ÖEL: Black Wings mit Sieg in Wien weiter vorne
-
marksoft -
27. Februar 2003 um 21:48 -
1.764 Mal gelesen -
0 Kommentare
Nach einem ausgeglichenen Duell zwischen den Vienna Capitals und Tabellenführer Linz setzten sich die Oberösterreicher im Penalty Schiessen durch, haben damit die Chance, den Vorsprung sogar auszubauen. Die Wiener kommen mit dem Punktgewinn von heute dem KAC hingegen immer näher.
Ein abwechslungsreiches und interessantes TV Spiel wurde heute in der Wiener Albert Schultz Halle geboten. Die Vienna Capitals lieferten dem Tabellenführer aus Linz eine gute Partie und konnten sich am Ende über einen weiteren Punkt am Konto freuen. Als Sieger verliessen aber die Gäste aus Linz das Eis: sie gewannen nach Penalty Schiessen mit 3:2. Die Vienna Capitals erwischten dabei den besseren Start in diese Partie. Sie gingen durch ein mehr als kurioses Tor in der 6. Minute in Führung. Andre Lakos schoss von der blauen Linie, die Scheibe wurde abgelenkt, sprang in Schulterhöhe Richtung Mitte vors Tor und wurde dort vom Wiener König, der selbst in einem Zweikampf verwickelt war, in der Bewegung mit der Schulter ins Tor geschoben. Nach dem 1:0 waren die Wiener weiterhin tonangebend und kamen zu einigen guten Chancen. Tsurenkov gleich drei Mal und Latusa vergaben echte Sitzer gegen Pavel Nestak im Tor der Linzer. Im zweiten Abschnitt übernahmen dann die Gäste aus Linz das Kommando. Nach einer ersten Abtastphase war es Marc Szücs, der seine Mannschaft anführte. Zuerst nützte er einen Fehler von Andre Lakos, schnappte sich die Scheibe knapp vorm eigenen Tor und konterte bis zur anderen Seite, wo er in einer 2 gegen 1 Situation gemeinsam mit Intranuovo auf Cseh im Tor der Wiener zufuhr. Szücs behielt die Nerven, netzte unhaltbar ins lange Kreuzeck ein. Nur zwei Minuten später war es abermals Szücs, der für Torjubel bei den Linzern sorgte. Aus extrem rechter Position nahm er einen Eichberger Schuss direkt und traf aus schier unmöglichem Winkel ins kurze obere Eck. Der Capitals Torhüter Cseh sah dabei nicht unbeteiligt aus, war aber ebenso vom Schuss aus diesem Winkel überrascht, wie alle anderen in der Halle und an den TV Schirmen. Doch die Capitals gaben nicht auf. Zwar waren die Linzer nur optisch besser im Spiel, aber das erste Power Play des Spiels nutzten die Wiener durch das zweite Tor von König und stellten auf 2:2. In den verbleibenden Minuten des Mitteldrittels blieben die Linzer aktiver, hatten mehr Chancen als die Wiener und trafen sogar noch einmal die Latte (Klimbacher) und einmal den Pfosten (Podloski). Dennoch retteten die Caps ein 2:2 Unentschieden in die zweite Pause. Im letzten Drittel schien es dann beinahe einen Nichtangriffspakt der beiden Teams zu geben. Beide benötigten die Punkte und wollten daher nicht zu viel riskieren, konnten so zumindest einen sicheren Punkt einfahren. Somit musste die Overtime als erstes Mittel zur Siegerermittlung herhalten. Die fünf Minuten wurden zu einem Auf und Ab am Eis und auf beiden Seiten gab es grossartige Torchancen, doch die Goalies waren zu gut und somit ging es ins Penalty Schiessen. im Shootout waren es schliesslich die Linzer, die im sechsten Durchgang die Entscheidung zu ihren Gunsten schafften und durch Judex den Siegerpenalty verwerteten. Fazit: Kein berauschendes Spiel, das aber dennoch einiges zu bieten hatte. Und wieder wurde den Eishockeyfans vor Augen geführt, wie eng die Liga in dieser Saison ist und wie spannend die Play Off Spiele wohl bereits ab dem Viertelfinale sein werden. Die Capitals konnten sich heute erneut auf einen grossartig aufgelegten Christian Cseh stützen, der mit einem neuen Goalie im Nacken zu immer besserer Form aufläuft. Er war gemeinsam mit dem enorm schnellen, quirligen und immer torgefährlichen Marc Szücs der Hockeyfans.at Spieler des Abends. Für die Linzer rückt der Gewinn des Grunddurchganges immer näher. Sie können nun morgen auf einen Ausrutscher der Villacher hoffen, haben derzeit bei einem Spiel mehr bereits vier Punkte Vorsprung auf die Verfolger, die sich ihrerseits derzeit gegenseitig die Punkte wegnehmen. EV Vienna Capitals - EHC Black Wings Linz 2:3 n.P. (1:0, 1:2, 0:0, 0:0, 0:1) Zuschauer: 3.500 Referees: Carlsson M.; Neuwirth K., Siegl A. Tore: König C. (05:24 / Tomanek A.; 29:08 / Lakos A., Tsurenkov Y.) resp., Szücs M. (24:41 / Eichberger T.; 26:22 / Eichberger T., Perthaler C.), Judex A. (65:00) Goalkeepers: Cseh C. (65 min. / 44 SA. / 3 GA.) resp. Nestak P. (65 min. / 37 SA. / 2 GA.) Penalty in minutes: 8 resp. 12 Die Kader: Vienna Capitals: Kniebügel P., Tomanek A., Harand C., König C., Harand P., Leiner D., Tsurenkov Y., Winkler S., Latusa M., Berens S., Tropper M., Leinonen M., Cseh C., Coleman J., Ponto V., Wieselthaler L., Privoznik G., Havasi N., Lakos A., Duschek R. BW LINZ: Eichberger T., Peintner M., Nasheim R., Lukas P., Perthaler C., Judex A., Podloski R., Szücs M., Intranuovo R., Steinmayr P., Holzleitner A., Nestak P., Mayer M., Sandwith T., Pfeffer T., Lukas R., Berger M., Shea M., Klimbacher S. Das Penalty Schiessen: BWL1: Judex trifft 0:1 VIC1: Tsurenkov trifft 1:1 BWL2: Podloski trifft 1:2 VIC2: Tropper vorbei 1:2 BWL3: Szücs gehalten 1:2 VIC3: Berens trifft 2:2 BWL4: Nasheim gehalten 2:2 VIC4: Latusa gehalten 2:2 BWL5: Intranuovo gehalten 2:2 VIC5: König gehalten 2:2 VIC6: Berens gehalten 2:2 BWL´6: Judex trifft 2:3
Ein abwechslungsreiches und interessantes TV Spiel wurde heute in der Wiener Albert Schultz Halle geboten. Die Vienna Capitals lieferten dem Tabellenführer aus Linz eine gute Partie und konnten sich am Ende über einen weiteren Punkt am Konto freuen. Als Sieger verliessen aber die Gäste aus Linz das Eis: sie gewannen nach Penalty Schiessen mit 3:2. Die Vienna Capitals erwischten dabei den besseren Start in diese Partie. Sie gingen durch ein mehr als kurioses Tor in der 6. Minute in Führung. Andre Lakos schoss von der blauen Linie, die Scheibe wurde abgelenkt, sprang in Schulterhöhe Richtung Mitte vors Tor und wurde dort vom Wiener König, der selbst in einem Zweikampf verwickelt war, in der Bewegung mit der Schulter ins Tor geschoben. Nach dem 1:0 waren die Wiener weiterhin tonangebend und kamen zu einigen guten Chancen. Tsurenkov gleich drei Mal und Latusa vergaben echte Sitzer gegen Pavel Nestak im Tor der Linzer. Im zweiten Abschnitt übernahmen dann die Gäste aus Linz das Kommando. Nach einer ersten Abtastphase war es Marc Szücs, der seine Mannschaft anführte. Zuerst nützte er einen Fehler von Andre Lakos, schnappte sich die Scheibe knapp vorm eigenen Tor und konterte bis zur anderen Seite, wo er in einer 2 gegen 1 Situation gemeinsam mit Intranuovo auf Cseh im Tor der Wiener zufuhr. Szücs behielt die Nerven, netzte unhaltbar ins lange Kreuzeck ein. Nur zwei Minuten später war es abermals Szücs, der für Torjubel bei den Linzern sorgte. Aus extrem rechter Position nahm er einen Eichberger Schuss direkt und traf aus schier unmöglichem Winkel ins kurze obere Eck. Der Capitals Torhüter Cseh sah dabei nicht unbeteiligt aus, war aber ebenso vom Schuss aus diesem Winkel überrascht, wie alle anderen in der Halle und an den TV Schirmen. Doch die Capitals gaben nicht auf. Zwar waren die Linzer nur optisch besser im Spiel, aber das erste Power Play des Spiels nutzten die Wiener durch das zweite Tor von König und stellten auf 2:2. In den verbleibenden Minuten des Mitteldrittels blieben die Linzer aktiver, hatten mehr Chancen als die Wiener und trafen sogar noch einmal die Latte (Klimbacher) und einmal den Pfosten (Podloski). Dennoch retteten die Caps ein 2:2 Unentschieden in die zweite Pause. Im letzten Drittel schien es dann beinahe einen Nichtangriffspakt der beiden Teams zu geben. Beide benötigten die Punkte und wollten daher nicht zu viel riskieren, konnten so zumindest einen sicheren Punkt einfahren. Somit musste die Overtime als erstes Mittel zur Siegerermittlung herhalten. Die fünf Minuten wurden zu einem Auf und Ab am Eis und auf beiden Seiten gab es grossartige Torchancen, doch die Goalies waren zu gut und somit ging es ins Penalty Schiessen. im Shootout waren es schliesslich die Linzer, die im sechsten Durchgang die Entscheidung zu ihren Gunsten schafften und durch Judex den Siegerpenalty verwerteten. Fazit: Kein berauschendes Spiel, das aber dennoch einiges zu bieten hatte. Und wieder wurde den Eishockeyfans vor Augen geführt, wie eng die Liga in dieser Saison ist und wie spannend die Play Off Spiele wohl bereits ab dem Viertelfinale sein werden. Die Capitals konnten sich heute erneut auf einen grossartig aufgelegten Christian Cseh stützen, der mit einem neuen Goalie im Nacken zu immer besserer Form aufläuft. Er war gemeinsam mit dem enorm schnellen, quirligen und immer torgefährlichen Marc Szücs der Hockeyfans.at Spieler des Abends. Für die Linzer rückt der Gewinn des Grunddurchganges immer näher. Sie können nun morgen auf einen Ausrutscher der Villacher hoffen, haben derzeit bei einem Spiel mehr bereits vier Punkte Vorsprung auf die Verfolger, die sich ihrerseits derzeit gegenseitig die Punkte wegnehmen. EV Vienna Capitals - EHC Black Wings Linz 2:3 n.P. (1:0, 1:2, 0:0, 0:0, 0:1) Zuschauer: 3.500 Referees: Carlsson M.; Neuwirth K., Siegl A. Tore: König C. (05:24 / Tomanek A.; 29:08 / Lakos A., Tsurenkov Y.) resp., Szücs M. (24:41 / Eichberger T.; 26:22 / Eichberger T., Perthaler C.), Judex A. (65:00) Goalkeepers: Cseh C. (65 min. / 44 SA. / 3 GA.) resp. Nestak P. (65 min. / 37 SA. / 2 GA.) Penalty in minutes: 8 resp. 12 Die Kader: Vienna Capitals: Kniebügel P., Tomanek A., Harand C., König C., Harand P., Leiner D., Tsurenkov Y., Winkler S., Latusa M., Berens S., Tropper M., Leinonen M., Cseh C., Coleman J., Ponto V., Wieselthaler L., Privoznik G., Havasi N., Lakos A., Duschek R. BW LINZ: Eichberger T., Peintner M., Nasheim R., Lukas P., Perthaler C., Judex A., Podloski R., Szücs M., Intranuovo R., Steinmayr P., Holzleitner A., Nestak P., Mayer M., Sandwith T., Pfeffer T., Lukas R., Berger M., Shea M., Klimbacher S. Das Penalty Schiessen: BWL1: Judex trifft 0:1 VIC1: Tsurenkov trifft 1:1 BWL2: Podloski trifft 1:2 VIC2: Tropper vorbei 1:2 BWL3: Szücs gehalten 1:2 VIC3: Berens trifft 2:2 BWL4: Nasheim gehalten 2:2 VIC4: Latusa gehalten 2:2 BWL5: Intranuovo gehalten 2:2 VIC5: König gehalten 2:2 VIC6: Berens gehalten 2:2 BWL´6: Judex trifft 2:3