum schon obligatorischen Finale zwischen Olimpija Ljubljana und Jesenice. Die Serie geht über maximal sieben Spiele. Sollte Laibach gewinnen wäre es deren neunter Titel in Folge. Die Hauptstädter gehen als leichter Favorit in diese Begegnung.
Dieses Wochenende steht die letzte Runde am Programm. Dabei kommt es zu einer "Voschau" auf das Finale. Laibach hat Jesenice zu Gast. Die letzte Begegnung konnte Laibach 5:1 gewinnen. Auch für das bereits feststehende kleine Finale kommt es zu einem vorgezogenen Aufeinandertreffen. Slavija Ljubljana triftt auf den HK Bled. Danach geht es in einer best-of-five Serie für diese Teams um den dritten Platz.
Vor kurzem fand das Finale in der internationalen Hockeyliga (Mednarodna Liga) statt. Die Ungarn von Alba Volan setzten sich im Heimspiel mit 4:2 gegen Jesenice durch. Das Rückspiel endete mit 2:2 unentschieden und bescherte den Ungarn den Titel dieser grenzübergreifenden Liga.
Italien:
Ron Kennedy befindet sich mit den Boznern bereits im Halbfinale der italienischen Meisterschaft. Für den scheidenden Trainer gab es allerdings in den letzten Runden nicht viel zu jubeln. Zwar gewann Bozen die letzte Begegnung gegen Alleghe mit 5:3 (sechster Sieg im achten Saisonduell), davor gab es allerdings eine 5:3 Derbyschlappe gegen Meran und ein schweres 9:1 Debakel gegen Asiago. In Italien qualifizieren sich die ersten vier Teams des Grunddurchganges direkt für das Halbfinale, welches am Samstag beginnt.
Mailand als Sieger der Qualifiaktion trifft auf den viertplatzierten HC Fassa. Bozen bekommt es mit Asiago zu tun und wird es sehr schwer haben in der best-of-three Serie zwei Siege zu landen. Durch die Neuverpflichtung des 36-jährigen Altstars Bruno Zarillo, soll es einen Aufschwung geben und doch zur Überraschung gegen Asiago kommen. Nach dieser Saison wird Zarillo seine aktive Spielerlaufbahn beenden.
Leider kommt es auch in Italien zu einer Wettbewerbsverzerrung der Meisterschaft. Nachdem in der Schweiz einige Vereine bereits ausgeschieden sind, haben sich die Teams mit Spielern aus der NLA oder NLB verstärkt.
Slowenien:
Das Finale fängt schon jetzt in Slowenien an. Ab kommenden Dienstag kommt es zum schon obligatorischen Finale zwischen Olimpija Ljubljana und Jesenice. Die Serie geht über maximal sieben Spiele. Sollte Laibach gewinnen wäre es deren neunter Titel in Folge. Die Hauptstädter gehen als leichter Favorit in diese Begegnung.
Dieses Wochenende steht die letzte Runde am Programm. Dabei kommt es zu einer "Voschau" auf das Finale. Laibach hat Jesenice zu Gast. Die letzte Begegnung konnte Laibach 5:1 gewinnen. Auch für das bereits feststehende kleine Finale kommt es zu einem vorgezogenen Aufeinandertreffen. Slavija Ljubljana triftt auf den HK Bled. Danach geht es in einer best-of-five Serie für diese Teams um den dritten Platz.
Vor kurzem fand das Finale in der internationalen Hockeyliga (Mednarodna Liga) statt. Die Ungarn von Alba Volan setzten sich im Heimspiel mit 4:2 gegen Jesenice durch. Das Rückspiel endete mit 2:2 unentschieden und bescherte den Ungarn den Titel dieser grenzübergreifenden Liga.
Italien:
Ron Kennedy befindet sich mit den Boznern bereits im Halbfinale der italienischen Meisterschaft. Für den scheidenden Trainer gab es allerdings in den letzten Runden nicht viel zu jubeln. Zwar gewann Bozen die letzte Begegnung gegen Alleghe mit 5:3 (sechster Sieg im achten Saisonduell), davor gab es allerdings eine 5:3 Derbyschlappe gegen Meran und ein schweres 9:1 Debakel gegen Asiago. In Italien qualifizieren sich die ersten vier Teams des Grunddurchganges direkt für das Halbfinale, welches am Samstag beginnt.
Mailand als Sieger der Qualifiaktion trifft auf den viertplatzierten HC Fassa. Bozen bekommt es mit Asiago zu tun und wird es sehr schwer haben in der best-of-three Serie zwei Siege zu landen. Durch die Neuverpflichtung des 36-jährigen Altstars Bruno Zarillo, soll es einen Aufschwung geben und doch zur Überraschung gegen Asiago kommen. Nach dieser Saison wird Zarillo seine aktive Spielerlaufbahn beenden.
Leider kommt es auch in Italien zu einer Wettbewerbsverzerrung der Meisterschaft. Nachdem in der Schweiz einige Vereine bereits ausgeschieden sind, haben sich die Teams mit Spielern aus der NLA oder NLB verstärkt.